Skip to content

Backlight und Samsung R60plus

Ich hatte doch letztens von dem Samsung Notebook berichtet, an dem ich den Strom wieder angelötet habe. Da ich das Ding wohl behalten werde, habe ich vor ein paar Tagen mal das Linux von meinem guten alten Amilo auf die 60GB SATA Platte kopiert, die von der alten PS3 übrig geblieben ist - die original verbaute möchte die Spenderin schließlich wieder haben, wegen all der feinen Daten, die da drauf rum liegen. ;-)

Jedenfalls hat auch alles mehr oder weniger reibungslos funktioniert, nachdem ich einen neuen Kernel kompiliert hatte, in dem die entsprechende Hardware auch mit den passenden Treibern versorgt ist. Was mir am meisten Kopfzerbrechen machte, das sind die Tasten für die Steuerung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung. Sie ging einfach nicht, auch nicht mit den samsung-tools und ganz viel gutem Zureden.

Das Studium von Google zeigte nur mäßigen Erfolg, bis ich schließlich auf diesen Eintrag auf der LKML gestoßen bin. Von da aus war es nicht mehr so weit, bis ich auf die Idee gekommen bin, mal in die besagte Datei rein zu schauen und das passende Notebook-Modell hinzuzufügen, wie es vor mir schon andere gemacht und damit Erfolg hatten.

In meinem 3.0.6er-Gentoo-Kernel sieht das ganze dann so aus:

/usr/src/linux/drivers/input/keyboard # diff atkbd.c atkbd.c.bak
1658,1666d1657
< /* Samsung R60 */
< .matches = {
< DMI_MATCH(DMI_SYS_VENDOR, "SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD."),
< DMI_MATCH(DMI_PRODUCT_NAME, "R59P/R60P/R61P"),
< },
< .callback = atkbd_setup_forced_release,
< .driver_data = atkbd_samsung_forced_release_keys,
< },
< {

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!