Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 297: Pützchens Markt

Foma 400 #15, 10. September 2024
  • Minolta XD7, Cosina 28-210mm 1:3.5-5.6 MC Macro
  • Entwicklung: Microphen Stock #4 8:30+30%=11:00, 20°C; Adofix 1+5 #13 6:30, Adoflo 1+200 1x
Zwei, drei, vier Dinge könnten euch, meinen treuen Lesern, in letzter Zeit aufgefallen sein: Ich verwende übermäßig viele Minoltas, ich habe tatsächlich einige Zooms verwendet, obwohl ich da ja eigentlich nicht so der Fan von bin, und ich teste Objekitve, die mir sozusagen in den Schoß gefallen sind. Ach ja: Und ich treibe mich übermäßig viel auf irgendwelchen Kirmessen rum. (Kirmi? Watt is der Plural von Kirmes? Egal! Wörter, für die man 50 Jahre alt werden musste, um sie zu verwenden! :-D)

Heute geht es auf Pützchens Markt - zur Einstimmung, ist ja bald wieder so weit - und ich habe mein Minolta XD7 dabei - ein Geschenk von Cs Nachbarin - und ein Cosina 28-210mm Allround-Zoom - ein Geschenk von F vom Trekdinner. Somit hake ich hier gleich alle der oben aufgezählten Besonderheiten ab. Schon krass, oder? Ach ne, die Blagen sagen heutzutage ja "das crazy", habe ich mir sagen lassen. Cool. Cool, cool. Whatever. Muss ich mich nicht mehr mit befassen, sie Alterangabe oben. ;-)

Kommen wir zu den Fotos von der Kirmes: Alle heutigen Bilder sind wie gesagt mit dem Cosina gemacht und ich habe vorneweg gleich mal eine Beobachtung zu tätigen. Ich habe keine Ahnung, wer dieses Objektiv gebaut hat. (Vivitar?) Ich weiß nicht, was F vor 40 Jahren dafür bezahlt hat. Was ich weiß: Es macht verdammt interessante Bilder! Es hat einen sehr, sehr brauchbaren Weitwinkelbereich. 28mm ist ja so ungefähr das Handy-Format, das man heutzutage ja eh gewohnt ist. Aber am langen Ende geht es rauf bis 210mm. Das ist schon beachtlich für die mitte der '80er, auf das ich dieses Altglas mal schätze. Das Teil ist eine Freude in der Bedienung. Wer das noch mal nachlesen möchte, was ich darüber damals geschrieben habe: Be my guest, ich stehe dazu, nachdem ich die Bilder hier jetzt alle haarklein beschrieben habe! Übrigens ein ganzer Film voll, was wiederum dazu führt, dass ich mich kurz fassen werde.

Fangen wir an mit einem Blick aus der Ferne in Richtung des Wahrzeichens der Pützchen-Kirmes: Dem Riesenrad und daneben dem Fallturm und auf der anderen Seite die Kotzschaukel - mir wird schon übel, wenn ich nur dran denke! ;-) (210mm, 1/750s, f/8 - effektiv ca. f/12,7.) Der Foma 400 ist leider so grobkörnig, dass man nicht genau sehen kann, wie scharf das Ding tatsächlich ist, gerade auch am langen Ende. Gut es ist hier auch weit abgeblendet. Ich gebe dieses Mal auch die von mir linear extrapolierten, effektiven Blendenwerte an - der erste Wert ist der, der am Blendenring angezeigt wird -, denn die sind wahrscheinlich auch ganz interessant zu wissen. Wie genau die sind, kann ich nur raten. Am kurzen und am langen Ende der Zoom-Skala werden sie wohl stimmen, weil Mathe, aber ob dazwischen wirklich linear interpoliert sinnvoll ist, weiß ich natürlich nicht. Kann sein, dass das bei 100mm offen schon f/5,6 ist und danach nicht mehr viel passiert. Aber das fehlen deutlicher Vignettierung wie zB hier in diesem Bild lässt mich vermuten, dass linear eigentlich ganz korrekt sein müsste.


Besonders gerne benutze ich ja diese Portrait-Brennweiten zwischen etwa 70 und 135mm. Da stand diese Bierflasche gerade in dem richtigen Abstand, da habe ich das doch auch gleich mal getestet. (~80mm, 1/250s, f/5,6 - eff. ~f/6,4.) Problemlos möglich, damit Portraits zu machen. Das Bokeh ist hier jetzt hauptsächlich vom Truck verdeckt, aber das, was man davon noch sehen kann, macht sich auch bei einer EV abblenden noch sehr gut. Darüberhinaus gefällt mir das Bild richtig gut von der Komposition her.

Unbenutze Reste der Achterbahn stehen hier ja immer auf dem Parklatz rum. (~35mm, 1/750s, f/5,6 - eff. ~f/5,7.) Hier lassen sich die ersten Schwächen erkennen, die so ein Allround-Zoom aus diesem Zeitalter grundsätzlich hatte: Wenn man sich die Tanne im Hintergrund am linken Rand anschaut, sieht man schon sehr deutlich den Ansatz zu Verzerrungen. Wenn man danach aber nicht sucht, fällt es nicht weiter auf.

Dass der T-Rex leider nicht ganz scharf geworden ist, wird wohl mein Fehler gewesen sein. (210mm, 1/320s, f/3,5 - eff. f/5,6.) Das Moogle (oder was das auch immer genau sein mag) am linken Rand ist ein bissche weiter hinten und deutlich schärfer. Ich habe die Fokusebene also falsch gesetz. Schade, ansonsten ein schönes Bild, aber so kann ich es leider nicht zur genaueren Bewertung des Objektivs einsetzen.

Dafür ist das Fähnchen mit den Mandelmondpreisen besser geeignet. (~100mm, 1/750s, f/8 - eff. ~f/9,6.) Das ist zwar nicht weit offen geschossen wie der T-Rex, aber zeigt doch deutlich, dass das Objektiv im eigentlich dafür vorgesehenen Einsatzbereich sehr brauchbare Bilder produziert. Und zugleich nette Unschärfe im Hintergrund haben kann, auch wenn man abblendet, wenn die Brennweite lang genug ist.


Und da ist auch wieder Nessy! (28mm, 1/1000s, f/8 - eff. f/8.) Japp, im Weitwinkel werden die unscharfen Ecken tatsächlich einiges verwischt, auch bei mehr als 2 EV Abblenden. Das ist wenig verwunderlich, irgendwie musste man hier ja diesen riesige Brennweitenbereich in einem doch noch einigermaßen komplaten Objektiv unterbringen, und das zum Preis einer Dritthersteller-Optik - Abstriche muss man machen, Kosten wurden gespart. Aber im Großen und Ganzen hält sich das schon in Grenzen. Soll heißen: Für die Urlaubsgfotos, für die man nicht unbedingt drei oder vier Festbrennweiten mit schleppen will, ist es durchaus brauchbar!

Das Riesenrad aus einer etwas näheren Entfernung macht ebenfalls einen guten Eindruck. (~65mm, 1/1000s, f/8 - eff. ~f/8,8.) Und tatsächlich, wenn man sich im Normal-Bereich der verfügbaren Brennweiten aufhält, bekommt man durchaus brauchbare Ergebnisse. Ja, ist noch immer nicht so, als hätte ich jetzt die gute 55mm Festbrennweite drauf, aber insgesamt ist der Eindruck dieses Bildes doch befriedigend bis gut. Vor allem sind hier diese leichten Verzerrungen an den Kanten bereits weg geschnitten, die bei 35mm noch sichtbar waren.

Ich nehme ja immer Plüschtiere mit, wenn ich sie sehe: Dieses Mal Bären. (~100mm, 1/1000s, f/8 - eff ~f/9,6.) Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die Kamera mit diesem Objektiv leicht dunklere Bilder machen würde. Als ob entweder die Blendenwerte doch ein bisschen geflunkert wären oder die Kommunikation zwischen den beiden nicht ganz genau funktionieren würde. Man kann jetzt sagen: "Ja, da ist ja auch viel Himmel im Bild." Aber so hell war es aufgrund der ziemlich geschlossenen Wokendecke nun auch wieder nicht. Naja, vielleicht habe ich den 400er Foma aber auch einfach nicht lang genug oder zu kalt entwickelt. Benutze da normalerweise ja kein Microphen für.


Das Kokodil! (~135mm, 1/750s, f/3,5 - eff. ~f/4,6.) Ich erinnere mich! Was sind wir nass geworden! Egal, tut nichts zur Sache, was wir auf der Wildwasserbahn getrieben haben. Das Krokodil ist jedenfalls bei einer der klassichens Portrait-Brennweiten eingefangen und ich muss sagen: Geht. Kann man machen. Hatte ich weiter oben ja auch schon den Eindruck, da waren es glaube ich so ~80mm. Brauchbares Bokeh, gute Trennung zwischen Subjekt und Hintergrund, Schärfe gut, obwohl weit offen. Kann man machen.

Die Ballone haben leider ein bisschen mehr gezappelt als das Strohhutkroko, deshalb wieder etwas unscharf. (210mm, 1/750s, f/8 - eff. ~f/12,7.) Die junge Generation weiß gar nicht, was das für eine Arbeit ist, ohne Autofokus scharfe Bilder zu machen. ;-) Schade, wäre ein gutes Bild geworden. So leider zu verwaschen. Der Wind hatte allerdings den Vorteil, dass er die Ballons auch manchmal weit runter an den Boden gedrückt hat. (~75mm, 1/500s, f/3,5 - eff. ~f/3,9.) Ganz zum Leidwesen des Ballonverkäufers, der immer aufpassen musste, dass die nicht über'n Boden schrabben und kaputt gehen. Des einen Leid ist des anderen Freud: Ich konnte nah ran, gut ausmessen und so diese Mickey Mouse nach Hause bringen. Plus die andere Disney-Prinzessin. Das Einhorn ist leider ein bisschen aus dem Bild heraus kantappert. Gutes Bild, guter Schnappschuss, das Objektiv macht, was es soll, alles ist gut.

Weiter geht es im "erweiterten Eintrag". So ein ganzer Film mit so viel Text ist dann doch ein bisschen viel auf einmal, oder?! ;-) KLICK! "Schwarz-weiß und analog, Teil 297: Pützchens Markt" vollständig lesen

Schwarz-weiß und analog, Teil 292: Shopping in Bonn

Kentmere 100 #12, Juli/August 2024
  • Minolta XD7, Minolta MC Rokkor-PF 1:1.7 f=55mm, Minolta MD Tele Rokkor 1:2.5 f=100mm, Minolta AF 28mm 1:2.8 (22)
  • Entwicklung: Fomadon P Stock, 9:00 Minuten, 20,5°C, Adofix Plus 1+5 (#12), 6:30 Minuten, Adoflo II 1+200
Bonn. Immer wieder eine Reise wert. Also, zumindest, wenn man nur knapp 20km entfernt wohnt! ;-) Es ist fast ein jahr her, also fragt mich nicht, was wir in der ehemaligen Bundeshauptstadt wollten, aber wir waren da. Und ich habe diverse Fotos gemacht, sodass ich mich hier wiedermal etwas kürzer fassen werde. Schließlich hatten wir Kamera und Objektive bereits mehrfach hier im Blog, da gibt es nichts Neues zu zu sagen. Nur Altes: Ich liebe diese kleine Minolta!

Fangen wir also auf der beueler Seite des Rheins an, wo wir immer geparkt hatten, und einen guten Blich auf den Rhein, die Schiffe und die Brücke hatten, die rüber zum Suttnerplatz führt. (55mm, 1/500s, f/8.) Dass das Polizeiboot gerade mal im Einsatz war, war natürlich reines Glück. Außerdem stellen wir bei den Werten fest: Es war sehr hell! Sunny-Sixteen-hell!

Vespas wurden erfunden, damit ich die fotografieren kann, scheinbar. (55mm, 1/150s, f/4.) In der Stadt sind mehr Schatten und die Belichtung muss nicht ganz so exzessiv sein. Das gute Stück macht macht sich so recht gut vor den leicht unscharfen Schaufenstern. Gefällt mir. Das war dann übrigens, wie man sehen kann, schon in Bonn selber.


Deshalb, zur Klärung der Tatsachen: Die eher abstrakte Laterne Nummer 57 steht natürlich noch auf der beueler Seite. (55mm, 1/90s, f/8.) Aus layouttechnischen Gründen ist sie hier aber ein Bild nach hinten gerückt. Wie immer alles schweine-scharf, was ich mit dem 55/1.7 aufnehme. Eines der besten Objektive in meinem Arsenal, finde ich.

Ist diese Schaufensterpuppe eigentlich tatsächlich so alt, wie sie tut? (55mm, 1/250s, f/4.) Ich würde ja gerne mal mehr Portraits fotografieren, aber die Leute rennen immer weg, wenn sie mich mit der Kamera sehen. Unfair! Ich finde zB, dass ich diese Dame aus Fiberglas sehr gut getroffen habe! Wenn Menschen doch auch einfach mal stillhalten würden.

Hatte an dem Tag ansonsten wohl eine gewisse abstrakte Phase. Wobei, Licht und Schatten, das ist die Essenz der Fotografie, oder? (55mm, 1/60s, f/8.) Finde jedenfalls, die Art und Weise, wie sich der Schatten des Geländers hier abzeichnet, faszinierend. Und auch die Person, die oben am Rand aus dem Bild geht: Perfekt. Ich hab ja vielleicht einen komischen Geschmack und viele werden jetzt wieder Fragen, warum ich dafür ein Negativ verschwendet habe, aber.


Vor (hinter?) dem Münster liegen Köpfe rum und wenn ich hier vorbei komme, werden die fotografiert, jedes Mal aus einem anderen Winkel, muss sein, so ist das Gesetz! ;-) (55mm, 1/320s, f/4.) So im Gegenlicht direkt unter die Nase, das hatte ich glaube ich auch noch nicht. Öfter mal was Neues, auch bei alten Motiven!

Apropos hart am Licht: Das 28er macht auch ganz nette Flares, wenn man es so in die Sonne hält wie auf diesem Bild vom Bonner Münster. (28mm, 1/250s, f/8.) Die Wolken kommen schön rüber. Das ganze sieht schon ein bisschen bedrohlich aus, oder habe nur ich diesen Eindruck? Sakralbauten sind immer etwas bedrohlich, finde ich. Aber hier so in s/w mit der Sonne im Rücken...

Nähe Münster ist der Gummibären-Laden. Durchs Schaufenster habe ich den Bären erwischt. (28mm, 1/90s, f/4.) Coole Reflexe und trotzdem ist er hervorragend zu erkennen. Gelungenes Bärenmotiv. Bleibt die Frage, ob der mit der Mütze Harry heißt?... ;-)


Noch ein paar Meter weiter: Die Uni-Kirche mit Springbrunnen davor. (28mm, 1/180s, f/8.) Hübsches Bild, so unter den Bäumen. Das blöde Baugerüst stört etwas, bricht aber auch ein wenig das ansonsten sehr süße Feeling. Und wenn ich es tatsächlich mal schaffen würde, gerade Bilder zu schießen, wäre dem Ganzen schon sehr geholfen. So steht der Kirchturm mal wieder ein bisschen schief in der Gegend rum.

An den Springbrunnen haben wir und ein paar Minuten auf die Einfassung gesetzt und ich habe die alte Marktbude fotografiert. (28mm, 1/30s, f/2,8.) Ich finde es ja einigermaßen schade, dass die mittlerweile so runter gekommen ist. Das ist doch eigentlich ein Wahrzeichen, wenn man es mal ein wenig aufhübschen und wieder in Betrieb würde. Scheint aber keiner mehr an Kiosken einkaufen zu gehen. Lieber im Cafe sitzen. Schade. Aber ein Motiv mehr für mich.

Nachdem wir an der Kirche auch noch länger rum gesessen hatten, sind wir zurück in die Stadt und ich habe die Vögel auf dem Dach des alten Rathauses mitgenommen. (100mm, 1/750s, f/5.6.) Im Himmel leider ein riesiger Wasserfleck. Die mischen hier in letzter Zeit kalkhaltiges Uferfiltrat in das gute Talsperrenwasser, in unvorhersehbaren und veränderlichen Mengen, sodass ich nie weiß, wie viel Nachspülen mit Flussmittel angesagt ist. Aber die Tauben sind trotzdem gut zu erkennen und den Fleck kann die AI ja raus rechnen! (Ich weiß nicht, ob ich einen grinsenden oder einen weinenden Smiley an diese Aussage dran heften soll.) Eine etwas längere Brennweite wäre hier hilfreich gewesen, zB das Cosina 28-210 von F. Aber das ist so schwer. Bräuchte ein schönes, leichtes festbrennweitiges 200er für MD. Aber auf den Flohmärkten habe ich länger nichts in die Richtung gesehen und eBay ist in letzter Zeit auch nicht mehr, was es mal war.


Vor dem Rathaus noch ein bisschen Uni-Hauptgebäude mitgenommen. (28mm, 1/180s, f/8.) Joah. Ist halt die Uni. Mit dem ganzen modernen Krempel drumherum. Also, "modern". So richtig modern ist hier nicht viel. Vielleicht der elektrische Peugeot im Vordergrund. ;-)

Auf dem Rückweg nach Beuel zum Auto wiedermal durch die enge Gasse an der Dingsbums-Kirche geschlichen, wo ich den in Stein gehauenen kirchlichen Amts- Slash Kinderträger mitgenommen habe. (100mm, 1/180s, f/4.) Was ist mit dem Blag eigentlich passiert, dass es diesen Riss quer durch den Kopf hat? Nuckelt das eigentlich am Finger? Fragen über Fragen!

Das dazugehörige Türmchen habe ich auch mitgenommen. (100mm, 1/1000s, f/4.) Noch mehr Wasserfleck. Muss vielleicht doch mal mit dem Squeegee drüber, nachdem ich die Filme aufgehängt habe. Bringt meiner Erfahrung nach aber auch nur bedingt etwas und macht die Emulsion kaputt. War da nur mäßig begeistert von. Jedenfalls: Türmchen.


Und wenn ich durch Bonn gehe, komme ich unweigerlich irgendwann am rostigen Geier vor der Oper vorbei. (100mm, 1/320s, f/4.) Immer wieder spannend. Ich könnte glaube ich einen ganze Film mit dem Vogel voll machen. Weiß gar nicht wieso, da ist ja nun wirklich nicht viel dran, oder?

So, damit ist der Film voll. Die kommenden zwei stammen aus Kassel aus dem August '24. Mal sehen, wie ich die hier zerhackstückle. Aber wird ja mal Zeit, dass ich die hier einbaue. Da werde ich aber glaube ich noch schneller vorgehen als heute hier mit den bonner Bilder.

Schwarz-weiß und analog, Teil 291: Shopping in Köln

Kentmere 100 #12, Juli/August 2024
  • Minolta XD7, Minolta MC Rokkor-PF 1:1.7 f=55mm, Minolta MD Tele Rokkor 1:2.5 f=100mm, Minolta AF 28mm 1:2.8 (22)
  • Entwicklung: Fomadon P Stock, 9:00 Minuten, 20,5°C, Adofix Plus 1+5 (#12), 6:30 Minuten, Adoflo II 1+200
Hey, es scheint, als würde ich endlich mal ein bisschen schneller durch meine s/w-Negative durch kommen. Diesen Schwung wollen wir doch direkt mal mitnehmen. Deswegen geht es heute nach Köln, von den Ringen in die Innenstadt und zurück. Das war letzten Sommer, als wir irgendwelchen Kram in der Stadt einkaufen wollten, ich hab vergessen, was es war. Oder war das, als wir nachher im Kino waren, das eine Mal im Jahr, das wir das immer machen? Ich kann mich nicht erinnern. Lasst mich mal mein Blog fragen, was wir am 30.7.24 gemacht haben! ;-)

Nachdem das geklärt wäre, kommen wir nun zu den Bildern, die ich an jenem Tag mit der XD7 gemacht habe. Da man ja nie weiß, ob das erste Bild was wird, vor allem, weil ich den Leader immer so kurz wie möglich einfädle, ist das erste Bild ja meist etwas, was nicht has spannendste Motiv darstellt. Heute ist es ein verlaufenens HipHop. (55mm, 1/45s, f/2,8.) Trotz des mäßigen Kontrasts ist das ganz gut raus gekommen. Ich glaube, das war original rot auf Beton oder so. Und im Schatten - siehe Belichtung - eh nicht mit allzu viel Kontrast gesegnet. Aber, hey: Man kann es erkennen!

Pizza und Döner: Der Nektar der Götter! (55mm, 1/500s, f/4.) Das verkauft sich doch von selber, da braucht man doch gar keine Leuchtreklame, oder? Aber so hatte ich immerhin ein Motiv! Aber viel mehr kann ich auch nicht dazu sagen. Außer, dass der Döner-Mensch aus seinem Laden raus kam und fragte, was ich da mache. Daran erinnere ich mich tatsächlich noch. Na, Fotos, was sonst? ;-) Muss ich ihm mal einen Abzug machen und beim nächsten Kino-Besuch mitbringen! Also wahrscheinlich nächstes Jahr. :-D


Und dann: Der erste Blick auf den Dom! (100mm, 1/500s, f/5,6.) Immer wieder ein imposanter Anblick, dieses riesige Gebäude mitten in der Stadt. Kann man sich immer dran orientieren, man muss nur wissen, in welcher Gegend von Köln man sich ungefähr befindet. Schwupps, schon kann man navigieren. Wie ein Leuchtturm.

Dann mal wieder ein Fahrrad, an dem ich nicht vorbei gehen konnte oder wollte. (100mm, 1/90s, f/4.) Und ja, leicht verwackelt. Schade. Ich hätte einfach eine halbe Blende schneller belichten sollen, das hätte dem Rad selber wahrscheinlich sogar gut getan, um es deutlicher vom Hintergrund zu trennen. Oder einfach auf die Normalbrennweite zurück wechseln, das wäre natürlich auch gegangen. ;-)

Kirchen gibt es ja zu Hauf in Köln und man kommt unweigerlich an der ein oder anderen vorbei, auch wenn man ganz wo anders hin will. (28mm, 1/250s, f/8.) Etwas schief geworden ist es schon, aber bei f/8 so richtig scharf! Wollte nämlich unbedingt auch die Fahne im Vordergrund scharf haben.


Kirchen haben auch Türen und ich fotografiere gerne Türen, weil wegen dem metaphorischen Übergang zwischen drinnen und draußen oder sowas. (28mm, 1/60s, f/5,6.) Fragt mich nicht! Irgendwie sowas, was weiß ich, was mein Hirn sich dabei denkt? ;-) Spannend fand ich in diesem Fall besonders den Schattenwurf des Baumes, der hinter mir stand. Ist ein kleines bisschen zu dunkel, vielleicht. Ich hätte mir mehr Kontrast gewünscht, aber insgesamt OK.

Langsam aber sicher kamen wir der Innenstadt immer näher und wie immer, das erste, was man sieht, ist der Bahnhof, heute mal von hinten. (55mm, 1/125s, f/8.) Interessantes Bild, man sieht den Bahnhof ja nicht so häufig aus diesem Winkel. Und ich finde, die Kamera macht echt erstaunlich gute Bilder, besonders mit diesen originalen Minolta-Objektiven. Was ein bisschen stört: Das Negativ ist an den Rändern ein wenig sehr wolkig geworden, ein Artefakt der Entwicklung, fürchte ich. Aber die allgemeine Belichtungsmessung funktioniert nach 40+ Jahren noch immer erstaunlich gut.

Wie war das mit "es gibt zu viele Kirchen in Köln und man findet eine an jeder zweiten Ecke"? (55mm, 1/375s, f/8. Ist das die korrekte Zeit für die halbe EV zwischen 1/250 und 1/500?) Und dann lugt auch noch der Dom im Hintergrund raus. Wie gesagt, es ist in Köln schwierig, ein Foto zu machen, auf dem der Dom nicht zu sehen ist!


Und wenn wir schon dabei sind, hier ist er in all seiner Erhabenheit. (28mm, 1/90s, f/8.) Datt issen Dom, Kinners! Nich diese Kirchen mittlerer Größe, die uns in anderen Ländern als Dom verkauft werden! ;-) (Jaja, ich weiß, die Definition von Dom ist eigentlich nur, dass es sich um eine Bischofskirche handelt, wenn ich meine katholischen Freunde recht verstehe. Aber. Wenn schon, dann soll es auch was her machen!)

Und wenn man schon da ist, kann man auch noch versuchen, besagtes Großgebäude unscharf in den Hintergrund eines Wegweiser-Fotos zu bekommen. (28mm, 1/1000s, f/2,8.) Nicht ganz einfach mit einem Weitwinkel und einer Kamera, die bei 1/1000s aussteigt. Hat aber funktioniert und das finde ich schon einigermaßen erstaunlich! Gut, könnte deutlicher ausgeprägt sein, dieser Unschärfe-Effekt, aber ich nehme, was ich kriegen kann!

Beim Touristen-Zug habe ich dann mal die Gesichter der Touristen unkenntlich gemacht. (28mm, 1/125s, f/5,6.) Ich mein, eigentlich sind die das ja selber Schuld, wenn die mir in meinen Weitwinkel laufen, aber man will ja keinen Streit. Trotzdem, immerhin handelt es sich bei dieser Bahn ja selber um eine Sehenswürdigkeit. Vielleicht. Möglicherweise. ;-)


Was wäre Köln ohne Maus? (28mm, 1/125s, f/2,8.) Fünfzig Jahre gibt es die jetzt schon. Die ist älter als ich! Man glaubt es kaum! Wo ich mich doch steinalt fühle und alle Knochen knacken, wenn ich morgens aufstehe! ;-) Sieht allerdings so aus, als wäre die Maus noch immer in besserer Verfassung. Liegt wahrscheinlich daran, dass sie - im Gegensatz zu mir - jeden Tag eine Banane stemmt! ;-)

Kräne! Kräne sind auch immer wieder ein Foto wert, vor allem mitten in der Stadt, wenn man eh gerade das Weitwinkel drauf hat. (28mm, 1/180s, f/8.) Diesen hier fanden wir hinterm Rathaus, oder wo ist das da, wo die schon wieder alte Römerklamotten ausbuddeln! Echt jetzt, wenn man in Köln den Boden auf macht, gibt es nur zwei Dinge, die man finden kann: Antikes Rom oder Bombe aus dem zweiten Weltkrieg. (Während ich das hier gerade schreibe - 4.6., keine Ahnung, wie lang der Link zum Liveticker gültig bleibt -, wird übrigens mal wieder die gesamte Innenstadt evakuiert, weil sie was entschärfen müssen. Da war letztens wer im Regionalfernsehen beim WDR, der meinte, dass das wohl noch mal so 80 Jahre dauern wird, bis sie endlich alle oder zumindest ansatzweise alle gefunden haben. Toll, und anderswo werfen sie neue Bomben und verwüsten ganze Landstriche. Aber ich fang jetzt nicht wieder mit Politik an, das wird mir zu heikel!)

Dann lieber ein lebensgroßes Replika von Jason Momoa! (55mm, 1/60s, f/2,8.) Erstaunlich hell da unten im Media Markt. Letztes Mal, als wir hier waren, hatten sie ihn allerdings weggeräumt. Verdammt! Ihr könnt doch nicht Aquaman ins Lager stellen, da wird der doch ganz schrumplig, wenn er austrocknet. ;-)

Eine weitere Sehenswürdigkeit in Köln, die ich auch immer brav fotografiere, ist der riesige pimmelförmige Springbrunnen am Ende der Hohestraße. (55mm, 1/500s, f/1,7.) Endlich mal ein Offenblendenbild, auch wenn es ein Dick Pic ist! :-D Hat auch nicht wirklich geholfen: Der Hintergrund ist trotzdem zu scharf. Das Ding ist einfach so gigantisch, dass ich viel zu weit zurück gehen musste. Hätte noch mal doppelt so weit zurück gehen und dann das Portrait-Tele nehmen sollen. Vielleicht hätte das geholfen. Aber irgendwann tun einem ja auch die Füße weh und man möchte nicht noch mehr Schritte machen, die nicht unbedingt nötig sind.


Beim diesem Motoradmitfahrer hat es hingegen ganz gut funktioniert. (55mm, 1/125s, f/1,7.) Also, ich fand es witzig. Und deswegen habe ich ein Bild davon gemacht. Und auch das ist gut geworden. Also weniger quatschen, mehr Fotos beschreiben, die nicht ganz so gut geworden sind! ;-)

Das alte Kirchenfenster muss ja auch jedes Mal auf den Film, wenn ich in der Gegend bin. (55mm, 1/90s, f/4.) Tja, manche Dinge sind halt nicht wieder aufgebaut worden. Wenn man sich Bilder von Köln in den '50ern anguckt, ist es ein Wunder, dass überhaupt noch so viel altes Gedöns übrig geblieben ist.

Ebenfalls immer mit dabei: Das WDR-Gebäude. (55mm, 1/180s, f/4.) Das ist ja auch eines der größeren Gebäude in Köln und ebenfalls eine recht markante Landmarke, an der man sich gut orientieren kann. Weiß gar nicht, wie viel Radio/TV hier tatsächlich gemacht wird, oder ob das hier hauptsächlich Büros sind. Müsste ich eigentlich mal nachforschen.


Dann noch mal Dom, bevor wir den völlig aus den Augen verlieren. (55mm, 1/500s, f/4.) Hier fand ich den Kontrast zwischen dem alten Dom und den 1950er-Straßenzügen im Vordergrund so spannend. Wobei man ja immer im Kopf behalten muss: Das, was man im Allgemeinen so vom Dom sieht, ist ja gerade mal doppelt so alt. Oder noch neuer. An dem Ding wird ja ständig gearbeitet. Ach ja, und die Tauben auf dem Verkehrsschild!

Wir kommen langsam zum Ende des Köln-Ausflugs, während wir uns wieder dem Hansaring nähern. Hier zB eine der Statuen an dem (Versicherungs?)-Gebäude gegenüber vom Saturn. (100mm, 1/1000s, f/4,8.) Die 100er Linse ist auch eines der besseren Stücke Glas, die ich besitze. Sehr interessante Brennweite, die spannende Fotos macht. Perfekt für Portraits. Benutze ich viel zu selten!

Und wenn man schon in der Nähe des Saturn ist, möchte man - wie Voyager damals - auch mal ein paar Fotos davon machen! (55mm, 1/90s, f/8.) So eingerahmt zwischen den Bäumen auf dem Hansaring, eigentlich ein ganz gutes Foto. Etwas zu hell, vielleicht. 'ne halbe Blende schneller, vielleicht? Aber auf jeden Fall eine weitere Landmarke in Köln, die sich von fast überall aus anpeilen lässt, wenn man in der Nähe des nordöstlichen Rings ist.


Und zum Schluss noch ein Bild von besagtem Gebäude gegenüber. (55mm, 1/180s, f/8.) Recht repräsentativ und imposant. Da hatte einer Geld und wollte es auch zeigen!

So, das war Köln. Nächstes Mal geht es zum Shopping in Kölns kleine Schwester Bonn. Der Film muss ja auch mal voll werden, gell? ;-)

s/w-Fotos vom 1. Mai

So, und dann hab ich heute mal den Film, den ich am Donnerstag in Siegburg verschossen habe, in die leckere Entwicklersuppe gelegt. Weil, das Wetter ist Igitt und recht kalt, da geht man ja eh nicht raus. Also, nicht freiwillig, jedenfalls. Wenn man Katze ist, vielleicht auch das.


Wie man sieht, hatte ich die Minolta XD7 mit. Bei den alten Kameras ist ja immer der Vorteil, dass man den Film manuell zurück spulen muss/kann, sodass man, wenn man entsprechend vorsichtig ist, den Leader raus hängen lassen kann. Das macht dieses ganze Aufspulen sehr viel einfacher. Außerdem macht die immer sehr schöne Bilder. Die Vorschaubilder sehen auch schon recht vielversprechend aus, mal sehen, was nach dem Scannen raus kommt.


So, und ich hab irgendwie einen leichten Schlafanfall. Nachdem es die letzte Woche so mega heiß war, ist es jetzt eigentlich der Jahreszeit angemessen, aber dieses rauf und runter mit den Temperaturen, macht mich leicht bekloppt im Kopp. Weiß schon nicht, ob dieser Text, den ich gerade schreibe überhaupt Sinn ergibt. Deswegen höre ich dann jetzt auch mal auf. ;-)

Schwarz-weiß und analog, Teil 268: Weihnachtlicher HUMA und Grünes C

Kentmere 100 #8, Oktober/Dezember 2023
  • Minolta XD7, Minolta MC Rokkor-PF 1:1.7 f=55mm, Minolta MD Tele Rokkor 1:2.5 f=100mm
  • Entwicklung: Fomadon P Stock, 9:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (19.?), 10:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Kommen wir langsam mal zum Ende mit diesem Film, den ich selbst Anfang Dezember noch in der Minolta XD7 hatte. Das Wetter war schon letztes Jahr nicht fotografiefreundlich, ich sags euch. Aber irgendwann Mitte Dezember kam dann doch mal die Sonne kurz hinter den Wolken hevor und ich konnte endlich den Film voll machen. Wie immer, wenn wir nichts zu tun haben, sind wir zur Mall gefahren und haben uns nebenbei ein bisschen im Grünen C umgeschaut.

Im HUMA gab es jedenfalls schon ganz viel Weihnachtsdeko und da die Sonne sehr tief gestanden hat, hat sie durch die großen Glasfronten für reichlich Licht gesorgt, sodass ich selbst mit dem 100er Kentmere noch einigermaßen sinnvolle Zeiten hin bekommen habe. (1/60s, f/1,7, 55mm.) Ja, natürlich musste ich die Blende ganz öffnen, aber das ist bei dem Rokkor ja kein Problem, das ist auch auf Offenblende völlig brauchbar. Die Bäume unter der Rolltreppe haben jedenfalls keine Probleme mit irgendwelcher Unschärfe.

Die anderen an der Rolltreppe hingegen sind ein bisschen verwackelt, da war die Zeit dann doch schon sehr lang. (1/40s, f/1,7, 55mm.) Wobei das eher nach Zittern vom Spiegelanschlag aussieht, vielleicht müsste ich den Schaumstoff unterm Sucher doch mal überprüfen und austauschen. Insgesamt bekommt man hier aber einen ganz guten Eindruck davon, was an jenem Tag im Einkaufszentrum los war: Nicht viel. Da das Bild auch mal wieder ein bisschen schief ist - ich glaube, weil ich mich auf irgendein schiefes Geländer aufgestützt hatte -, zählt es aber auch nicht zu den Besten, die ich auf dieser Rolle drauf habe.


Und wie jedes Jahr habe ich auch wieder ein Bild von den Pinguinen, die faul in ihrerm Ei/Weihnachtskugel unter der Decke schweben. (1/60mm, f/1,7, 55mm.) Die drei Bilder sind übrigens im manuellen Modus gemacht, weil ich immer den Eindruck habe, dass sich bei schlechten Lichtverhältnissen die alten Belichtungsmesser leichter verwirren lassen. Also, jetzt nicht nur an dieser Minolta, sondern grundsätzlich. Die, die keine Spotmessung haben, integrieren zu viel Fläche, und die, die eine haben, haben zwar manchmal auch einen Messwertspeicher, aber die meisten schalten dann eh in den manuellen Modus (etwa die OM-2). Ich kann mich ehrlich gerade gar nicht erinnern, was die hier macht... Ich glaube, die ist eh nur zur mittenbetonten Messung fähig. All diese Probleme kann man aber wie gesagt gut im manuellen Modus umgehen.

Dann aber haben wir uns noch trotz Kälte und Feuchtigkeit ein paar Meter ins Grüne C gewagt, bzw. ein paar Fotos habe ich noch an den Skater-Rampen geschossen, weil der Teer gerade so schön glänzte. (1/1000s, f/2,8, 55mm.) Herbst und Winter haben eben auch Vorteile, wenn es ums Fotografieren geht, auch wenn man manchmal ein bisschen länger warten muss. ;-)

Ich habe mich jedenfalls ein bisschen an bokehbetonten Hintergründen eckiger Betonkonstruktionen versucht. (1/500s, f/1,7, 55mm.) Brennweite und Lichtstärke dieses Objektivs eignen sich dafür ganz gut, aber ob das Motiv sich hier besonders gut in Szene setzt, weiß ich im Nachhinein dann doch nicht. Vielleicht hätte ich eher das Gegenteil machen sollen und auf f/16 abblenden sollen, um auch die Rampe im Hintergrund richtig scharf zu bekommen, oder zumindest schärfer. Hm, ich weiß nie, was ich machen soll, ich bin immer ein bisschen hin und her greissen. Vielleicht sollte ich demnächst einfach beides machen! Hab ja genug Film im Kühlschrank! ;-)



Im Gegenlicht habe ich auf jeden Fall richtig abblenden müssen, was bei mir ja eher selten vorkommt. (Unbekannte Zeit, f/8, 55mm.) Das Objektiv hat hier einen ganz leichten Schleier produziert, kein echtes Flare, mehr so die Andeutung von Staub und anderen Ablagerungen, die sich in den Jahren zwischen den Linsen angesammelt haben. Ansonsten ist es eigentlich ganz gut geworden, ich hatte es ja hauptsächlich auf den scharf gerissenen Schatten abgesehen, und der ist sehr brauchbar raus gekommen. Insgesamt aber vielleicht ein bisschen dunkel. Und der Hintergrund ist ein bisschen trist.

Dann weiter ins eigentiche C, wie immer am Freibad geparkt, wo ich als erstes mal den Rollstuhlfahrer auf dem Behindertenparkplatz abgelichtet habe. (1/60s, f/2,8, 55mm.) Schon ein bisschen an der Grenze dessen, was der 100er Film so schafft. Ich kann mich nicht mehr erinnern, zu wlecher Tageszeit wir hier waren, aber die Schatten des Laubs sind auch schon einigermaßen sichtbar, ich sag also mal, späterer Nachmittag. Und der Teer ist ja auch recht dunke.

Überhaupt habe ich das Ende des Films ein bisschen experimenteller gestaltet und auch mal ungewöhnliche Perspektiven gewählt, wie hier beim Christopherus, bei dem ich stattdessen den Lenker eines E-Scooters in den Fokus genommen habe. (1/125s, f/8, 55mm.) Bei recht geschlossener Blende ist der aber sehr gut als solcher zu erkennen. Ich mein, wer meinen Blog liest, kennt den Typen sicher und erkennt ihn entsprechend auf den ersten Blick. Aber der Lenker mit Bremshebel ist doch mal eine ganz andere Komposition. Ich sollte öfter mal was experimentieren, denn dieses Bild zB gefällt mir sehr gut.


Viel haben wir aber ansonsten nicht gemacht, wenn ich mich recht erinnere, ging es uns beiden nicht so prickelnd, weshalb das letzte Bild dann auch die Fahrradständer am Freibad sind.(1/500s, f/1,7, 55mm.) Weil, die hatte ich auch schon länger nicht. Ist gelogen, mache ich ständig Bilder von. Aber besonders im Winter, wenn die Blätter sich darunter gesammelt haben, machen die was her. Besonders hatte ich es auf einen unscharfen Hintergrund abegsehen - daher weit offen -, aber so, dass die Schatten und die Betonbalken trotzdem gut erkennbar sind. Gut gelungen, Plan aufgegangen.

Noch mal ein Fazit: Die XD7 ist jetzt vielleicht nicht die berühmteste oder begehrteste Kamera in der Minolta-Familie, aber sie kann was. Kombiniert mit dem 55mm macht sie exzellente Bilder. Aber auch die anderen Rokkor-Objektive, die ich zusammen mit der Kamera geerbt habe und die ich in den früheren Artikeln vorgestellt habe, sind hervorragend. Das Zoom ist recht groß und schwer, aber erfüllt seine Zwecke auch überdurchschnittlich gut, habe ich den Eindruck, zumindest für eine Drittanbieter-Optik. Insgesamt jedenfalls eine Kamera-Ausrüstung, über die ich mich sehr gefreut habe, als sie so ein bisschen unangekündigt in meinen Schoß fiel.

Nächstes Mal: Testbilder des hochmodernen Canon 50/1.4 auf der EOS 10s. Ein spannendes Thema, finde ich. Vor allem sind wir dann endlich mal in 2024 angekommen, hat ja auch nur ein halbes Jahr gedauert! ;-)