Skip to content

Zum Soevener Strassenflohmarkt und zurück

30.6.: Letzte Woche war Straßenflohmarkt im Nachbardorf und ich habe mir gedacht, dass sich das gut mir einem kleinen Spaziergang verbinden lässt. Also irgendwann vormittags, als es noch nicht so brüllaffensaharaheiß war, los gegangen und unterwegs den Hausberg hoch genügend Bilder geschossen, um wieder mal einen extra langen Eintrag damit zu befüllen. Weil ich zu viele Fotos mache,.


Wie man sieht, es war nicht ganz so wolkenlos wie die Tage zuvor. Aber so richtig Abkühlung haben die paar Schäfchen auch nicht gebracht. Das war noch zu der Zeit, also die Südwestströmung die brennend heiße Wüstenluft direkt nach Mitteleuropa geschaufelt hat und in manchen Gegenden die Autobahnen flüssig geworden sind. Ein Hoch auf den Individualverkehr! Siehe Flugzeug!


Ansonsten: Das Korn ist fast reif. (Mittlerweile auch an manchen Stellen schon gemäht, das Jahr geht dem Ende entgegen.) Nur alles ein bisschen trocken. Heute (6.7.) hat es tatsächlich ein bisschen genieselt, aber as macht auch keinen großen Unterschied. Könnte durchaus mal so zwei Wochen durch regnen und wir hätten noch immer Wassermangel. Das Land ist staubtrocken.

Bilder vom eigentlichen Straßenflohmarkt gibt der "erweiterte Eintrag" ehrlich gesagt auch nicht wieder, weil ich hauptsächlich Bilder vom Dorf gemacht habe. Trotzdem: KLICK! "Zum Soevener Strassenflohmarkt und zurück" vollständig lesen

Im Wald mit Revuenon-Objektiven

24.6.: Kurz nachdem wir aus dem schönen Harz zurück waren und ich die mitgebrachten Objektive gereinigt hatte, habe ich sie alle drei mal mit nach draußen genommen und geschaut, was sie an der α7 so können. Und zwar ging es einmal um den Block, die Straße runter zum Nachbardorf, durch den Wald und zurück an den Pferdekoppeln vorbei (aber es hat sich keiner gezeigt, den ich mit den drei Brennweiten hätte erwischen können).

Das heißt aber nicht, dass ich nicht trotzdem viel zu viele Fotos gemacht hätte, angefangen mit den Blumen im Vorgarten. Die lila platterbsigen Blüten wuchern schon wieder über den Weg. Wobei, diese auf dem Foto kommen aus der Nachbarshecke raus geschossen. Das Zeug lässt sich ja auch nicht unterkriegen, nicht mal von regelmäßiger Schur. Das restliche Gemüse steht die Straße runter, aber das kennen wir ja sicher schon, das sollte schon wieder öfter in meinen Fotos aufgetaucht sein. Ich brauche neue Motive! ;-) Der Vorteil ist, dass man die Bilder einigermaßen gut vergleichen kann über die Grenzen der einzelnen Objektive hinaus. Diese hier sollten alle mit dem 50/1.9 gemacht sein.


Auch Flugzeuge und Trecker sind nichts Neues. Hier kam dann das 135/2.8 zum Einsatz. Wieder stelle ich fest: Je länger die Brennweite, desto besser geht das mit dem Focus Peaking. Es hat den Anschein, dass bei Weitwinkel-Objektiven die Kanten schlechter zu finden sind, weil sie halt kleiner sind und der Unterschied zwischen scharf und unscharf nicht so gut raus kommt. Aber was weiß ich schon.

Das habe ich dann auch gemerkt, als ich das 35/2.8 drauf gemacht habe, mit dem einige der folgenden Bilder entstanden sind. Das ist eigentlich ja eine ganz schicke Brennweite, ich mag die leichten Weitwinkel ja immer ganz gerne. Und es produziert auch ein nettes Bokeh. Ist aber eben nicht ganz einfach scharf zu bekommen. Wenn es dann scharf ist, ist es aber richtig scharf. Das wundert mich bei den dreien ja sowieso ein wenig: Alle sind erstaunlich knackig, sowohl in Schärfe als auch im Kontrast. Und das bei dem bedeckten Wetter, das wir an dem Tag hatten. (Was würde ich geben, wenn wir wieder dieses Wetter hätte; zZt - es ist der 1.7., an dem ich das hier schreibe - ist ja unerträglich!)


Dann wie immer an den Masten vorbei, die ich für U fotografiert habe, durchs Dorf, über die Brücke des Hanfbach und rechts rum wieder aus dem Dorf raus. Da stand dieses Motorrad. Was ist das für eine Klasse von Gerät? Sowas neumodisches, wofür man nur einen "kleinen" Führerschein braucht? Ich kenn mich nicht aus...

Mehr Fotos gibt es im "erweiterten Eintrag". Ja, ja, wenn ich einmal damit beschäftigt bin, wird aus einem kurzen Objektivtest direkt wieder so ein Monster-Artikel! ;-) Egal: KLICK! "Im Wald mit Revuenon-Objektiven" vollständig lesen

Abendliches Blankenberg

Zzt ist es ja so heiß, dass man sich nur früh morgens oder spät am Abend vor die Tür trauen kann, weil man sonst verdampft. Heute sollen es 40°C werden und Temperaturen oberhalb meiner Körpertemperatur sind für mich praktisch nicht auszuhalten. Ich mein, mir wird ja schon schwindelig und doof im Kopf, wenn es 25° sind. Ab 30° verkrieche ich mich dann im Keller. Ab 35° ist dann flüssige Hölle. Ab 40° möchte ich dann eigentlich nur noch sterben, damit es endlich vorbei ist. Aber so, wie das jetzt aussieht, werde ich mich wohl an solche Temperaturen so früh im Jahr gewöhnen müssen. Kann kaum den Winter erwarten! Mal sehen, es soll heute Nachmittag Unwetter und Temperatursturz auf nur noch knapp unter 30° geben. Dann wird es wieder schwül und das kann ich ja noch weniger vertragen.

Aber das alles nur als Vorgeplänkel: Wir waren in Blankenberg. Nachdem die Nachrichten durch waren, konnte man sich wieder nach draußen wagen. Nur noch kreislaufbeeinflussende Temperaturen. Und man muss sich ja mal bewegen, vor allem, wenn man sich nur von Fritten und Burger ernährt hat. Jaja, die arme Kuh, ich weiß, die hat auch zum Klimawandel beigetragen. Immerhin war es eine Bio-Kuh. Ich fürchte, die produziert auch Methan beim Pupsen. Oder geben sie denen jetzt dieses besondere Algenfutter, was dagegen helfen soll?


Jedenfalls: Blankenberg. Hübsch hier oben, auch kurz vor Sonnenuntergang. Ich habe das geschnappt, was an der Tür hing, und das war in diesem Fall die Canon. Muss ja auch mal benutzt werden. Habe ich erzählt, dass die Frau von dem Mann, der mir auf dem Sövener Flohmarkt den HP-Thinclient verkauft hat, ebenfalls eine 700D da liegen hatte und die verkaufen wollte. Hab ihr gesagt, sie soll die lieber mal benutzen, vor allem, weil sie so ein hübsches 50/1.8 dabei hatte. Sie kommt nicht dazu. Ja, kenn ich. Bin ich jahrelang auch nicht, bis ich einfach angefangen habe, die Kamera überall hin zu schleppen, und wenn es nur zum Aldi zum Einkaufen ist. Motive finden sich überall.


Und hier in Blankenberg erst recht. Ich muss die Fotos ja nicht mehr unbedingt beschreiben, oder? Wir kennen die Gegend ja mittlerweile ganz gut, oder? Und so können wir unseren kleinen Spaziergang auch besser genießen. Weil: Endlich nicht mehr so heiß! Wobei, die Stadtmauer (und auch alles andere, was den ganzen Tag in der Sonne gebacken hatte) hat Wärme angestrahlt wie ein alter Nachtspeicherofen. Jaah, ich bin alt genug, mich daran zu erinnern, das es sowas gab! ;-)

Nach einem Klick auf den "erweiterten Eintrag" gibt es dann einem blühenden Baum, Sonne und Mond, die Burgmauer und die übliche Aussicht nach Siegburg. Also: KLICK! "Abendliches Blankenberg" vollständig lesen

Glühwürmchen

Es war gestern schon weit nach 10, da kam der Hase auf die Idee, nach Glühwürmchen zu suchen. Es ist ja die richtige Zeit dafür und außerdem war das Thermometer tatsächlich unter 25° gefallen - tagsüber haben wir ja zZt mehr so 35-40°C. In Spanien schmelzen die Straßen! Die früheste Hitzewelle seit Aufzeichnungsbeginn, sagten sie in den Nachrichten. Joah. Kommt davon, wenn man Jahrzehnte lang sämtliche Warnungen ignoriert. Die Zukunft wird spannend, das kann man jetzt schon absehen!


Egal, ich will nicht wieder damit anfangen. Wir also raus, nachdem wir uns in Anti-Mücken-Spray gebadet hatten. Wäre wahrscheinlich gar nicht nötig gewesen, weil selbst die kein Brutplätze mehr finden: Sämtliche Pfützen sind ausgetrocknet. Aber warme Nächte am Ende des Juni sind immer gut für Glühwurmsichtungen, deswegen waren wir zuversichtlich und ich habe die Sony mit genommen. (Die macht übrigens, solange sie im Continuous Shooting Mode ist keinen Rauschfilter, sodass die Bilder, die ich weiter unten sehr lange belichtet habe, sehr auffällige Punkte enthalten. Interessant, dass es noch immer Ecken im Menü gibt, die ich noch nicht kannte! ;-))

Über allem stand die fahle Sichel des Viertelmondes. Der gab also nicht viel Licht, aber da wir uns nur eine Woche jenseits des längsten Tages des Jahres befinden, ist es nachts ja nie wirklich richtig dunkel, da ist ja immer eine gewisse Helligkeit in Richtung Norden zu sehen. Das hat gereicht, dass wir keine Taschenlampen brauchten - die wir eh zu Hause vergessen hatten.


Sehr spannend, dass diese ja mittlerweile auch schon in die Jahre gekommene Sony α7 trotzdem sehr brauchbare Bilder bei hohem ISO macht. Die meisten an diesem Tag sind wohl so irgendwo zwischen 800 und 3200 gemacht worden, aber ich habe auch zwischendurch mal voll aufgedreht. ISO 25600 ist zwar eigentlich für nichts verwendbar, aber spannend, was dabei raus kommt! Also, dass dabei überhaupt was raus kommt! Das sind immerhin 8 EV schneller als ISO 100, wofür dieser Sensor eigentlich gedacht ist - 256-fache Verstärkung des analogen Signals, das da aus den Photozellen kommt! Erstaunlich!

Wie ich dann tatsächlich ein paar Glühwürmer vor die Linse bekommen habe und auch noch ein paar Sternenfotos dran gehängt habe, erfahrt ihr im "erweiterten Artikel"! KLICK! "Glühwürmchen" vollständig lesen

Schwarz-weiß und analog, Sonderausgabe: Tomb Raider Meeting 2025

Fomapan 200 #15, Juni 2025
  • Praktica Super TL1000, Auto Revuenon 1:2.8 f=135mm, Auto Revuenon 1:2.8 f=35mm, Auto Revuenon 1:1.9 f=50mm
  • Entwicklung: Amaloco AM74 1+7 5:00 Minuten 20°C, Adofix 1+5 #15 7:00 Minuten 20°, Adoflo 1+200
Da ich einfach nur den Film durch die Praktica gejagt habe, die U mir mit gebracht hatte, ohne irgendetwas aufzuschreiben, bietet es sich an, das Resultat mal einfach schnell hier zwischen zu schieben. So ist es aktuell und vielleicht von Interesse. ;-) Zu sehen ist hier: Die Kamera hat mal wieder leichte Spiegelprobleme - viele "schnelle" (1/1000s) Bilder sind nur halb belichtet, weil der Spiegel nicht schnell genug aus dem Weg gesprungen ist. Denke ich. Kann auch ein Verschlussproblem sein. Man weiß es nicht. Jedenfalls nichts, was nicht mit ein bisschen Reinigung und neuem Fett zu regeln wäre, denke ich.


Ansonsten habe ich hier hauptsächlich Bilder von unserer Wanderung drin, denn da sind keine Leute drauf. Also, schon, aber ich habe halt nur die hochgeladen, die keine Gesichter haben. Und ich muss sagen, wenn die Kamera denn dann mal funktioniert hat und ich ein ruhiges Händchen hatte und zudem auch noch richtig scharf gestellt habe, dann, ja dann haben wir tatsächlich brauchbare Ergebnisse. Die Objektive, insbesondere das 50er, sind sehr schön und passen gut zu der Kamera. Muss ich also definitiv sauber machen, damit ich die mal richtig benutzen kann.


Leider sind aber halt auch einige dabei, die einfach Kaka geworden sind. Wie gesagt, nicht nur die halben Belichtungen sind störend, es war auch sehr viel Dreck in der Kamera, sodass ich - zumindest am Anfang des Films - sehr viele Fusseln entfernen musste. Oder es eben gelassen habe, wenn das Bild an sich schon nicht so toll belichtet war. Es rächt sich auch, dass ich bei den meisten Bildern die Belichtungszeiten einfach ins Blaue hinein geraten habe. Das wäre ja gar nicht nötig gewesen, wenn ich gemerkt hätte, dass der Zeiger vom Belichtungsmesser tatsächlich Leben in sich hatte. Naja, aber so weiß ich wenigstens, dass ich grundsätzlich auch Sunny 16 noch immer kann. ;-)


Ach ja, am Ende sind auch noch ein paar Bilder von Bad Grund selber mit dran, weil wir ja am Samstagabend doch noch schnell in die Stadt runter gegangen sind. Einmal Nahkauf, Eis essen und zurück. Wobei ich nicht so feudal war und mich in das Eiscafe gesetzt habe, sondern eben ein Wassereis am Stil gefuttert habe. Mehr hätte eh nicht rein gepasst, wir hatten viel zu viel Grillfleisch! Also, eigentlich nicht, es ist gut aufgegangen, aber hallo, mehr hätte echt nicht rein gepasst.


Und am Ende noch eine Vespa. Kann ich ja nicht einfach so dran vorbei gehen, ohne die meiner Sammlung hinzuzufügen! Die stand im heftigen Gegenlicht, daher ist sie nicht ganz so kontrastreich. Aber hübsch.

So, und jetzt habe ich gar keine Ahnung, welche s/w-Bilder als nächstes dran wären, deswegen beende ich diesen Eintrag auch flugs! ;-)