Skip to content

Eltern abholen

So, jetzt mach ich mich auf, die Eltern holen; die kommen nach 4 Wochen endlich auch mal wieder aus dem urlaub zurück, die Spalter. Bin ja mal gespannt, ob die das mit der neuen Digitalkamera hin bekommen haben. Obwohl, die Motive werden sich in Grenzen halten, es war ja angeblich genau so beschissenes Wetter wie hier. Glaub ich glatt. Naja, jetzt aber los, sonst komm ich zu spät...

Epson-Scanner ins Hotplug

Wenn ich den Scanner nicht eingeschaltet habe beim Systemstart, oder ihn zwischendurch aus- und dann wieder anschalte, findet sane den Scanner nicht unbedingt, weil sie der Pfad in /prog/bus/usb geändert haben könnte. Dagegen hilft eine nette Erfindung namens hotplug. Also, emerge hotplug, rc-update add hotplug default und folgende Einträge in die entsprechenden Dateien machen:

/etc/hotplug/usb.usermap (eine Zeile)
epson_scanner 0x0003 0x04b8 0x0116 0x0000 0x0000 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000
/etc/hotplug/usb/epson_scanner (8 Zeilen)
#!/bin/bash
if [ "${ACTION}" = "add" ] && [ -f "${DEVICE}" ]
then
    chown root "${DEVICE}"
    chgrp scanner "${DEVICE}"
    chmod 660 "${DEVICE}"
    echo "usb libusb:"`echo "${DEVICE}" | sed -e "s/\/proc\/bus\/usb\///" -e "s/\/.*//"`:`echo "${DEVICE}" | sed -e "s/\/proc\/bus\/usb\/.*\///"` > /etc/sane.d/epkowa.conf
fi
chmod u+x /etc/hotplug/usb/epson_scanner nicht vergessen!

(Danke an Pete, übrigens, der kann - im Gegensatz zu mir - mit sed umgehen. *g*) (Ach ja, und Danke auch ans Gentoo Wiki für die Idee!)

Neuer Scanner

Nachdem ich das ja jetzt schon länger angedroht habe, habe ich mir heute einen neuen Scanner zugelegt. Da geht das Geld, das ich im Januar verdient habe... *schnief* (Die unverbindliche Preisempfehlung habe ich übrogens nicht bezaht...)

Jedenfalls habe ich jetzt einen unter Linux voll funktionstüchtigen Epson 3170 Photo. Jaja, ich weiß, Epson ist auch böse, so von wegen Tintenpatronen mit Chips und so, aber immerhin haben die (zum Teil) Sane-Backends für ihre Scanner. Und das Teil ist wirklich fein. (Wahrscheinlich gibts deswegen auch Linux-Unterstützung: Ich kann mir gut vorstellen, daß das Gerät in mancher Firma an einem Server hängt, auf dem dann mehrere Clients scannen können.)

Den Scanner in meinem Gentoo einzurichten gestaltet sich dementsprechend einfach: sane emergen, den epkowa-Treiber herunterladen, auspacken, ./configure, make && make install, ein paar Links anlegen ("Schritt 2"), in der /etc/sane.d/epson.conf bzw. der /etc/sane.d/epkowa.conf das richtige USB-Device eintragen (und den SCSI-Kram auskommentieren) und schon kann man schön scannen. Wenn man das auch als user können dürfen wollen will, einfach ganz dreist das entsprchende USB-Device für User in der Scanner-Gruppe zugänglich machen, z.B. über ein kleines Script für den default runlevel, ungefähr so:
#!/sbin/runscript

depend() {
need modules
after coldplug
}

start () {
ebegin "Changing permissions for USB scanner..."
cd /proc/bus/usb/001
chown root:scanner 002
chmod g+w 002
eend $?
}

stop () {
ebegin "No need to set USB scanner permissions back..."
eend $?
}
Dabei natürlich nicht vergessen, 001 und 002 durch die Schnittstelle austauschen, an der der Scanner hängt.

So, und wie man an dem Hasi weiter unten sieht, lerne ich langsam auch mit gimp umzugehen. Dauert noch was, bis ich da so fit drin bin, dieses ganze Ebenen-Gedöns ist kompliziert, find ich... ;-) Ich habe bisher nur "einfach gestrickte" Programme benutzt, die in der Beziehung nicht so komplex waren.