Der Walnussbaum im Garten wirft mittlerweile genügend Nüsse ab, dass man keine mehr kaufen muss.
Heutige Beute
Vor allem sind die um einiges leckerer als die gekauften kalifornischen, wenn auch nicht ganz so hübsch rund und wohl geformt und vor allem auch kleiner. Aber das macht nichts, denn schließlich kommt es ja auf den Geschmack an. Aber ganz besonders schön ist natürlich die Suche, das Schütteln des Baums und das in-Deckung-gehen, wenn einem die Nüsse dann auf den Kopf fallen. (Obwohl wir beide schon diverse Male auf der Leiter waren, brauchte ich bisher vor allem noch keinen Notarzt! Das ist doch mal was! Wo ich mich doch sonst bei jeder Gelegenheit auf die Schnüss legen... )
Jedes Jahr nehme ich mir vor, mal wieder eine Pflaumenplatte zu backen, aber irgendwie kommt immer was dazwischen. Nachdem ich mir letzte Woche beim Aldi eine Packung Zwetschgen mitgenommen hatte, war ich jetzt allerdings endlich gezwungen, das Rezept für süßen Hefeteig raus zu suchen (alle Angaben übern Daumen, denn ich habs nicht abgemessen; was erklärt, wieso der Boden zu dick ist) (EDIT am 27.9.11):
Im Ofen
750g Mehl
150ml Milch
250g Butter
150g Zucker
2 Eier
1 Würfel Hefe
1-2 El Zimt (nach Geschmack)
1 El Salz
2-3 Kilo Pflaumen (je nachdem, wie dick belegt man das mag)
Zubereitung:
Mehl in einen Topf geben, lauwarme Milch mit etwas Zucker in die Mitte geben und Hefe hineinbröseln. Etwa eine Viertelstunde vor sich hin blubbern lassen.
Die restlichen Zutaten hinzufügen und gut durchrühren, -kneten, was-auch-immer. Viertelstunde gehen lassen.
Noch einmal durchkneten und noch einmal Viertelstunde gehen lassen.
Backblech mit Backpapier auslegen, Teig darauf ausrollen, entsteinte und eingeschnittene Pflaumen in den Teig drücken.
Bei 180° (Umluft) 30 Minuten backen.
Heißen Kuchen mit Zucker bestreuen und im Ofen noch etwa eine Viertelstunde ziehen lassen.