Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 85: Radtour Dondorf

Film: Fomapan 100 #18, Kamera: Nikon F601, Februar 2021

Navigantion: 82, 83, 84, 85

Irgendwie heute keinen Bock zu gar nichts. Aber es ist ja auch Sonntag, da muss man nicht unbedingt Böcke haben. Deswegen gibt es einfach schnell einen aufgewärmten s/w-Artikel aus der Pipeline. ;-) Im Februar hatten wir hin und wieder auch sehr schönes Wetter, sodass ich zwischendurch auch mal gerne mit dem Rad unterwegs war. Deshalb geht es heute an den Dondorfer See.

Auf dem Weg dort hin in Geisbach an dem kleinen Lädchen angehalten, an dem man heute noch Eis am Stiel kaufen kann, und wenn man dem Fahrradständer Glauben schenken darf, evtl. auch Kaugummis. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/1000s, f/5,6.) Witziges Foto, aber das Auto an rechten Rand stört mich etwas. Und dass ich mal wieder die Kamera so schief gehalten habe, dass die Bank gleich aus dem Browser rutscht! Aber das kennt man ja von mir.

Kurz vor dem Dondorfer See gibt es diesen Überlauf unter dem Bahndamm hindurch, damit die Sieg bei Hochwasser ein bisschen mehr Platz zum ausweichen hat. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/250s, f/4.) Auch wieder extrem schief. Vielleicht sollte ich mal vom Fahrrad absteigen! Oder die Mattscheibe der F601 mit ein paar geraden Linien modifizieren. Geht das? Kann man da einfach mit 'nem Bleistift...? Besser nicht! ;-)


Das "Lebensgefahr"-Schild hingegen steht tatsächlich so schief. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/250s, f/4.) Ein bisschen unterbelichtet, der Hintergrund war dann doch noch immer etwas zu hell, dabei habe ich hier schon auf die Spot-Messung umgestellt und das Schild selber angepeilt. Außerdem hätte das Schild etwas weiter rechts stehen können. Aber egal, trotzdem ganz nett, aber nicht besonders überragend.

Die Bank am See hingegen ist hervorragend belichtet. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/500s, f/4.) Die hellen, stark überbelichteten Bereiche bluten allerdings ein bisschen in den Baum an der linken Seite ein. Oder liegt es am Objektiv? Ich weiß es nicht. Von der Komposition her aber trotz dieser technischen Defekte ganz gut geworden. Etwas viel Baum vielleicht. Vielleicht hätte ich das Bild hochkant machen sollen? Hm.


Das Herz im Baum gefällt mir ganz besonders gut; ich glaube, das ist tatsächlich das Beste in dieser kleinen Serie. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/250s, f/2,8.) Gefällt mir sehr, sehr gut. Deshalb muss ich auch nicht viel mehr dazu sagen.

Dann kam noch der Schwan vorbei geschwommen, weshalb ich mal schnell aufs Tele gewechselt haben. (Nikkor AI 200mm, 1/250s, f/5,6.) Auch ein ganz nettes Bild, auch wenn da einer der Äste leider quer durch den Schwan geht. Zum Glück nur sehr unscharf, aber es stört dann doch ein kleines Bisschen. Die anderen Äste hingegen sind ganz gut, um das Bild etwas aufzulockern.


Auf dem Rückweg dann noch ein Pferd erwischt, wie es mir fast genau in die Linse geblickt hat. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/500s, f/4.) Auch wenn dieses Bild schon sehr schief ist - was daran liegt, dass ich wirklich sehr weit runter in die Knie gehen musste -, gefällt es mir doch sehr gut, weil: Ein hübsches Pferd mit schöner Unschärfe im Hintergrund als Bonus oben drauf.

Und zu guter Letzt noch ein Bild der Burg in Stadt Blankenberg aus dem Siegtal. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/2000s, f/8.) Gefällt mir auch ganz gut. Die weit geschlossene Blende macht alles schon ziemlich scharf, besonders die blattlosen Bäume. Außerdem fängt es die Februar-Stimmung ziemlich gut ein. Kann mich allerdings nicht erinnern, ob es so warm war, wie es hier aussieht, oder doch eher kalt, weil die Tage so kalt - weil kurz -sind... Ich weiß nur, dass es sehr trocken war und ich schon gedacht hatte, dass dieses Jahr wieder so trocken würde wie die letzten davor. Das hat sich seit Mai ja ziemlich geändert, jetzt gibt es ja stattdessen die übliche rheinländische Schwüle, die ich ja so liebe.

Wie auch immer, dies war die letzte Aufnahme, die ich aus diesem Film heraus bekommen habe. Der nächste ist dann mal wieder mit der Olympus belichtet worden. Die ist sehr viel leichter mit dem Fahrrad zu transportieren als die vielen vielen Nikon-Objektive, die ich immer mit mir rum schleppe! :-D ;-)

Schwarz-weiß und analog, Teil 84: Müngstener Brücke

Film: Fomapan 100 #18, Kamera: Nikon F601, Februar 2021

Navigantion: 82, 83, 84, 85

Heute gibt es nur einen ganz kurzen s/w-Artikel aus der Pipeline, denn draußen regnet es und ich habe auch ansonsten wenig Zeit bis keine Lust. ;-) Muss auch mal sein. Außerdem, die alte Leier gilt nach wie vor: Die ganzen vielen schönen s/w-Fotos müssen endlich mal an die Öffentlichkeit, denn ich habe heute morgen schon wieder zwei Filme in die Pipeline gestopft. :-D

Heute also Fotos von der schönen Mügstener Brücke, die wir Ende Februar besucht hatten, als wir in Remscheid beim Optiker waren. Wenn man vom Wanderparkplatz in Richtung Brücke geht, sieht man als erstes auf der anderen Seite der Wupper diesen kleinen Pavillion. (Nikkor AI 200mm, 1/250s, f/5,6.) Sehr gut gelungen, finde ich. Das Wetter war damals auch sehr gut geeignet für Film-Fotografie: Tief stehende Sonne, kaum Wolken, viel Kontrast und praktisch rund um die Uhr goldene Stunde. ;-) Das einzige, was stört, ist dieses Haar unten links auf dem Negativ! Mist! Da kann man aber leider nicht viel machen.


Auf dem Weg zur Brücke kommt man dann auch an der Kunstschmiede oder was das ist vorbei, die dieses gigantische Windspiel vor der Tür hängen hat. (Nikon Series E 50mm, 1/500s, f/8.) Coole Highlights, die von einer Art Halo umgeben sind. Keine Ahnung, wie genau die zu Stande gekommen sind, aber ich nehme an, es liegt an der einsetzenden Lichtbrechung bei so weit geschlossener Blende. Ebenfalls ein ganz klasse gelungenes Bild!

Und schließlich kommt die Brücke ins Blickfeld und wenn man Glück hat fährt auch gerade ein Zug drüber, der von hinten angestrahlt wird, sodass man die einzelnen Fenster sehen kann. (Nikon Series E 50mm, 1/1000s, f/8.) Bestes Foto auf der Rolle, würde ich sagen! Deswegen auch dieser prominente Platz hier als einzeln stehendes Einzelstück.


Und schon ist es auch wieder Zeit, den Heimweg anzutreten, aber nicht, ohne vorher die ganze Brücke mit dem weiten Weitwinkel eingefangen zu haben. (Nikkor AF 20mm,1/1000s, f/5,6) Jaja, dafür sind Weitwinkel eigentlich nicht gedacht, aber sieht trotzdem ziemlich gut aus, die Brücke im Gegenlicht, und anders passt sie halt nicht auf ein einzelnes Foto. Wie man sieht, mitten im Corona-Lockdown und an einem Wochentag war hier auch so gut wie nichts los. Sieht schon ein bisschen postapokalyptisch aus, oder? So ganz ohne Menschen. Müsste nur alles noch ein bisschen mehr von der Wildnis überwuchert sein, dann könnte man schon ein bisschen so einen Last-of-Us-vibe kriegen... Da ist bestimmt ein Bloater im Museum eingesperrt! ;-)


Und zu guter letzt noch einer der Pfeiler, an dem gerade das Gerüst angebracht war. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/2000s, f/5,6.) War wohl mal wieder Zeit für einen neuen Anstrich. Bin immer wieder erstaunt, dass der billige Fomapan so scharfe und rauscharme Bilder hin bekommt. Wie gesagt, das Problem ist wie immer eher mein schimmeliger alter Scanner.

Nächstes Mal, der Rest dieser Filmrolle: Eine Radtour nach Dondorf. Muss auch mal wieder sein, schließlich gibt es hier auch ein paar spannende Bilder zu machen! ;-)

Throwback Thursday: Dänemark, 1999 - Teil 4: Fjordblicke und Teeröfen

Heute mal wieder ein alter Film aus Dänemark, weil ich bei dieser Hitze beim besten Willen nicht vor die Tür gehe. Also, jedenfalls nicht weiter weg als ein paar Meter unter den Sonnenschirm. Mir ist vom gestrigen Fahrradfahren noch ganz schwummerig, wenn ich nur dran denke!

Diese Hitzeprobleme hat man ja im allgemeinen in Dänemark nicht, auch nicht im Sommer. Auch wenn 1999 schon ein sehr warmes Jahr war, diese schwüle Wärme jenseits von 30° kommen da doch eher selten vor. Wobei, ich war ja jetzt seit bald 4 Jahren nicht mehr da, wer weiß, was der Klimawandel inzwischen mit den skandinavischen Temperaturen so angestellt hat. Hier sind schließlich auch die Bäume vertrocknet, weil über Südskandinavien ständig so ein dickes Hoch festgelegen hat, da kann es durchaus sein, dass es da oben auch ein kleines bisschen heißer war als sonst.

Aber genug der Vorrede: Auf diesem Film sind zwei hauptsächliche Attraktionen, nämlich zum Einen ein paar Fotos von Hütten am Rinkøbing Fjord, und zum Anderen ein altes Schlösschen/Herrenhaus bei Skarrild, in dem heutzutage wohl mal wieder ein Konferenzzentrum drin untergebracht ist, sowie die Teeröfen im die Ecke davon. Fangen wir mit dem Fjord an, denn ich wünsche mir gerade auch eine kühle Brise vom Wasser.


Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich hier um Bilder aus Ringkøbing, oder zumindest der näheren Umgebung. Ich kann es nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, aber so ungefähr wird das schon hin kommen. Das kann man vor allem an den folgenden Fotos festmachen, die unter Anderem das alte Fabrikgebäude am Hafen zeigen, das ja schon eine ganze Zeit nicht mehr existiert. Da ist ja jetzt so ein neumodisches Neubaugebiet, von dem ich gar nicht wissen will, was die Mieten da wohl so sein mögen. Direkt am Wasser und trotzdem keine 500m von der Innenstadt entfernt, das lässt man sich sicher gut bezahlen!


Besonders interessant finde ich aber das Bild mit dem Mond. So eine Abendstimmung kann man tatsächlich nur auf Film einfangen, und das war nicht mal besonders guter Film. Wahrscheinlich wieder der 08/15-Perutz, den ich damals im Urlaub immer verwendet habe. Ist jedenfalls sehr grobkörnig. Aber solche Farben kriegt man selbst mit viel Nachbearbeitung aus einem Digitalbild selten heraus, das ist zumindest meine Erfahrung.

Das andere, was auf diesem Film sehenswert war, ist das Skarrildhus: Verschlafen zwischen Bäumen und mit einer kleinen Brücke lag es da, als ob die Zeit still stehen würde. Ich frage mich, wie das jetzt wohl aussehen mag. Hier bin ich tatsächlich seit dem auch nicht wieder gewesen, zumindest nicht, dass ich mich erinnern könnte.


Und gar nicht weit entfernt gibt es diese alten, restaurierten Teeröfen zu sehen. Also, gab es zumindest damals, und das Internet behauptet auch, dass dem noch so ist. Die hatten auch eine besondere Geschichte, aber die habe ich in den letzten 20 Jahren vergessen.

Ach ja, und was ich noch sagen wollte: Es kann durchaus sein, dass ich den Film mal wieder falsch rum eingespannt habe und die Bilder alle "auf links" sind, das heißt, dass sie einmal horizontal gespiegelt werden müssten. Aber, auch das kann ich gerade nicht mehr überprüfen, weil ich die längst wieder in die Kiste einsortiert habe, die Luftlinie ca. 17km weiter nördlich steht! ;-)

Ansonsten, hier noch ein paar Bilder aus der umgebenden Heide und dem sich dadurch schlängelnde Skjern Å. Sehr schöne Gegend war das damals, ich hoffe, dass dem auch noch so ist. Wäre sonst echt schade.


Wie immer auf dem Rückweg haben wir dann noch an irgendeiner Kirche angehalten, von der ich schon wieder vergessen habe, welche es ist und wo die genau steht, aber ich habe mir gedacht, das Foto kann ich auch so hier einbauen. Es handelt sich jedenfalls um eine dieser Versionen, bei der nicht irgendwann ein Turm angebaut wurde, weil das so modern war! ;-)


Mal sehen, ich habe bestimmt noch mehr Fotos, die ich für einen Throwback Thursday verwenden kann. Hatte ja da noch diese s/w-Filme gefunden und gescannt. Aber bis jetzt habe ich noch keine konkreten Pläne. Müsste stattdessen eher mal die aktuellen s/w-Filme zu Ende hier unterbringen, die sowieso schon ein halbes Jahr in Verzug sind... ;-)

Schwarz-weiß und analog, Teil 83: Eiskaltes Lanzenbach

Film: Fomapan 100 #18, Kamera: Nikon F601, Februar 2021

Navigantion: 82, 83, 84, 85

Es ist mal wieder Zeit für einen s/w-Eintrag. Einfach, weil ich für mehr keine Zeit habe. ;-)

Die Klimaanlage vor einem der Häuser gibt in s/w schon ein interessantes Motiv ab. (Nikon Lens E 50mm, 1/2000s, f/4.) Hat ein bisschen was von Industrial. ;-) Erstaunlich gerade, schön scharf, interessanter Schatten. Witziges Foto, wenn man sowas mag.

Das Dach vom alten Wasserwerk kommt im Weitwinkel auch ganz gut raus. (Nikkor AF 20mm, 1/125s, f/8.) Richtig kräftig schief, aber das war ja schon mehr oder weniger gewollt, weil ich die Ecke vorne genau so drauf haben wollte. Bei f/8 sind die Strukturen im Beton und Metall und der alten Teerpappe auf dem Dach auch ganz gut geworden, aber insgesamt hatte ich mir mehr erhofft, sodass ich leider doch etwas enttäuscht bin von diesem Bild. Ich merke immer wieder: Mit dem 20er muss ich noch was üben, um anspruchsvollere Bilder raus zu bekommen.


Das mit einem simplen Fahrradschloss zu gekettete Tor hingegen ist genau so geworden, wie ich es haben wollte. (Nikon Lens E 50mm, 1/1000s, f/2.) Früh morgens war es noch nicht so hell, dass ich hätte abblenden müssen, auch wenn das Bild durchaus etwas dunkler hätte werden können. Vom Bildausschnitt her gefällt mir dieses jedenfalls richtig gut und die Vordergrundschärfe hebt sich sehr schön vom unscharfen Hintergrund ab. Gutes Bild.

Dann noch mal ein Bild mit dem weiten Weitwinkel: Die Pfütze von ganz nah mit einer Spiegelung der aufgehenden Sonne und ein paar Flares. (Nikkor AF 20mm, 1/250s, f/8.) Das blendende Gegenlicht hat hier ein bisschen den Effekt, den ich erzielen wollte, kaputt gemacht. Aber immerhin ist die dünne Eisschicht, die übrig geblieben ist, als die Pfütze darunter ausgetrocknet ist, gut zu erkennen und richtig scharf, allerdings nicht ganz so gläsern wie sich das im wahren Leben darstellte.


Die Isolatoren, an denen man die Drähte anfassen kann, die im Sommer den Zugang zur Weide versperren bzw. die Viecher nicht auf die Straße lassen, lagen im Winter einfach im Gras herum und gaben ein Motiv ab, an dem ich nicht vorbei gehen wollte. (Nikon Lens E 50mm, ca 1/500s, f/4.) Und was soll ich sagen? Ist sehr gut geworden! Das von Moos durchsetzte Gras, die Keramik im Plastik/Gummi-Griff, die auf einer Perlenschnur aufgereihten Blenden-Sechsecke im Hintergrund, die vom Stacheldraht herrühren. Wenn ich noch näher an den Boden gekommen wäre, ohne eine Schaufel mitzubringen, hätte ich die vielleicht auch noch weiter in die Mitte des Bildes bekommen. So geht es aber auch!

Als nächstes noch mal ein Exemplar dessen, was ich immer als "Flusenblume" bezeichne. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/2000s, f/2,8.) Sind das die Samenstände von Clematis? Ich kenn mich doch nicht aus. Das Internet sagt: Ja. ;-) Jedenfalls auch ein klasse Bild, so von hinten angeleuchtet. Und trotz der relativ weit offenen Blende sind die alle scharf! Ich bin mal wieder erstaunt! Das 50mm E macht sehr schöne Bilder, aber ich wiederhole mich.


Unten im Tal angekommen stand dann dieser Trecker zum Überwintern hinterm Busch. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/250s, f/1,8.) Ich habe das Gefühl, dass ich hier den Fokus nicht ganz genau da gesetzt habe, wo ich ihn haben wollte: An der Front des Fahrzeugs. Auf einem Abzug wäre das wahrscheinlich nicht mal aufgefallen, aber auf einem HD-Bildschirm schon. Egal, trotzdem ein nettes Bild geworden. Ich fotografiere ja gerne Landmaschinen, besonders in s/w kommen die in diesem Fall zB so ein bisschen schmuddelig und verschlafen rüber. Oder manchmal auch kraftvoll und brutal. Kommt immer ganz auf die Situation an und ich bin von dem endgültigen Ergebnis meist selbst überrascht. Lohnende Motive, diese Trecker und anderen Gerätschaften.

An der Einfahrt stand auch noch dieses Beton-Pferd. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/250s, f/2,8.) Habe hier etwas abgeblendet, weil ich auf die Entfernung etwas mehr Tiefenschärfe zu brauchen glaubte. Der F601 fehlt eigentlich nur der Abblend-Knopf, sonst wäre sie für meine Zwecke perfekt. Cooles Bild jedenfalls, ich mag ja unscharfe Hintergünde, und nur minimal schief. Das Pferd könnte noch minimal weiter links stehen.

Das folgende Bild habe ich mal wieder vergessen, in meiner Tabelle von Zeiten und Blenden und Motiven zu vermerken, da ich an dieser Stelle festgestellt habe, dass der Taster für die Blendenverriegelung vom 85er angebrochen ist. Grmpf. Ärgert mich jetzt noch, auch wenn das von mir gebastelte Provisorium noch immer hervorragend funktioniert. Wie auch immer, wir sehen hier den Straßengraben im praktisch komplett gefrorenen Zustand. (Nikkor AF 85mm, unbekannte Belichtungswerte.) Da es hier sehr dunkel war, schätze ich: Sehr weit offen und moderat langsam, was auch zum Ergebnis passen würde; oben kann man ein paar Wassertropfen erkennen, wie sie durch die Länge der Belichtung lang gezogen wurden, aber es ist noch keine Verwackelung erkennbar; dafür wird der Vordergrund schon etwas unscharf. Wenn man mich fragen würde, würde ich 1/60s und maximal f/2,8, vielleicht sogar f/2, schätzen.

Zum Bild selber: In Natura glitzerte es mehr im Eis, aber insgesamt ist das Bild recht stimmig. Die vielen Details, die es zu entdecken gibt, machen das ganze aber auch etwas unruhig und geben dem Auge kein eigentliches Hauptmotiv, an dem sie sich festhalten könnten. Das ist mal wieder so ein Foto, das entstanden ist, einfach weil da was Kurioses war, das sich am Ende aber weniger gut als gehofft fotografieren lies. Schade eigentlich, ich hatte mehr Hoffnungen auf etwas Außergewöhnliches, als ich es gemacht habe.


Die beiden Pferde, die mir auf dem Heimweg durchs Rosental eine Kutsche ziehend entgegen kamen, sind hingegen ziemlich klasse geworden. (Nikon Lens Series E 50mm, ca 1/1000s, f/4.) Einfach ein schönes Bild, vor allem, weil das eine gerade genau in die Kamera guckt, während das hintere unbeirrt weite den Karren zieht.

Und ganz zum Schluss ein Bild, das eigentlich vorher entstanden ist: Dieses Mal ein einzelnes Pferd, oben in Hofen, direkt im Gegenlicht mit dem Portrait-Tele. (Nikkor AF 85mm, 1/500s, f/1.8.) Ich bin erstaunt, dass bei diesem schwierigen Licht so viel vom Pferd erkennbar geblieben ist. Alternativ hätte ich mal ein Bild machen sollen, in dem ich für den Hintergrund belichtet hätte, um eine Pferdekopfsilhouette vor Unschärfe zu bekommen. Wäre ein interessanter Vergleich geworden, was am Ende besser wirkt. ;-)

Nächstes Mal: Ein kurzer Ausflug zur Müngstener Brücke.

Schwarz-weiß und analog, Teil 82: Mondorfer Rheinhochwasser

Film: Fomapan 100 #18, Kamera: Nikon F601, Februar 2021

Navigantion: 82, 83, 84, 85

Passend zu den Hennefer Überschwemmungen letzte Woche kommt heute der s/w-Artikel zum Thema "Rheinhochwasser". OK, das war damals Anfang Februar, da ist das ja öfter, dass der alte Vater Rhein über seine Ufer tritt und den Anwohnern nasse Füße bereitet. Aber erstaunlich viele Bilder habe ich gemacht, konnte ich mich gar nicht mehr dran erinnern. Deswegen auch genug der Vorrede, let's get started! ;-)

Das erste Bild ist eigentlich das zweite auf dem Film, aber so rum passen die besser vom Layout her, finde ich: Gänse schwimmen auf dem Spielplatz. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/1000s, f/8.) Gegen das Licht kommen die Wolken richtig gut raus und die Spielgeräte sind schon fast nur noch als Silhouette zu erkennen. Ein ganz gut gelungenes Bild als Auftakt, finde ich.

Das zweite Bild ist eigentlich das erste gewesen, aber: Gleicher Text wie oben! ;-) Bäume im Hochwasser machen sich immer besonders gut, besonders deren Spiegelung in den Wellen finde ich sehr ansprechend. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/500s, f/8.) Die für meine Verhältnisse weit geschlossene Blende sorgt für eine schon fast übertriebene Schärfe. Hätte vielleicht die Mittelformat-Kamera laden und mitnehmen sollen, das wäre ein gutes Motiv dafür gewesen, glaube ich.


Die Wasservögel, allen voran die Gänse, hatten sehr viel Spaß in den nun überfluteten Uferberiechen, hier konnten sie bequem die Grasbüschel im Vorbeischwimmen abweiden oder kniehoch im Wasser stehen, wie auf dem dritten Foto. (Nikkor 200mm, 1/2000s, f/8.) Hier hat die Blendenautomatik sehr schnell belichtet, was dazu führt, dass man zwar die Wellen auf dem Wasser sehr gut erkennen kann, dafür aber die Gänse ziemlich in der Dunkelheit absaufen. Einerseits macht das ein gutes Bild, denn die Silhouetten der Vögel gegen das krause Rheinwasser haben schon etwas, aber gleichzeitig wünschte ich mir doch, vielleicht manuell eingegriffen zu haben, damit man wenigstens ein paar Muster in den Federn erkennen könnte. Eine Blende langsamer wäre ja wahrscheinlich schon ausreichend gewesen und den Wellenmustern hätte es nicht weh getan. Ah, naja, geht auch so.

Die Halbautomatik hat natürlich den Vorteil, dass ich zumindest auch mal schnell einen Schnappschuss machen kann, wenn sich so ein Motiv wie das nun folgende bietet: Die Gans mit halb ausgestreckten Flügeln, nachdem sie mit dem Federnputzen fertig war und ein wenig in der Luft rum gerudert hat. (Nikkor 200mm, 1/500s, f/8.) Für einen Schappschuss ein wirklich ganz gut gelungenes Bild. Hier hat die Halbautomatik auch nicht zu viel Mist gebaut, das Bild ist recht ausgewogen belichtet.


Ein Blick zurück auf die Spielplatzrutsche bot einem dann diesen Anblick, der mich ein wenig an die Kinderrutsche im sommerlichen Freibad erinnert hat. (Nikkor 200mm, 1/500s, f/5,6.) Gefällt mir auch sehr gut, auch wenn ich den Bildausschnitt noch ein wenig weiter nach links hätte ziehen sollen, damit es mehr danach aussieht, als würde die Rutsche in die reißenden Fluten führen. Und der Zaun am unteren Rand stört etwas, den habe ich im Sucher gar nicht so störend wahrgenommen.

Das Hochwasser-Schild hingegen finde ich mal wieder sehr gelungen. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/2000s, f/2,8.) Dreimal dürft ihr raten, warum: Genau, wegen der vielen Unschärfe im Hintergrund. ;-) Ich bin so leicht zufrieden zu stellen! :-D Auch hier hätte ich gaaanz leicht weiter nach links zielen sollen. Und vielleicht sogar auf f/2 öffnen sollen, das Schild ist ein bisschen zu dunkel gegen das grelle Licht im Hintergrund. Ansonsten kann ich mich nicht beschweren.

Der einsame Seevogel im Tele habe ich auch relativ gut erwischt. (Nikkor 200mm, 1/2000s, f/8.) Obwohl hier das klassische "Vordergrund, Mitte, Hintergrund"-Schema drin steckt, stören mich die Grashalme in der Mitte doch etwas. Kann nicht sagen, woran es liegt, nur, dass die zu viel sind. Aber die gehen halt nicht extra für mich weg, nur weil ich ein Foto machen will! ;-)



Neben Gänsen gab es auch einige Schwäne, die ebenfalls die Uferpromenade abgrasten, während sie bequem drüber hinweg paddeln konnten. (Nikkor 200mm, 1/500s, f/8.) Hier machen sich Vordergrund, Mitte und Hintergrund irgendwie besser, vielleicht liegt es daran, dass sich alles etwas mehr verteilt. Ebenfalls ein ganz brauchbares Bild, wenn auch noch immer nicht mehr Favorit.

Dazu gehört zum Beispiel dieses von der Strömung umgeknickte Fußgängerweg-Schild, das tapfer gegen die Rheinfluten standhält. (Nikkor 200mm, ~1/500s, ~f/8 - ich habe mir nicht die genauen Werte notiert, sondern nur nach dem Auslösen noch mal nachgemessen; aber vom Ergebnis her sieht es danach aus, als stimmten diese Werte.) Der einzige kleine Mangel: Die Bäume im Hintergrund sind oben leicht gekappt. Gut, und die blöden Häuser stören. Ansonsten: Schön.

Als nächstes gibt es wieder Wasservögel, und zwar beide Sorten. (Nikkor 85mm, 1/2000s, f/4.) Mit dem Portrait-Tele auf Vogeljagd zu gehen, das ist immer eine ganz gute Idee. Leider ist mir der rechte Schwan genau im falschen Moment zur Seite raus geschwommen. Mist. Ansonsten auch ein ganz gutes Bild.


Beim folgenden habe ich auf die zweite Reihe fokussiert, auf den Schwan. (Nikkor 85mm, 1/2000s, f/4.) Das Ergenis ist auch ganz gut geworden, leidet aber ebenso wie das vorhergehende etwas dran, dass ich noch näher an den Boden hätte gehen sollen. Am besten flach auf die Uferpromenade legen. Aber dann guten die Leute wieder! ;-)

Das dritte in der Reihe ist mein bisheriger Favorit: Die einsame Möwe (oder ist es eine Seeschwalbe?), die in den seichten Wellen auf dem Parkplatz steh, die Glascontainer im Hintergrund, der Mülleimer, die Bäume und nicht zuletzt die Spiegelungen vorne, alles gefällt mir sehr gut. (Nikkor 85mm, 1/1000s, f/4.) Deswegen, wie immer, wenn ich das (fast) perfekte Bild gefunden habe, sag ich erst mal wieder nichts dazu, sondern lasse es lieber wirken! ;-)

Zum Schluss noch der Basketball-Korb. (Nikkor 85mm, 1/1000s, f/5,6.) Im Gegensatz zum Schild ein paar Bilder vorher habe ich hier nichts abgeschnitten und das hilft auch direkt. Wenn ich damals schon das 135mm im Arsenal gehabt hätte, hätte ich es mal mit dem versuchen sollen, glaube ich. Ansonsten: Kein größerer Mangel festzustellen.


Und ganz am Ende wieder am Spielplatz vorbei gekommen, auf dem das Piratenschiff nun tatsächlich mal eine Hand breit Wasser unterm Kiel hat. (Nikon Lens Series E 50mm, 1/2000s, f/4.) Auch dieses Bild gefällt mir richtig gut und ich habe nicht viel dran auszusetzen. Deshalb lasse ich es auch, bevor mir noch was einfällt! ;-)

Nächstes Mal gibt es eine Wanderung ums Dorf bei eisiger Kälte mit viel Frost und gefrorenem Wasser.