135mm Garten
Habe mich heute mal mit dem kurzen Tele im Garten ausgetobt. Über die Series E Nikon-Objektive habe ich ja schon öfter geschrieben, dass sie echt schöne Bilder machen, aber das 135er gefällt mir besonders gut. Und da ich das noch nicht im Garten benutzt habe, habe ich heute einfach mal drauf gehalten.
Ob weit offen oder um eine Blende abgebelndet, die Separation zwischen Vorder- und Hintergrund ist wirklich Klasse, besonders wenn die Abstände stimmen. Und die Farben sind mit ein bisschen Nachbearbeitung wirklich extrem kräftig und das Bokeh cremig pastellig.
Ich habe die Bilder hier alle mal nach Blumensorten sortiert, deswegen sind die Iris bei den Irissen, die Azaleen bei den Azaleen und die Rosen bei den Rosen. Mit den Rosen habe ich immer Probleme, weil der Weißabgleich ja dieses Rosen-Rot irgendwie gar nicht mag. Ist da zu viel Infrarot drin? Aber das sollte das UV-Filter ja weg machen. Die heutigen sind allerdings ganz gut geworden. Also, finde ich zumindest:
Irgendwann gehen mir die gleichen Themen allerdings aus und ich muss Bilder zusammen gruppieren, die nichts miteinander zu tun haben. Wobei die Hagebutte hätte ich auch zu den Rosen stecken können, vielleicht. Ansonsten bleibt die Frage, wie weit das Jahr eigentlich schon wieder durch ist, die Pfingstrosen blühen schon wieder. Schlimm! Schlimm, schlimm! Bald ist schon wieder Weihnachten!
Ein bisschen Viehzeug ist dann doch noch auf die Fotos gekommen, aber eher zufällig: Da hätten wir zum einen den Kohlweißling, der auf den Azaleen rum saß und von Blüte zu Blüte hüpfte. Ähnlich ging es den diversen Hummeln, die auf den wilden Rosen nach Nektar suchten.
Und am Ende noch ein paar Rhododendron-Blüten. Auch hübsch, auch hier ist der Weißabgleich heute mal wieder besser geworden als sonst. Ob es auch an der Punktmessung liegt, die ich heute mal benutzt habe.
Ob weit offen oder um eine Blende abgebelndet, die Separation zwischen Vorder- und Hintergrund ist wirklich Klasse, besonders wenn die Abstände stimmen. Und die Farben sind mit ein bisschen Nachbearbeitung wirklich extrem kräftig und das Bokeh cremig pastellig.
Ich habe die Bilder hier alle mal nach Blumensorten sortiert, deswegen sind die Iris bei den Irissen, die Azaleen bei den Azaleen und die Rosen bei den Rosen. Mit den Rosen habe ich immer Probleme, weil der Weißabgleich ja dieses Rosen-Rot irgendwie gar nicht mag. Ist da zu viel Infrarot drin? Aber das sollte das UV-Filter ja weg machen. Die heutigen sind allerdings ganz gut geworden. Also, finde ich zumindest:
Irgendwann gehen mir die gleichen Themen allerdings aus und ich muss Bilder zusammen gruppieren, die nichts miteinander zu tun haben. Wobei die Hagebutte hätte ich auch zu den Rosen stecken können, vielleicht. Ansonsten bleibt die Frage, wie weit das Jahr eigentlich schon wieder durch ist, die Pfingstrosen blühen schon wieder. Schlimm! Schlimm, schlimm! Bald ist schon wieder Weihnachten!

Ein bisschen Viehzeug ist dann doch noch auf die Fotos gekommen, aber eher zufällig: Da hätten wir zum einen den Kohlweißling, der auf den Azaleen rum saß und von Blüte zu Blüte hüpfte. Ähnlich ging es den diversen Hummeln, die auf den wilden Rosen nach Nektar suchten.
Und am Ende noch ein paar Rhododendron-Blüten. Auch hübsch, auch hier ist der Weißabgleich heute mal wieder besser geworden als sonst. Ob es auch an der Punktmessung liegt, die ich heute mal benutzt habe.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt