Skip to content

Vollmond

Habe da mal ein paar Bilder vom Vollmond gemacht. Der Mond hat die Menscheit ja schon immer und so... ;-)


Das linke Bild ist mit meinem 300mm Tamron geschossen. Schön zu sehen sind die chromatischen Fehler, die durch die vielen Linsen entstehen. Das rechte Bild ist mit meinem billigen 500mm Spiegelobjektiv gemacht. Das Bild ist an sich zwar vielleicht etwas schärfer, aber dafür muss ich es manuell einstellen und dabei treffe ich nie genau den Fokuspunkt, da praktisch kein Tiefenschärfe-Bereich vorhanden ist.

So richtig scharf sind beide nicht, zu viel Bewegung in der Atmosphäre. Hübsch sind sie beide.

(Nachbearbeitung: Bei beiden Bildern habe ich den Kontrast etwas erhöht, indem ich an den Kurven geschraubt habe.)

Es ist voller Sterne!

Dass es ein schöner Sonnenuntergang würde, zeichnete sich schon am Abend ab. Allerdings ist es schon recht spät im Jahr, die Sonne versinkt bereits vor 8 Uhr Abends im Meer. Somit war ich ein paar Minuten zu spät am Strand, um noch ein richtiges Sonnenuntergangsfoto zu machen. Trotzdem welche gemacht. Nach Sonnenuntergang hat man eh die tolleren Farben am Himmel.


Nachts dann, als es kalt wurde und der Dunst aus der Atmosphäre raus war, dann diese recht spektakulären Bilder der Milchstraße gemacht. Einfach die Kamera mit dem Weitwinkel auf den Gartentisch gelegt und 30 Sekunden belichtet. (Unten ist Süden.) Dabei zufällig ein paar Sternschnuppen erwischt. (Erstes Bild, linker Rand.)


Bei dem zweiten handelt es sich um einen Ausschnitt aus einem zweiten Bild. Zu sehen sind zwei Spuren, eine lange links und eine kürzere mittig rechts. Ob das tatsächlich Meteoriten sind, wer weiß, vielleicht sind es auch einfach ein paar Satelliten.

Wie auch immer, sehr schön finde ich jedenfalls, wie sich die Dunkelwolke vor dem Band der Milchstraße abzeichnen.

Satz mit X: Sonnenfindternix!

Während der Rest Deutschlands heute eine partielle Sonnenfinsternis bestaunen konnte, haben wir im Rheinland mal wieder nichts davon mit bekommen, weil es nebelig und bedeckt war. Klar, dass die Sonne erst raus kommt, wenn das Spektakel vorbei ist!

...und wenn ich vom Rest Deutschlands spreche, dann sind offenbar Kinder ausgenommen, die in Schulen gehen, in denen die Lehrer zu feige sind, ihren Schülern eine Sonnenfinsternis zu zeigen, weil die kleinen Dreckspatzen ja vielleicht mit ungeschützten Augen in diesen großen gelben G-Typ-Stern gucken könnten. Weil die bekloppten Eltern ja nachher klagen könnten.

Sind wir eigentlich alle total bescheuert? Erst dürfen wir alle keine Wildschweine mehr essen, weil die ja noch immer Tschernobyl-verstrahlt sind (und nicht vegan), dann versauen uns die Terroristen bzw. die irrationale Angst vor eben solchen das Leben, und schließlich wird bei kleinen Kindern auch noch der letzte Funken Interesse an Natur und Physik ausgetreten, indem man sie in ihre Klassenräume einsperrt und die Rollos runter lässt? Im Namen der Sicherheit?!

Wenn ich meinen Kopf noch mehr schüttle, bekomme ich noch ein Schleudertrauma!

Sind wir eigentlich alle mittlerweile im absoluten Sicherheitswahn? Schaltet denn keiner mehr sein Hirn an?

Wie auch immer. Es war zwar nichts zu sehen, aber aufgeregt haben wir uns alle mal wieder ganz fein. Irgendwie muss man das Blut ja in Wallung halten. Adrenalin, der Koks des kleinen Mannes...

Outer Space

Heute sind wir mit unserem Trekdinner in der Bundeskunsthalle in Bonn gewesen und haben uns die Ausstellung "Outer Space - Faszination Weltraum" angeschaut. Da uns das empfohlen wurde, haben wir auch direkt eine Führung dazu gebucht, die kostet 65€ zusätzlich; da wir 13 Leute waren, hat uns das also pro Person gerade mal 5€ mehr gekostet. Außerdem haben wir Gruppenrabatt bekommen, sodass der "normale" Eintritt bei nur 7,50€ und der ermäßigte bei 5€ lag. Daraus ergibt sich, dass wir nachher für's Parken - 1,50€ pro angefangener Stunde - mehr bezahlt haben als für den Eintritt! Hätten wir doch besser die Bahn genommen!


Aber zur Ausstellung: Soweit eigentlich eine ganz nette Veranstaltung mit diversen interessanten Exponaten. Leider hätte das Ganze etwas wissenschaftlicher sein können. Die Texte an den Ausstellungsstücken waren teilweise doch etwas dürftig. Da war zum Beispiel das Original-Modell der Enterprise-B aus "Star Trek - Generations" zu bestaunen, aber warum das gute Stück nicht mit NCC-1701-B beschriftet war, sondern mit NCC-42768 USS Lakota, das stand da nirgends. (Übrigens, weil Paramount wahrscheinlich die 1701-B umlackiert hat, um sie in DS9 benutzten zu können. Die Lakota, eine erweiterte Excelsior-Klasse, wurde übrigens von Admiral Leyton der Defiant entgegen geschickt, um diese abzufangen, weil sie Beweise für die Verstrickung des Admirals in einen Staatsstreich gegen die Föderation... WER HAT DA "NERD" GESAGT?!?) :-D

Genau so verhielt es sich mit den meisten anderen Stücken auch: Ein kleines Schildchen für die notwendigste Beschreibung, sonst weit und breit nix! Ohne unsere Führung wären wir ziemlich aufgeschmissen gewesen. Und die gute Frau hatte bereits ganz am Anfang ihr Fett weg, als sie sagte, dass "der Weltraum bei 100 Kilometer, äh, Entschuldingung, 100 Meter" beginnt - das hat sie übrigens konsequent bis zum Ende durchgezogen: Alles, was eigentlich hätten Kilometer sein müssen, waren bei ihr nur Meter. Jaja, wenn man Geisteswissenschaftler über Technik referieren lässt. ;-)

Alles in allem hat sie sich aber durchaus Mühe gegeben, auch man wenn durchaus gemerkt hat, dass sie auch nur mal eben den Crash-Kurs mit gemacht hatte und dann auf die Meute losgelassen wurde. (Ja, die Mercury-Redstone 4 hieß natürlich "Liberty Bell", weil das Ding wie eine Glocke aussieht und Liberty - die Freiheit - natürlich eine Ansage gegen die bösen Sowjets im Kalten Krieg war, aaaaber vielleicht hätte sie auch noch diese komische Glocke in Philadelphia erwähnen sollen.)

Fazit: Wer sich gerne Sachen anguckt, ohne zu sehr mit Hintergrund-Informationen abgelenkt zu werden, für den ist diese Ausstellung durchaus geeignet. Alle anderen sollten sich einer Führung anschließen, um zumindest etwas mehr zu erfahren. Am Besten wäre wahrscheinlich ein Ausstellungs-Katalog, den ich allerdings nirgends gesehen habe.

So, und zum Schluss noch ein paar Fotos:


In der Ausstellung durfte man leider mal wieder nicht fotografieren, aber im Foyer schon. Und draußen vor der Tür natürlich auch.

Hunting Lovejoy, Part III

It was a clear night after all and so I took some more picturs of the sky. Here is what I got:


Here we have Lovejoy again. This time I combined four separate images into one and reduced the background noise a bit. Still no tail, though. In the middle we have Jupiter, again, this time with only three moons visible. Two of them are very close to Jupiter itself. The last image is of Sirius. Not that spectacular, but a nice image I think.


Next we have two very long exposed images just to get a feeling for how many stars there are not visible to the naked eye. This time I took equipment to the countryside - if you can call a two kilometre car ride that - but as you can see there is still some mist in the atmosphere that gets illuminated by the surrounding cities. On the first image, by the way, there are the Plejades in the centre and the bright star to the left is Aldebaran. The second image is of Ursa Major.



These five images are of Orion. It is really prominent in the winter sky so it makes for a good motive. In the first image there is Betelgeuse at the bottom left as well as the "head" - Lambda Orionis - and the "right shoulder" - Gamma Orionis. These stars are the top half of the mythical hunter, while the lower half is visible in the second image: Orions Belt and the two "feet" - Kappa Orions to the left and Rigel to the right. The third picture features the three belt stars, while the fourth and fifth show the stars around the Orion Nebula.

There were many more stars visible that I wanted to photograph, but sadly at this point my tripod broke, I guess the cold was too much for the tilt locking mechanism. There is a little metal ring that acts as a bracket around the tilt axis which splintered into five parts. I guess that's it for this tripod, I probably won't be able to find a replacement part for something like that any time soon.