Skip to content

Sternenhimmel

Ich hatte es ja angedroht und heute Nacht war das Wetter mal entsprechend, dass ich meine Kamera mit dem neuen (alten) Nikkor 200mm f/4 in den Himmel halte und Fotos mache. Sind ganz OK geworden, nach dem langen und anstrengenden Tag hatte ich nicht mehr das nötige Fingerspitzengefühl und wollte eigentlich nur noch ins Bett.

Da Orion noch nicht über den Horizont gekommen war, als ich das erste Mal raus bin, so gegen 10, habe ich mir ein anderes auffälliges Objekt in ungefähr die gleiche Richtung gesucht, welches sich nachher als M45 (Plejaden) herausgestellt hat. Glaube ich jedenfalls. So genau kenne ich mich am Himmel ja auch nicht aus. ;-)


Links die verkleinerte Version des Bildes, rechts der Ausschnitt um die eigentlich interessanten Sterne herum. (ISO 3200, F/4, 1s) Wie man sieht, trotz Spiegelvorauslösung hat die Kamera etwas gewackelt. Ich glaube, der Gartentisch, auf dem ich das Stativ immer abstelle, vibriert im abendlichen Luftzug etwas.

Dann habe ich mich schweren Herzens entschlossen, doch noch nicht direkt ins Bett zu fallen, sondern noch anderthalb Stunden zu warten, bis Orion hoch genug aus dem Dunst über Kuhweid empor gestiegen gekommen ist, dass ich ein Bild von seinem Nebel machen konnte.


Links ein Übersichtsbild, mittig ein Ausschnitt daraus (ISO 3200, f/4, 1S); rechts ein Ausschnitt bei anderer Belichtung (ISO 12800, f/4, ½s). Wie man sieht, bei hohen ISOs rauscht es schon gewaltig, aber durch die viel kürzere Belichtung werden auch die Ränder des Nebels etwas schärfer. Es ist erstaunlich, wie viel sich der Himmel innerhalb von einer Sekunde bewegt, wenn man so weit rein zoomt. (Jaja, ich weiß, hauptsächlich bewegen wir uns! ;-)) Brauche also wohl doch ein Gerät, was meine Kamera nachführen kann... Aber ich fürchte, das ist etwas außerhalb meiner Preisvorstellungen von Kamerazubehör! ;-)

Das wichtigste jedoch ist die Beobachtung, dass die chromatischen Fehler bei dieser alten Festbrennweite zwar auch durchaus sichtbar sind, aber meiner Meinung nach nicht so sehr stören, weil das Bild ansich sehr viel schärfer ist.

Mond

Fast Vollmond. Noch nicht ganz, aber fast, und da es gerade nicht bewölkt ist, direkt mal das neue alte 200mm Objektiv in den Himmel gehalten und diese beiden (und noch ganz viele andere) Fotos gemacht.


Besonders interessant finde ich die hell beleuchtete Kante von dem Krater am linken Rand. Da scheint die Sonne ja gerade genau drauf zu scheinen. Überhaupt, die vielen Krater, die man erkennen kann! Wenn mal weniger Vollmondlicht ist, muss ich wirklich mal Sterne fotografieren.

Halber Vollmond

Während alle Welt von 50 Jahren Mondlandung redet, kann man jetzt gerade beobachten, wie sich der Schatten der Erde langsam über den Mond schiebt. Dieses Mal gibt es allerdings keine totale Mondfinsternis, nur eine partielle. Außerdem sind da ein paar sehr hohe Wolken vor dem Mond, das macht das Fotografieren nicht einfacher...


Durch die starken Belichtungsunterschiede kommt leider auch der rötliche Schimmer auf dem Bedeckten Teil des Mondes nicht so richtig raus.


Aber so eine Langzeitbelichtung mit dem neuen 50mm Objektiv zeigt trotzdem eine riesige Menge Sterne! Und dabei ist das Ergebnis fast so scharf wie mit einem der Zooms aufgenommen...

Jupiter und Flugverkehr

Es kommt mir so vor, als müsste ich langsam mal eine eigene Kategorie für Jupiter auf machen. Oder zumindest für alle himmlischen Objekte, die ich immer so fotografiere... ;-)


Und da ich hundemüde bin, heute nur zwei Fotos, eins - wie gesagt - vom Jupiter, das andere von diesen Höllenmaschinen, die jede Nacht über das Dach gebrettert kommen...

Voller Mond und Jupiter

Als wir in Mondorf vor die Tür traten - die arme Tür! ;-) -, stellten wir sofort fest, dass heute etwas ganz besonders Helles direkt neben dem vollen Vollmond rumhängt. Zuerst dachte ich ja, dass sei der Mars, aber ein kurzer Blick in eine entsprechende App sagte mir, dass das dann wohl Jupiter sein müsste. Punkte für "muss ein Planet sein", Abzug in der B-Wertung, weil es der falsche war. ;-)

Jedenfalls zu Hause erst mal trotz tödlicher Müdigkeit das Stativ raus gekramt und drauf gehalten. Dabei kam dann auch dieses Flugzeug vorbei, das seinen Blinkestreifen hinterlassen hat. Zusammen mit drei Jupitermonden ein seltenes Schauspiel... (Weiß nicht, behaupte ich jetzt mal so.)




Leider überstahlt der Vollmond so ziemlich alles, was direkt in seiner Nähe ist. Deshalb ist die Bildqualität mal wieder nicht so prickelnd... So, und jetzt muss ich mich mal mit meinem alten 70-300 Zoomobjektiv unterhalten, weshalb der Blendenhebel nicht mehr so will wie er soll...