Skip to content

Am Impfzentrum morgens um 9

Heute die Schwiegermutter. Ich hatte gedacht, die wäre erst in zwei Wochen dran, aber offenbar haben sie die dann doch noch irgendwo dazwischen gequetscht. War nicht viel los, ich nehme an, das lag an der Tageszeit. An einem Samstag Morgen um kurz vor 9 ist ja auch noch keiner wach, normalerweise! ;-)

In einer halben Stunde war sie da durch, mit Anmeldung, Impfung und Beobachtungszeit. In der Zwischenzeit - ich durfte ja nicht mit rein - habe ich Fotos von draußen vor der Tür gemacht. Darauf kann man auch gut erkennen: Nix los. Keine Ahnung, wie das Abends wäre, ob sich dann mehr angestaut hätte, aber heute morgen sah das ganze recht locker aus.


Wie man sieht, mir war nur mäßig langweilig, deswegen die ganzen Fotos. Morgens um die Zeit ist das Licht ja noch recht brauchbar, vor allem, wenn der Himmel so schön blau ist. Aber frisch war es noch, musste zwischenzeitlich tatsächlich meine Jacke aus dem Auto holen. (Jetzt hier in der Sonne hinterm Haus, wo ich die Bilder alle aufbereitet habe und jetzt den Text ticker, geht es einigermaßen. Im Schatten ist es eigentlich noch immer zu kalt, aber ich seh sonst nix und das Notebook überhitzt in der Sonne.)



Jedenfalls bin ich jetzt schon mal ganz froh, dass beide Mütter zumindest die erste Impfung bekommen haben. Beide übrigens Biontech. Laut dem WDR gestern gibt es ja wohl, obwohl die Astra zZt nur noch an ältere Personen verimpfen, nicht genug davon, weil die nicht liefern. Naja, solange der Laden läuft, will ich mich nicht beschweren. Will nur noch mal sagen: Da ich nicht zur Risikogruppe gehöre - soweit ich das beurteilen kann -, würde ich auch noch Astra nehmen. Wohingegen ich bei dem russischen Mix, den einige Ministerpräsidenten ja jetzt wohl an der EU vorbei bestellen wolle, gerne erst mal eine Studie lesen würde! ;-)


Ansonsten ist in Bonn noch immer alles wie immer: Verschlafen und eher überschaubar. Wir mussten nicht mal das Parkhaus benutzen, sondern konnten auf den 30-Minuten-Parkplätzen stehen bleiben, obwohl ich extra den Schlüssel in die Hände gedrückt bekommen hatte, für den Fall, dass es etwas länger dauern sollte. Tat es, wie gesagt, aber nicht.

Bleibt nur noch die Frage, wann dann Personen ohne Priorisierung dran sein werden. ( == zum Beispiel ich.) Nachdem der Spahn gestern was von "bis Juni/Juli sollen alle ein Impfangebot bekommen" gesagt hat, wird es ja vielleicht doch nicht Weihnachten. Vielleicht krieg ich die Impfung ja schon zum Geburtstag. ;-) Wobei ich ja ein bisschen hin und her gerissen bin: Einerseits möchte ich ja niemandem, der es nötiger brauchen würde, den Platz streitig machen. ZB denke ich, dass mein Bruder evtl. stärker gefährdet ist, da er jetzt nicht alles aus dem Home Office erledigen kann und ein schulpflichtiges Kind im Haushalt hat. Andererseits habe ich ja auch immer mal wieder Kundenkontakt, teilweise auch mit Personen fortgeschrittenen Alters, und regle zudem seit über einem Jahr das Leben der Mutter, damit die nicht vor die Tür muss. Ist schon schwer, da eine gerechte Entscheidung zu treffen, und ich müsste das ja nicht für ein ganzes Land machen, sondern nur für einen überschaubaren Personenkreis.

Naja, wie immer, man wird sehen was die Zukunft bringt. Und wenn Corona dann tatsächlich nicht mehr der Tagesordnungspunkt #1 sein sollte, können wir uns vielleicht auch wieder um wichtigere Dinge kümmern: Brennende Urwälder, zB. Oder Menschen, die im Mittelmeer absaufen...

Die Blumen im Garten

Nachmittags noch Kundschaft gehabt, deshalb kommen die Fotos aus dem Garten erst jetzt. Mit der Nahlinse bin ich mal wieder von Blume zu Blume gehüpft, wie so eine dicke, dicke Hummel. ;-) Und weil ich das Ganze ein bisschen mehr sortiert haben wollte, fange ich nicht mit den Tulpen an, die ich zuerst fotografiert hatte, sondern mit den Bergenien, oder wie die Dinger heißen.



Und mach dann erst mit den Tulpen weiter. Die kleine grüne Spinne fand ich besonders witzig, aber ich hab sie nicht ganz scharf bekommen. Glaube, ich habe die Blende zu weit zu gedreht und die böse Beugung hat übernommen!

Dann, als nächstes, hatte ich die Kamelien dazwischen. Die habe ein wenig unter dem Frost gelitten, wie man sehen kann.



Und Löwenzahn macht auch immer ein gutes Motiv, weil sehr gelb, sehr grün drumherum, und überhaupt, viel Struktur. Und so. Da mir nebenbei die Augen zufallen, weiß ich nicht so genau, was ich hier gerade eigentlich zusammen schreibe.

Im gleichen Beet, in dem der Löwenzahn mal ausgezupft werden müsste, weil der sich sonst wie die Pest verbreitet, stehen diese weißen Glöckchen, von denen mir gerade der Name nicht einfällt:



Die Schachbrettblumen stehen auf der ganz anderen Seite. Die gibt es, wie man sieht, in weiß und in lila. Die lilanen sind kontrastreicher und lassen sich demnach besser fotografiern.

Lila sind auch die anderen Glöckchen, deren Name mit nicht einfallen will. Weil, ist schon spät. Ich würde ja Google fragen, aber das ist in letzter Zeit auch nicht mehr so präzise, wie es mal war. Die AI ist offenbar etwas überfüttert. ;-)


Bei Tulpen weiß ich wenigstens, woran ich bin. Das kann ich mir gerade noch so merken. Genau so wie bei den Tränenden Herzen, die sind ja auch sehr einprägsam und unvergesslich.

Und zum Schluss noch ein paar Fotos vom Sockenkater, der mich besuchen kam. Wie man sieht, es war schön warm und sonnig im Garten, da streckt der Kater sich so lang, wie er kann. Lang, länger, Long Cat. ;-)


Und das war das. Denn jetzt ist Zeit für's Heiabettchen. Nenene, Freitag Abend und schon kurz nach 12 im Bett! ;-)