Skip to content

Fisher CR-W 9040 Repair

After (more or less) successfully repairing my old Boom Box by replacing the decayed rubber belts I today did the same to my component stereo system's cassette recorder: My good old Fisher CR-W 9040 has not been working for some years now. And just because I feel in the mood today this article will be in English. Because I can! ;-) And because I think I might be able to reach a broader audience this way.


I started out removing the two screws on either side of the case: Two in the back, two on the left, two on the right, which makes six over all. I placed them in one of my many, many empty film containers, just so I don't lose them. I know there are dedicated plastic cases for exactly this use case, but I found that a simple film container is good enough for me. Inside I was greeted with the the main PCB and two cassette mechanism that look practically identical, except that the right one can record while the left one is playback only. I started with the playback one and removed it from the case, just because it was easier to reach all the screws. The right one is blocked by the transformer and I first needed to find a shorter screwdriver.


In the above image I have marked the screws I removed in order to first get the whole mechanism out of the case as well as the backplate with the motor off the assembly with the flywheel. First I removed the screws on the outside, marked in green. Note that screws 1 and 2 are a bit longer than numbers 3 and 4. Also, screw number 4 holds down a ground cable which connects the mechanism to the case, so be careful to reattach that one when reassembling the whole thing.

Now I was able to get the mechanism out of the case without too much fuss. I only had to unplug one of the cables from the main board and I was able to reach the second set of screws which I have marked in red in the picture above. Note here screw 2 that holds down a little plastic coated metal cable binder. Quite tidy in here, all the cables are neatly packed and don't get in the way too much. Also, screw 5 again holds down a grounding cable, so remember that when replacing the screws.


Now it was time to get rid of the gooy residue that was left behind by the decayed belt. I don't know what these rubber bands are made of, but I think this is the most disgusting stuff you can get on your fingers: It's sticky and pitch black and leaves stains everywhere. I hadn't been too successful with alcohol and cleaning petrol when I tried to get rid of it repairing my boombox, so this time around I brought out the big guns: Paint thinner! That stuff is really effective, but you have to be really, really careful not to get it on anything plastic or the acetone in it will eat away at it until there is nothing left! And you - unlike me - should remember to use the stuff only in a well ventilated room or risk the headache from hell!

Anyway, I got almost all of the stuff off the flywheel and the motor spindle by using a combination of cotton swaps, toothpicks and toilet paper. After I was finished they looked almost OK, only really deep inside the groove there still was some black stuff left. I just assumed that if I couldn't get at it to clean it off neither would the new rubber belt! ;-) I picked a slightly more tight band than I assume was in there originally but the next size up was too loose.


The belt only holds on to motor and flywheel when the backplate is reinstalled on the mechanism, so I put in the screws and then tested the whole thing and to my amazement it worked and even sounded all right after I used a bit of alcohol to clean the heads and the pinch roller and the capstan. There was quite some abrasion from all the tapes I have played over the years in here. Now it sounds almost perfect, but I think I have to realign the heads a bit, I miss some treble. Or maybe it's just my hearing that has started to go downhill...

Then I did the same thing on the right mechanism, except the flywheel wasn't that badly affected. I guess the old rubber belt snapped before turning into this tar-like substance I had to clean off the left mechanism. It was mostly concentrated around the motor shaft where I again used a healthy dose of paint thinner. After reassembly it was almost OK, but I guess I missed a spot somewhere. There is some noticeable jitter in this mechanisms output. Guess I have to open it up again sometime and get to the bottom of this. But for now I can listen to some old tapes for the first time in something like 20 years!

Together with the other components - the CA-9040 amplifier, AD-9060 CD player, and FM-9050 radio - it still looks pretty good for something that was build in the late 1980s or early 1990s. I don't know exactly when I bought this, I think i was about 16. There are stickers on the motors and they have a 1991 date on them. The other motors are from 1990 and the plastic of the mechanisms was moulded in 1988, so I guess these were produced some time around 1991-92, I guess. I don't think they are particularly valuable, it's mostly sentimental attachment to this hi-fi system. I even thought about getting a matching turntable, but those things are really expensive these days.

Next up is my Walkman. I don't know if I can get in there to replace the belt, but I really think this would be worthwhile. It was one of the better portable stereos I owned and it was still working perfectly the last time I used it. Well, we'll see...

CLATRONICS SRR173 - Reparatur, Teil 2

Die Gummibänder waren in der Post. Tatsächlich ein ganzer Haufen, 50 Stück. Hauptsächlich allerdings sehr kurze, von denen ich noch nicht genau weiß, wofür ich die wohl mal brauchen kann. Aber zum Glück auch welche, die die passende Länge haben.


Also habe ich heute die Klebestreifen wieder vom Gehäuse gepiddelt und dieses faszinierende Stück von 1990er Technologie noch einmal geöffnet. Innen drin habe ich alles so vorgefunden, wie ich es verlassen habe, was mich auch direkt vor das größte Problem gestellt hat: Wie zum Ficus muss ich die Riemen anbringen? Die originalen waren ja leider vollständig desintegriert. Außer schwarzem, teerartigen Schlodder war (und ist) da nichts mehr von vorhanden.

Logisch würde ich sagen, dass der Motor direkt die beiden Schwungräder antreiben sollte. Auf der rechten Seite war ja noch ein Gummi vorhanden. Warum auch immer sich das in den letzten 20 Jahren nicht aufgelöst hatte, ich weiß es nicht. Aber dieses verbindet das Schwungrad, dessen Achse auch zugleich den Capstan bildet, mit dem für den Antrieb der Kassettenspindeln. Ist also logisch anzunehmen, dass ich einen Gummiriemen vom Motor zum Schwungrad ziehen muss. Habe ich dann auch gemacht. Sieht auch gut aus.

Aber was mache ich auf der anderen Seite? Das Schwungrad direkt mit dem Motor verbinden, das geht hier leider nicht: Das Plastikrad des Spindelantriebs ist im Weg. Diesen direkt mit dem Motor zu verbinden und dann ein weiteres Gummi zum Schwungrad zu ziehen, hat sich irgendwie nicht als praktikabel erwiesen. Also habe ich mal ein bisschen das Internet durchforstet, wie ähnliche (oder vielleicht auch der baugleiche) Mechanismus im allgemeinen aufgebaut ist, und bin schließlich zum Schluss gekommen, ein einziges, sehr langes Band um alle auf einmal herum zu ziehen. Sieht dann so aus:


Das Ergebnis ist so-lala: Das rechte Laufwerk klingt ganz OK, das linke läuft bestimmt eine halbe Oktave zu langsam. Außerdem eiern beide wahrnehmbar. Das würde ich schon nicht mehr als Jitter bezeichnen, das klingt eher so, als wäre hier etwas anders gedacht gewesen. Muss ich ein strammeres Gummi verwenden? Muss ich es ganz anders zusammensetzen? Ich weiß es nicht. Ich lasse es jetzt erstmal so. CD und Radio funktionieren schließlich auch so, vielleicht werde ich mich in einer stillen Stunde noch mal damit beschäftigen. Bis dahin höre ich eine alte Kassette meins Hasen:


Einen Stapel eigener hatte ich extra schon aus dem heimischen Keller geholt, dann aber auf der Treppe stehen lassen. Ach ja, noch mal in den '90ern jung sein, als das Hirn sich noch jeden scheiße merken konnte! ;-) Ich lüge, ich hatte schon immer ein Sieb da oben im Kopf was sowas angeht. Aber jeden anderen Scheiß kann ich mir merken, nur nichts Sinnvolles! Was man unter anderem auch daran merkt, dass ich schon wieder eine Schraube über habe, von der ich nicht genau weiß, wo sie hin gehört - dabei hat das Gehäuse so schon nur noch die Hälfte der vorgesehenen Löcher besetzt! ;-)

Herbst

Statt Mittagspause heute einen kleinen Spaziergang über den Berg gemacht. Habe ich ja schon länger nicht mehr und die herbstliche Stimmung mit viel Sonnenschein hat dazu eingeladen. Vor allem, weil angekündigt war, dass sich die Sonne gegen Abend hinter bösen Regenwolken verstecken würde, die das Tief von Westen bringt. Deshalb hatte ich auch mit einer ziemlich steifen Brise aus Süden zu kämpfen, die den Wolken entgegen eilte.

Wie man auf den Bildern erkennen kann: Es ist Herbst. Da macht man nix, es ist nicht mehr zu verleugnen. Der Baum im Wendekreis unten an der Höhenstraße hat schon wieder seine jährliches Verfärbung - von oben rechts nach unten links fortschreitend - begonnen und an den Sträuchern den Hundeweg hoch blühen die Pfaffenhütchen. Kommt mir vor wie gestern, dass ich die letzten davon hier ins Blog gestellt habe.


Außerdem sind die wilden Rosen mit der Blüte lange durch und stattdessen gibt es diverse Hagebutten zu bestaunen, die in der tief stehenden Herbstsonne sehr kräftig rot geworden sind. Habe heute vor Allem hauptsächlich mit dem 35mm gearbeitet, das ja sowieso einen leichten Farbstich in diese Richtung hat. Unterwegs ist mir dann auch schon wieder das Skylight-Filter ab gegangen, ich muss da wirklich mal was finden, dass das in den ausgefransten Rillen der Fassung bessr hält.

Wie gesagt, es war sehr windig bis leicht stürmisch, sodass am kräftig blauen Himmel federleichte Cirrus-Wolken zu bewundern waren, die durch die Luftdruckunterschiede förmlich zerrissen wurden. Da habe ich dann auch ein paar mal zugeschlagen und ein Bild oder drei gemacht. Toller Kontrast. Zudem habe ich mal bis f/8 abgeblendet, sodass die Vignettierung des Objektivs praktisch komplett verschwunden ist und zudem alles sehr plastisch scharf wird.


Am Ende des Hundeweges habe ich dann mal wieder auf dem Boden gelegen, um Blumen zu fotografieren. Leider ist das Gras extrem nass gewesen und somit ich danach auch. Und Brennnesseln muss ich irgendwo begegnet sein, meine Beine brennen ganz fürchterlich. Ich glaube aber, das war später, denn wie man in den Bildern sieht: Hier oben gab es keine Brennnesseln mehr. Dafür habe ich mal wieder den Telefonmasten fotografiert, der über das frisch geeggte Feld einen langen Schatten warf.

Dann habe ich in der Kurve den anderen Feldweg genommen, der geradeaus weiter geht. Hier gab es Strohballen in Plastikplane verpackt zu sehen und den üblichen Jäger-Hochsitz, aus dessen Fenster man einen tollen Blick auf das Siebengebirge haben muss - ich habe es vorsichtshalber mal nicht getestet, denn ich kenn mich ja, ich fall nur wieder auf die Schnüss.


Der Handschuh lag dann am Ortseingang auf der Verkehrsberuhigung, die - seit der Verkehr hier oben rum umgeleitet wird, weil die Straße an der Sportschule ja wegen Unterspülung gesperrt ist - ja eh hauptsächlich ignoriert wird. Jedenfalls fährt hier von Landwirtschaft über Linienverkehr bis hin zu Schwertransporten zur Zeit alles durch.

Das hat mich auch davon abgehalten, noch mehr Bilder von den physalis-artigen Lampignon-Blumen zu machen. Hatte Angst, dass mit einer von denen den Hintern abrasiert! Auch die Reiterin, die mir entgegen kam, musste zwischendurch schon aufs Feld ausweichen.


Direkt daneben standen dann noch diese hübschen, gefüllten und sehr rosanen Rosen, die ich dann auch gleich noch mit fotografiert habe. So als weiteres Beispiel für all die Herbstfarben, die mir heute begegnet sind. Hübsch.

Beim Bauern am Ortsausgang steht dann noch dieser Trecker auf dem Feld. Der ist neu macht Werbung für den Hofladen. Leider stand der sehr im Schatten, daher sind die Bilder qualitativ nicht so gut, wie sie sein könnten.


Auf dem Heimweg bin ich dann noch an diesem "SLOW"-Männchen vorbei gekommen. Und an dem Verkehrsspiegel, bei dem ich nur ganz kurz warten musste, bis hinter dem Pfeil-Schild noch ein Auto vorbei fuhr.

So, und jetzt warte ich auf einen Telefonanruf. Mal sehen, ob das heute klappt. Bisher habe ich immer nur die gegnerische Mailbox erreicht! ;-)

Pfauenaugen

Langer Tag, Hirn leer. Fotos von unterwegs. Herbst, Efeu blüht.



Kürbisse auch schon reif. Herbst. Bald Halloween. Kürbisse zu verkauf, 14,50€ das Stück. Ansonsten Viele Pfauenaugen. Herbst. Im Vorgarten alle Blüten voll. Und ein paar Kohlweißlinge.


Schmetterlinge hübsch. Von der weißen Wand der Nachbarn ganz verwirrt, sind ja gar keine Blüten. Nachbarin verwirrt, warum ich Wand fotografiere. Aber Schmetterlinge!

Gute Nacht.

CLATRONICS SRR173 - Reparatur, Teil 1

Es ist Herbst, schlechtes Wetter und ich repariere mal wieder meine Elektronik. Weil, ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht so genau, warum. Weil ich ja nichts wegwerfen kann, was eigentlich noch funktioniert. Außerdem ist dieses Gerät das erste eigene Teil, das in irgendeiner Form Musik von sich geben konnte. Steht noch immer zur Verzierung auf dem Tisch hinter den Monitoren rum. Nicht, dass ich hier unten im Tal was anderes als das Tackern und Rauschen der PC-Abstrahlungen empfangen könnte. "Spread Spectrum" my ass! Den einzigen Unterschied, den das macht, ist, dass das Tockern nicht mehr ganz so gleichmäßig ist, aber vier bis fünf Festplatten und ein zum schnellen Eingriff offenstehendes Gehäuse strahlen trotzdem genug elektromagnetische Energie ab, um den letzten Rest von Empfang zu versauen.

Bleibt der CD-Player an dem Gerät. Der funktioniert nach wie vor ziemlich einwandfrei. Gut, die mittlerweile auch jenseits von 25 Jahren alten gebrannten Mixed-CDs, die sich vom Rand aus langsam verfärben, weil sie jahrelang im sommerheißen und winterkalten Auto gelegen habe, mag es dann auch nur bedingt. Aber das macht nix, solange es noch mit Originalen geht.

"Aber Moment", mag jetzt jemand einwerfen, "das Gerät hatte beim letzten Mal doch noch zwei Tape-Laufwerke?" Also, erstmal: Danke, dass Du, geehrter Leser, schon seit 2004 dabei bist und Dich an Zeiten erinnern kannst, in denen wir die Katze noch für einen Kater hielten. Und dann muss ich leider mitteilen, dass sich auf Grund von Nichtbenutzung mittlerweile alle bis auf ein Gummiriemen in diese schleimig-schwarze Klebepaste verwandelt haben. Um das mal lautmalerisch auszudrücken: Boah, was für eine Sauerei! Diesen schlodderigen Matschgubbel habe ich dann nämlich mal mit einer gehörigen Dosis Alkohol und Reinigungsbenzin von den Schwungrädern und sonstigen Stellen geputzt und mir dabei schwarze Fingernägel bis zum Ende der nächsten Woche eingehandelt, als ich das Teil eh auf machen musste, um - mal wieder - die Steckerbuchse fest zu löten.


Ich finde es ja schon sehr irritierend, dass die immer einen Wackelkontakt entwickelt, sogar nachdem ich sie beim letzten Mal ganz brutal mit einer Schraube an der Rückwand festgezogen habe. Und zwar ist das nicht die Stromversorgung selber, deren Lötstellen immer wieder kaputt gehen, sondern die dieses kleinen Schalters in der Buchse, die dem Gerät mitteilt, dass ein Kabel eingesteckt ist und daraufhin die Batteriefächer trennt, damit da kein Strom aus dem Trafo rein fließt. Die Akkus, die ich jahrelang da drin hatte, würden das wahrscheinlich gar nicht so übel nehmen, aber echte Batterien mögen das ja gar nicht. Ach ja, die Akkus sind vor Jahren auch über den Jordan, als mir zwei davon ausgelaufen sind. Waren noch echte NiCd-Akkus, wusste nicht, dass die das auch können.

Anyways. Bei der Gelegenheit habe ich die Kiste also offen gehabt und den Strom festgelötet, damit ich nicht immer rumrödeln muss, bis ich Kontakt habe. Eigentlich sollte ich diesen Schalter überbrücken, denn Batterien werde ich da wohl nie wieder einsetzen. Aber dann vergesse ich das irgendwann und zack, haste den Salat!


Der Ausbau des Kassetten-Laufwerks war einigermaßen einfach: Rundrum vier Schrauben, von denen eh eine fehlte, und in der Mitte noch eine einzelne. Früher wäre es schwierig gewesen, die Tasten von den Pinnen zu lösen, aber mit der Zeit ist der Kleber so ausgetrocknet, dass ich alle bis auf eine praktisch ohne jegliche Gewalt abziehen konnte. Sieht ja schon etwas nackt aus, so ganz ohne Tasten und aus dem Gerät heraus genommen. Ansonsten ist das Teil nämlich nur mit ein paar Kabeln mit der Hauptplatine verbunden.

Da man ja nirgends - zumindest nicht in eigentlich dafür zuständigen Elektronik-Fachgeschäften - die passenden Gummis bekommt, habe ich daraufhin bei ehBlöd ein 50er Pack mit diversen Größen bestellt und hoffe jetzt, dass eine davon passt. Jedenfalls müssen besagte Fachgeschäfte mit angeschlossener Reparatur sich auch nicht wundern, wenn sie langsam alle pleite machen. Ich hab es echt versucht! An mir liegt es nicht! Ich mag diese Bestellerei in Fernost nämlich auch nicht wirklich. Aber was soll ich machen? OK, ich habe zumindest einen europäischen Händler unterstützt, indem ich nicht direkt in China bestellt habe, wo es noch mal nur die Hälfte gekostet hätte. Aber seit man neuerdings ja auch ab dem ersten Euro Einfuhrumsatzsteuer und Zoll abdrücken muss, wahrscheinlich auch nicht wirklich.


Bei der Gelegenheit habe ich dann auch festgestellt, warum das Ding immer seltsam klang, wenn man eine Kassette kopieren wollte: Beide Laufwerke werden von nur einem Motor angetrieben! Ja jah, auch in den 1990ern haben die Chinesen schon keine Kosten und Mühen gescheut, die Geräte möglichst billig herzustellen! ;-) Gut, die Kopien klangen meist trotzdem OK-ish, weil jede Art von Gleichlaufschwankung sich so natürlich auf beide Laufwerke gleich ausgewirkt hat. Aber das eigentliche Problem ist halt doch irgendwie die gesamte Qualität des Mechanismus. Obwohl, der ist noch nicht komplett aus Plastik wie die aktuellen.

Jedenfalls: Wenn und falls ich dieses Projekt erfolgreich beendet bekomme, melde ich mich wieder mit einem zweiten Teil. Und außerdem, wenn ich dann noch ca. 45 Gummibänder bester chinesischer Qualität übrig habe, werde ich mich vielleicht auch noch mal an mein eigentliches Tape Deck, das Gute von Fisher, heran trauen und da auch mal den Schmoddergubbel von den Antriebsteilen putzen. Weiß nur noch nicht, wie ich die Gummis dann da drum bekomme, denn ausbauen traue ich mich da nicht - zu viel Elektronik; das Ding ist ja voll elektronisch gesteuert, mit Soft Eject und anderen marketingsprüchigen Hastenichgesehen!

Soviel aber erstmal zum CLATRONICS SRR173. Ich hoffe, der Nachbarskater wirft das nicht vom Bürostuhl, auf dem ich das jetzt zwischengelagert habe. Immerhin habe ich brav alle Schrauben in eine Filmpatronendose gepackt, damit die nicht abhauen können.