Geistingen morgens um 9
25.2.: Morgens früh musste ich zur Apotheke, weil es am Tag vorher mal wieder nix gab. Alles muss heutzutage bestellt werden. Blöd irgendwie. Ich jedenfalls schnell die Sony geschnappt, als ich sah, dass das Wetter entsprechend schön und hell war. Morgendlicher blauer Himmel macht immer gute Fotos. Und so hatte ich noch mal die Gelegenheit, ein paar Testbilder zu schießen, um die Minoltas genauer zu begutachten. (Spoiler: Nachdem ich festgestellt habe, dass die Bilder alle noch einen Tacken schärfer sein könnten, habe ich in der Kamera die Fokus-Ebenen-Korrektur auf -3 gestellt, das scheint schon ein bisschen zu helfen. Und noch immer frage ich mich: Warum können alle halbwegs modernen digitalen Kameras das, nur die Canon nicht?)
Wie man sieht, hatte es in der Nacht ein bisschen geregnet. Oder vielleicht ist es auch nur der morgendliche Tau. Aber die Spielgerätschaften hinterm Geistinger Parkplatz hatten alle diesen nassen Schimmer und viele, viele Wassertropfen. Lässt sich gut fotografieren, wenn die Sonne noch winterlich-tief steht, so wie jetzt. Das ist ja bald wieder vorbei, wenn es erst mal richtig Frühling wird.
Gegenüber habe ich dann die Kapelle des Seniorenstifts mit genommen, ebenso die Zaunspitzen. Bei der Kunst nehme ich an, dass es sich um die heilige Helena handelt, schließlich ist das hier das Helenenstift. War das eigentlich mal ein Kloster? Ich kenne mich erschreckend wenig in Hennef aus, merke ich immer wieder. Die Wikipedia hat da leider keinen eigenen Eintrag und weiß nur, dass das Gebäude 1751 erbaut wurde.
Kurz vor der Apotheke dann diese Bierflasche mitgenommen, bevor ich mich auf die hinterleuchteten Lampen gestürzt habe. Ich bin von der Leistung dieser Kombination aus alten Minolta-Objektiven und moderner(er) Spiegellos-Kamera echt erstaunt. Ich hatte nicht gedacht, dass die Bilder so gut sind. Ja, die Mark I ist sicher nicht mehr Stand der Technik, aber für die Bilder, die ich damit mache, eigentlich völlig ausreichend.
Den Rückweg mit all seinen vielen Fotos gibt es im "erweiterten Eintrag"! Sonst wird das hier wieder so voll!
Also: KLICK!
"Geistingen morgens um 9" vollständig lesen
Wie man sieht, hatte es in der Nacht ein bisschen geregnet. Oder vielleicht ist es auch nur der morgendliche Tau. Aber die Spielgerätschaften hinterm Geistinger Parkplatz hatten alle diesen nassen Schimmer und viele, viele Wassertropfen. Lässt sich gut fotografieren, wenn die Sonne noch winterlich-tief steht, so wie jetzt. Das ist ja bald wieder vorbei, wenn es erst mal richtig Frühling wird.
Gegenüber habe ich dann die Kapelle des Seniorenstifts mit genommen, ebenso die Zaunspitzen. Bei der Kunst nehme ich an, dass es sich um die heilige Helena handelt, schließlich ist das hier das Helenenstift. War das eigentlich mal ein Kloster? Ich kenne mich erschreckend wenig in Hennef aus, merke ich immer wieder. Die Wikipedia hat da leider keinen eigenen Eintrag und weiß nur, dass das Gebäude 1751 erbaut wurde.
Kurz vor der Apotheke dann diese Bierflasche mitgenommen, bevor ich mich auf die hinterleuchteten Lampen gestürzt habe. Ich bin von der Leistung dieser Kombination aus alten Minolta-Objektiven und moderner(er) Spiegellos-Kamera echt erstaunt. Ich hatte nicht gedacht, dass die Bilder so gut sind. Ja, die Mark I ist sicher nicht mehr Stand der Technik, aber für die Bilder, die ich damit mache, eigentlich völlig ausreichend.
Den Rückweg mit all seinen vielen Fotos gibt es im "erweiterten Eintrag"! Sonst wird das hier wieder so voll!
