Skip to content

Kassel, 8.4.2025 (6): Abendlicher Cache mit der Alpha

8.4., nach 18 Uhr: Wenn man fett und vollgefressen ist, was macht man dann am Besten? Richtig: Einen Spaziergang über die Felder. Bietet sich hier ja auch an, denn es ist eigentlich ganz hübsch rund um Dörnhagen. Ich glaube, das sagte ich schon. Egal. Jedenfalls, Kamera geschnappt und raus. Die anderen waren lieber faul und haben gespielt, deswegen war ich alleine unterwegs. Was aber auch ganz gut war, so hatte ich mehr Muße zum Fotografieren. Und ich konnte auch noch erfolgreich einen Cache bergen.


Wie man sieht, habe ich als erstes mal wieder ein paar Masten für U fotografiert. Echt, das sieht hier ja fast aus wie zu Hause. Überall Stahl und Leitungen. Aber ich beschwere mich nicht, die Hochspannungsleitungen machen immer ein gutes Motiv. Besonders in der abendlichen Dämmerung. Zwischendurch lugte auch schon mal der (fast volle) Mond zwischen den Ästen hervor, soviel zur Uhrzeit.

Währenddessen konnte man auf der anderen Seite die Sonne über den Bergen untergehen sehen. Wirklich sehr schöne Abendstimmung. Und da das Dorf so ein bisschen an einem Hang liegt, wird es auch richtig kräftig von der untergehenden Sonne angestrahlt. Das gibt massig Kontrast und selbst um diese Tageszeit noch ausreichend Licht, im das ISO nicht bis zum Anschlag hochdrehen zu müssen.


Da, wo es am Tag zuvor schon so feucht auf dem Weg gewesen war, hatte jetzt jemand ein "Vorsicht: Wasserrohrbruch!" Schild aufgestellt. Das habe ich dann als Zeichen genommen hier nicht weiter zu gehen. Das war übrigens schon auf dem Heimweg. Ich hatte mich zwischenzeitlich nämlich nebenbei in die Büsche geschlagen, weil ich gehofft hatte, dass ich doch noch eines der Windräder erreichen könnte, das mich die ganze Zeit gelockt hatte, aber nein. War zu weit. Dafür habe ich den Feldhasen im Wald aufgescheucht: Als ich den Mond hinter den Wipfeln fotografieren wollte, musste ich zum Objektivwechseln mal wieder anhalten. Das hat das arme Hasentier so verwirrt, dass es *wusch* ins Unterholz geflüchtet ist. War natürlich viel zu schnell, als dass ich ein Foto hätte machen können. Wäre auch zu dunkel im Wald gewesen.

Stattdessen am Wasserweksbunker zurück und dann den Weg durchs Dorf genommen. Allerdings einen anderen als letztes Mal. Man will ja auch mal neue Dinge sehen. Und fotografieren. ;-) Ach nee, ich hab doch schon so viele Wanderwegwegweiser und Flächenhafte Naturdenkmäler. Denkmale? Deutsche Sprache, schwere Sprache...


Und am Ende noch mal einen Mast. Muss sein. Ist die Regel. Wenn da ein Mast steht und der auch noch so schön die Leitungen durch den Himmel zieht, dann muss ich ein Foto machen! War dann so gegen 8 wieder zurück und es war noch immer recht hell draußen. Erstaunlich, wie schnell das im Frühjahr immer heller wird. Genauso, wie es mich im Herbst in die andere Richtung deprimiert. ;-)

Mit dem Rad zum Aldi

25.4.: Irgendwas fehlt ja immer. In diesem Fall war das Gas für das Sprudelgerät alle alle. Also mal eben aufs Rad gesetzt und die dreieinhalb bis vier Kilometer ins Dorf zum Discounter geradelt. Die Canon hatte ich auch noch eingesteckt, sodass ich unterwegs mal wieder die üblichen Fotos machen konnte. Am Anfang zB ein paar Pferde, weil ich den Hinweg durch den Wald gewählt hatte.


Aber auch die Löwenzähne stehen dieses Jahr prächtig in der Blüte, was ich gleich mal dokumentieren musste. Der Regen die Tage zuvor hat alles so richtig ins Kraut schießen lassen. War ja auch dringend nötig, nachdem es so lange so sehr trocken gewesen ist. (Ich bin jetzt, da ich dies schreibe - 27.4. - ebenfalls sehr gespannt, wie lang die jetzige Trockenperiode wird, denn da hat sich scheinbar schon wieder so ein Hoch über Skandinavien festgefressen. Die gehen da ja nicht weg. Irgendwas ist mit dem Jetstream nicht in Ordnung. Zu viel Klimawandel auf einmal.)

Merkt man auch daran, dass sie Iris schon blühen, als wäre Mitte Mai. Alles mal wieder ein bisschen früher dran, als es eigentlich sein sollte. Aber der März war mal wieder der wärmste seit Menschengedenken, also was wundere ich mich. Mal sehen, wenn dieser Eintrag automatisch veröffentlicht wird, gibt es ja vielleicht schon Klimadaten zum April. Der kam mir auch ein bisschen zu warm vor. Also noch ein bisschen mehr also sowieso schon immer. Heute zB hatte ich schon wieder dieses schwüle Rheinlandgefühl, das eigentlich auch eher zu Ende Mai als zu Ende April passt.)


Vor der Kirche in der Warth hing übrigens eine Fahne raus, die ich nicht kannte. Hat die wohl was mit dem Papst zu tun? Mal sehen, wer da wohl das Rennen macht. Der Trump ist ja bei der Beerdigung wohl mal wieder eingeschlafen. Von wegen Sleepy Joe, eher Sleepy Donald! Ich verstehs alles nicht. Die Welt ist ausgetickt. Aber das sag ich ja schon seit einiger Zeit.

Kassel, 8.4.2025 (5): In Kassel mit der Nikon

8.4., tagsüber: Am Dienstag sind wir ins nahe gelegene Kassel gefahren. Zum Einen haben wir den üblichen Besuch am Herkules gemacht (und sind schon wieder nicht hoch gestiegen, obwohl das endlich mal wieder möglich ist). Zum Anderen wollte ich wissen, ob der Kran noch immer da rum steht. Ja, tut er. Insofern habe ich mich hier definitiv zurück gehalten, was die digitalen Fotos angeht. Habe mich mehr auf die Personen konzentriert, die dabei waren, aber die gehören nun mal nicht so öffentlich ins Internet. Und außerdem habe ich ja auch noch die analoge Nikon dabei gehabt. Wie gesagt, die Bilder muss ich noch bearbeiten. Wenn das Wetter so meeh bleibt, habe ich da ja Zeit dafür, aber es soll am Wochenende ja wieder besser werden.


Der Blick runter in die Stadt hat sich jedenfalls nicht wirklich verändert, es war nur ein wenig diesiger als sonst. Es war ja noch recht früh und der Dunst des Morgens lag noch im Talkessel. Wenn wir nachmittags hier gewesen wären, wäre die Sicht sicher besser gewesen. Aber ich habe mich, wie gesagt, hier kaum mit Digitalfotos aufgehalten. Nur dieses seltsame Sonnenuhrdings an der Wand habe ich mal festgehalten. Keine Ahnung, was das anzeigen soll. 7 Uhr war es jedenfalls nicht.

Danach sind wir dann nach Kassel rein und haben Ute abgeholt, um mit ihr in die Stadt zu gehen. Dabei sind die folgenden drei Bilder entstanden. Irgendwie bin ich nicht dazu gekommen, die Unmassen an Fotos zu fabrizieren, wie ich es sonst mache. Seltsam. Liegt wahrscheinlich daran, dass die anderen so schnell vorgelaufen sind.


Aber für den dicken schwarzen Vogel im Baum musste ich einfach anhalten und das Objektiv wechseln. So ein Motiv kommt einem ja nicht allzu häufig unter. Und der Rabe hat auch noch so schön still gehalten, dass ich ihn mit dem manuellen 200mm schön scharf stellen konnte, und sich dann auch noch in Positur geworfen. Ich glaube, das sind die besten Bilder, die ich in der ganzen Woche fabriziert habe.

Dann an der Oper vorbei, wo dieser alte Franzose rum stand. Historische Autos sind ja immer ein Motiv, da kann ich ja auch wieder nicht dran vorbei gehen. Aber die anderen haben nicht auf mich gewartet und dann war auch noch die Fußgängerampel rot, was in der Autofahrerstadt Kassel ja öfter vorkommt. Zack, hatte ich sie endgültig verloren und musste am Museum vorbei hetzen. Hatte nicht mal die Zeit, das übliche Foto vom Standbild zu machen. Sowas!


Danach waren wir in verschiedenen Geschäften und Läden und ich habe gar keine Bilder gemacht. Unter anderem waren wir auch kurz im Rathaus und haben geschaut, wo C arbeitet. (Die brauchte was aus ihrem Büro, da bin ich mal mit.) Und draußen war ganz in der Nähe so eine richtig große Pfandleihe, da habe ich mich nach Kameras umgeschaut, während die anderen ein Eis vertilgt haben. Aber die Kameras waren leider viel zu teuer für meinen Geschmack. Die wissen scheinbar, was so altes Gear wert ist. Schade, no sale. ;-)

Schließlich musste noch jemand auf Toilette und ich bin mal mit in das historische Rathaus rein, da war ich vorher auch noch nie drin. Interessante Säulen haben die da! Aber das wars dann auch schon mit digitalen Fotos aus Kassel. Schade, sind sehr wenige geworden, dabei war das Fotowetter so gut. Waren auch gar nicht unten am Schloss im Park. Das hat mir tatsächlich ein bisschen gefehlt an diesem Ausflug.

Mucher Flohmarkt und Kirche

20.4.: Eigentlich wollte ich nur die Mutter besuchen, damit die an Ostern nicht ganz alleine zu Hause vergammelt. Dann wollten wir zusammen auf den Friedhof fahren, aber unterwegs begegneten uns dann die Schilder, das in Much gerade Flohmarkt ist, und da sind wir halt kurzentschlossen an der Abzweigung vorbei und weiter geradeaus gefahren. Auf dem Friedhof kennen sie uns ja schon, da muss man nicht schon wieder hin. Außerdem habe ich auf dem Weg festgestellt, wie lang ich nicht mehr in Much gewesen bin! Die Straße kam mir schon ganz unbekannt vor. Dabei bin ich da früher alle paar Wochen durch, hauptsächlich um zu meinem Bruder zu gelangen, als der noch in Niederdingsbumsbach gewohnt hat, bzw. um beim Rewe einzukaufen, wenn die mal wieder was im Angebot hatten, was die Eltern unbedingt haben mussten! (Wasser, hauptsächlich.)

Jedenfalls war das auch heute unser Ziel, der Flohmarkt fand wie immer auf dem Parkplatz vom Supermarkt statt. Wie immer war drumherum alles zu geparkt, weshalb ich den Civic irgendwo in irgendwelchen Hinterhöfen angestellt habe, direkt vor der Caritas. Passend. (Das arme alte Auto braucht auch bald eine Pflegestelle!) ;-)


Der Flohmarkt war wie immer nicht sooo ergiebig. Ich mein, das liegt auch hauptsächlich daran, dass ich mittlerweile diese gigantischen Ausmaße eines Rheinauenflohmarktes gewohnt bin. Da kann so ein Kuhkaff wie Much eben nicht mithalten. ;-) (Hallo an all meine mucher Leser! :-D Nichts für Ungut, aber ihr habt das Dorf doch sicher nicht für das leuchtende Zentrum des Universums gehalten, oder?) Es gab die ein oder andere Kamera, eine davon sogar mäßig interessant. (Eine Contax mit drei Objektiven, aber auch für nur 50, nein, 45, nein jetzt nur noch 40 Euro wollte ich mir die nicht noch ans Bein hängen. Sorry. Findet sich sicher ein anderer Sammler für.) Hingegen fand ich den Vergrößerer (Durst 609) sehr spannend! Mit vier Schachteln Fotopapier dabei! Ich hätte echt mal fragen sollen, was er dafür haben wollte, denn ich habe erst nachher zu Hause raus gefunden, dass es das Teil tatsächlich sogar bei irgendeinem Gerbraucht-Shop für 170 Euro angeboten wird. Vielleicht hätte ich ja ein Schnäppchen machen können! ;-) (Ja nein, kein Platz im Keller und die Frau erschlägt mich!)

Danach wollte ich noch eine kurze Runde um die sehr fotogene Kirche machen, was ich dann auch getan habe:


Überhaupt, auch wenn ich Much da oben ein bisschen gedisst habe, so ist das doch in Liebe und Respekt ;-) geschehen, denn eigentlich ist das Zentrum vom Dorf ganz nett. Drumherum ist halt ein bisschen schebbig. Aber hier, hinter der Kirche, beim Eisladen und den alten Häusern, da kann man schöne Fotos machen. Auch wenn die Dorfjugend auf der Bank sich mächtig gewundert hat, was der alte Gen-X-Sack da mit der Kamera treibt. Ich fürchte, die haben in ihrem Leben noch keine Kamera gesehen, weil sie nur Handys kennen. Pah! Alphas! He, Moment, ist die Generation Alpha eigentlich nach der Sony α 7 benannt, die ungefähr gleichzeitig auf den Markt kam?! Wie passend, dass ich die Mk1 dabei hatte! Wenn auch mit den Gen-X-Objektiven... :-D :D (Ich habe übrigens im Internet gelernt, dass diese exzessive Verwendung von ... auch so ein Boomer/Gen-X-Ding ist, angeblich. Glaube ich ja eher nicht... oder doch... wer weiß... :-D)


Danach dann jedenfalls die total erschöpfte Mutter heim gefahren und endlich mal meine Einkäufe von letzter Woche in den Kofferraum geladen, die ich vergessen hatte mitzunehmen! Die guten Erdbeeren! Der leckere Feldsalat! Kann man ja nicht wegkommen lassen. Aber genug gequasselt. Weiter im Text mit dem nächsten Eintrag.

Kassel, 7.4.2025 (4): Ein Abendspaziergang über die Felder mit der Nikon

7.4., abends: Ein Abendspaziergang war trotz des faulen Tages noch drin. Also die Nikon geschnappt, damit die auch was zu tun hatte, und dann sind wir über die Felder rund um Dörnhagen gezogen. Weil, Bewegung tut gut. Auf den Bildern seiht man gar nicht so gut, wie spät es schon war, der automatische Weißabgleich rechnet da doch einiges an Abendstimmung raus. Andererseits, es war schon recht hell.


Wenn man mal in einer anderen Gegend ist, kann man sich mal so richtig austoben. Ich sollte mal öfters die Kamera wo anders hin schleppen als immer nur die selben drei Meter Feldweg, die hier bei uns vor der Haustür liegen. Es gibt so viele Ecken zu entdecken. Ich gebe zu, die Fotos die ich da rund ums Dorf gemacht habe, haben schon eine gewisse Ähnlichkeit mit denen, die ich bei uns auch mache. Ich scheine mir dann doch über die Zeit einen gewissen Stil angeeignet zu haben, so erstaunlich das auch sein mag. Aber die Motive sind doch mal ein paar andere.

Apropos Motive: Wenn Strommasten rum stehen, fotografiere ich Strommasten. Weil sie da sind! ;-) Gleiches gilt für Windkraftanlagen. Die waren allerdings leider alle ein bisschen weit entfernt. Blöde so-und-so-viele-Meter-Abstand-Regel. (Was gilt in Hessen? Der Föderalismus mag ja vor 70 Jahren, im Lichte der gerade überwundenen Gleichschaltung, eine gute Idee gewesen sein, aber in mancher Beziehung ist er in der modernen Welt, in der wir mittlerweile leben, die eigentlich mal ein paar schnelle und einheitlich gültige Entscheidungen benötigt, auch ein bisschen hinderlich. Mist, jetzt werde ich schon wieder politisch.)


Die Landschaft da draußen auf dem Land ist übrigens erstaunlich hübsch: Leicht hügelig bis fast schon bergig im Hintergrund, aber trotzdem immer einen Horizont im Blick. Das fehlt mir hier in der Grenzregion zwischen Bergischem und Westerwald ja immer ein bisschen. Viel zu viele tiefe Täler, in die im Winter gar kein Licht rein fällt. Das Problem sollte man da nicht haben. Gefällt mir ganz gut.

Mehr Masten, ein Bauwagen und ein langhaariges Moopsie gibt es im "erweiterten Eintrag"! KLICK! "Kassel, 7.4.2025 (4): Ein Abendspaziergang über die Felder mit der Nikon" vollständig lesen