Skip to content

Lichtdichtungstausch Praktica Super TL1000

Das Beste an alten Kameras, wenn sie in meinen Besitz gelangen, ist ja, dass ich nachher, je nach Zustand, noch ein, zwei, drei weitere Artikel dazu schreiben kann, was ich wie, wann und wo reparieren durfte! ;-) Bei der Praktica, die ich von U auf dem Tomb Raider Meeting bekommen habe - an dieser Stelle noch einmal Herzlichen Dank dem unbekannten Spender - war sichtbar die Dichtung am Türscharnier defekt. Das ist ein so einfacher Fix, dass ich das auf dem Meeting ja schon provisorisch mit dem Schaumstoff-Schnipsel von der Filterverpackung geregelt bekommen habe. Wie das aussieht, sieht man im ersten Bild ganz gut:


Hat soweit auch funktioniert, aber ein Provisorium ist eben nur ein Provisorium, sodass ich die Zeit am Dienstag genutzt habe, mal ein bisschen Lichtdichtung zu zu schneiden und an der passenden Stelle anzubringen. Das ist - wie gesagt - ein solcher Quick Fix, dass ich eigentlich ein schlechtes Gewissen habe, darüber einen eigenen Eintrag zu verfassen. Während ich dabei war, habe ich das gute Stück deswegen auch ein bisschen gereinigt und bestimmte Stellen mit dem Kontaktreiniger malträtiert, um Verharzungen und anderen Schlodder zu lösen. Bis auf die fehlende Belederung der Rückseite ist die Kamera jetzt wieder in einem ansehnlichen Zustand. Sieht man auch auf diesem Handy-Beauty-Shot. Naja. "Beauty." Muss reichen. Wollte nicht noch die echte Kamera raus holen und wieder in den Garten gehen. Die Bilder vom Meeting sollten auch im ungereinigten Zustand einen guten Eindruck davon geben, wie der Zustand der Kamera war.


Die beiden Objektive habe ich mir als nächstes vorgenommen. Die waren beide sehr viel schwieriger wieder ans Laufen zu bekommen. Und auch wenn ich einigermaßen Erfolg hatte, so doch nur teilweise: Die Blendenlamellen sind bei beiden noch immer recht träge, aber immerhin funktionieren sie (beim 35mm) überhaupt wieder. (Wodei das bei dem nicht ganz so wichtig ist, dass die Blende schnell reagiert, denn im Zweifel kann man das auf vollständig manuellen Betrieb umstellen. Beim 50er stecken die Blende immerhin nicht mehr fest, sondern sie schließt sich wieder. Ob das jetzt ein Vortschritt ist, sei mal dahin gestellt: An der Analogen war das besser, wenn sie auf der eingestellten Blende hängen blieb.) Mal sehen, wenn der Alkohol komplett verdampft ist, ob es dann besser wird. Aber ich greife vor. Deswegen jetzt Ende im Gelände, äh, Eintrag. ;-)

Tomb Raider Meeting 2025 - Eine neue alte Kamera - Praktica Super TL1000

Es war Tomb Raider Meeting. Und wie jedes Jahr waren wir im Harz im schönen Bad Grund. Weil es da im Gegensatz zu der Killerhitze im Rheinland angenehm ist. Also, zumindest ist das für mich ein echter Pluspunkt! ;-)

Da ich ja alte Kameras sammle und das bei allen mittlerweile angekommen ist, hat U mir eine Praktica Super TL1000 mitgebracht, die sie irgendwie über das Fratzenbuch für umme bekommen hatte. Die sollte ich ja eigentlich schon im Frühjahr mit nehmen, als wir in Kassel waren, aber ich hatte es vergessen und sie auch. Am Freitag konnte ich sie mir dann endlich mal genauer anschauen. Eine sehr solide Wahl für eine Kamera aus den späten 1970ern. Technisch damals vielleicht schon nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit mit dem alternden M42-Anschluss (mit Unterstützung für den Auto-Pin), aber von der Verarbeitung her scheinbar unverwüstlich: Der Auslöser schnackt und surrt wie gewollt, das Gehäuse sieht gut aus, obwohl es wohl mal einen etwas heftigeren Sturz hinter sich bringen musste (die eine Kante zeigt Impaktspuren mit Brucherscheinungen). Das schlimmste ist die praktisch nicht mehr vorhandene Lichtdichtung auf der Scharnierseite der Tür, aber das ist ja normal. Rundrum ist sie ansonsten mit einem schwarz getränkten Faden versiegelt, das passt und geht wahrscheinlich niemals kaputt.


Da ich natürlich keinerlei Dichtmaterial dabei hatte, habe ich aus dem mitgelieferten Filter-Kistchen das Schaumstoffschwämmchen geklaut, ein Stück passend abgeschnitten und mit Tesa im Gehäuse fixiert. Besser als nichts (und, Spoiler, hat problemlos funktioniert). Das einzig andere Irritiernende ist, dass ich noch immer die Seriennummer suche! Irgendwo muss Praktica doch eine eingestanzt oder aufgedruckt haben. Immerhin steht unten drunter ganz groß, dass sie mit viel Liebe und Stolz in der DDR hergestellt wurde. (Irgendwann so nach 1978, wenn man dem Internet glauben darf, was bedeutet, dass sie ungefähr so alt wie ich ist.)

Soviel zum Äußeren und der Verarbeitung. Die inneren Werte sind aber auch wichtig: 1/1000s bis runter zu 1s Belichtungszeit. Dazu eine TTL Messung, wenn auch "nur" mit Nadel. Sogar die PX625 geht noch, Quecksilber sei dank! (Wie gut, dass es diese Batterien nicht mehr gibt, altes Giftzeugs!) Das ist die zweite, die ich jetzt in funktionstüchtigem Zustand habe. Der Belichtungsmesser geht übrigens - wie üblich bei diesen alten Kameras - erst dann an, wenn man die Abblendtaste drückt. Dadurch hat die sich wahrscheinlich auch so lange gehalten. Ansonsten noch der übliche Schlitzverschluss, der mit dem Spiegel zusammen recht satt "kla-tack" macht, wenn man auslöst.


Spannender als die Kamera selber finde ich übrigens die Objektive, die dabei waren, auch wenn zwei der drei teils deutliche Probleme haben. Da ist zum einen die Normalbrennweite, ein Auto Revuenon 1:1.9 f=50mm. Da ist die Blende sehr fettig, die muss ich reinigen, dann sollte es wieder gehen. Dadurch, dass sie aber beim Abblenden einfach auf der Blende stecken bleibt, auf die man es eingestellt hat, kann man es durchaus zum Fotografieren verwenden. Am Adapter auf der Alpha macht das eh keinen Unterschied. Hersteller ist hier glaube ich Chinon; zumindest steht "Japan" vorne drauf und ich habe tatsächlich einen steinalten Forumspost gefunden, der das behauptet. Würde aber Sinn machen.

Das zweite mit Problem ist das Auto Revuenon 1:2.8 f=35mm. Hier geht die Blende gar nicht. Das ist schade, aber auch offen macht es ganz erstaunlich gute Bilder. Nur eben nicht mit einem ISO 200 in der analogen Kamera in der hellen Sommersonne, denn da müsste ich mindestens auf f/5,6 runter. Ich meine, ich hätte innen einen Hinweis auf Korea gefunden, aber ich weiß echt nicht, wer in den späten '70ern da Optiken gebaut hat.

Abgerundet wird das Ganze durch ein - dieses Mal problemlos funktionierendes - Auto Revuenon 1:2.8 f=135mm. Ich weiß nicht, wo der Unterschied zu der "Special"-Version liegt, die ich auch habe. Es macht jedenfalls genau so solide Bilder, zumindest auf den ersten Blick. Muss da wohl mal ein Shoot-Out veranstalten! ;-)


All diese Objektive (und der 2x Telekonverter, der auch noch in der Kiste lag) werde ich in näherer Zukunft ein bisschen genauer beschreiben. Vor allem die Kaputten werde ich wohl noch mal auseinander nehmen und zu reinigen versuchen. Das habe ich zwar bereits vor Ort versucht, aber so richtig wollte es mir nicht gelingen. Ebenso werde ich wohl nachher noch einen kleinen Artikel mit Testbildern einstellen, die ich mit dem M42-Adapter auf der α7 gemacht habe. Wenn ich genug zusammen bekomme, auf denen keine Personen zu sehen sind! ;-)

Fazit: Ein sehr schönes Paket, mit dem das Fotografieren tatsächlich sehr viel Spaß gemacht hat, trotz der Einschränkungen mit den defekten Blenden. Für jemanden, der eine vollmechanische Kamera sucht, um das echte Retro-Feeling aufkommen zu lassen, oder ein wenig der Ostalgie anhängt, durchaus eine brauchbare Alternative.