Skip to content

Wahlkampf

Für Kleinigkeiten musste ich in die Stadt. Es ist warm, die Sonne scheint, also aufs Rad gesetzt, weil man ja den Planeten nicht noch mehr sinnlos erhitzen muss. Direkt an der ersten Laterne angehalten, die Canon aus dem Rucksack geholt und mal ein paar Wahlplakate dokumentiert - im September ist Kommunalwahl. (Dabei direkt mal in die Hundescheiße gelatscht. Das ist doch mal ein Thema für die Lokalpolitik! Scheißbefehl für Verhundekotung! ;-) Aber ernsthaft: Nicht nur, dass da braune Scheiße mit ins Bild gerutscht ist, jetzt hatte ich sie auch noch zwischen den Profilrillen kleben, und wir alle wissen ja, wie schwierig die da wieder raus zu kriegen ist, wenn sie sich erst mal richtig breit gemacht hat. Gleiches Problem wie im echten Leben mit den Faschisten auch. :-/)


Nachdem es morgens ja einigermaßen kühl und bedeckt war und ich schon Angst hatte, dass meine Wäsche, die ich über Nacht terminiert hatte, nicht trocken werden würde, wurde es unterwegs dann ganz plötzlich ganz schön heiß. Soll heißen: Vielleicht war das Fahrrad tatsächlich auch die bessere Alternative für den Hinweg, weil bergab kaum Anstrengung und netter Fahrtwind. Nur der Rückweg machte mir bereits in diesem Moment Sorgen. Deswegen habe ich mich auch so viel wie möglich im Schatten bewegt und die großen Straßen gemieden. Also auch "hinten rum" an der Meyes Fabrik die Unterführung genommen und sozusagen "rückwärts" in die Stadt rein.

Auf dem Marktplatz habe ich mich dann länger mit der Frau von der SPD unterhalten. (Meine politische Heimat war ja irgendwie nicht vertreten.) Bis ihr und mir dann irgendwie zu heiß wurde. Die Sonne knallte da aber auch rein. Das ist da vor dem HIT ja auch immer ein ganz besonders heißes Mikroklima. Der Herr Bürgermeister war jedenfalls schwer ins Gespräch vertieft, den wollte ich erst mal nicht stören. Als Auswärtiger kann ich ihn ja eh nicht wählen. Muss mich endlich mal ummelden.


Nebenan standen dann auch wieder diese linksradikalen vermummten Omas und Opas für die Zukunft mit ihren Molotovcocktails und... ach nee, Moment, die waren ganz friedlich und haben für Freiheit und Demokratie demonstriert. Und gegen Rassismus! Ja, das geht ja nun wirklich nicht! Wo kämen wir denn da hin?! ;-) Mit denen habe ich mich jedenfalls auch noch ein paar Minuten unterhalten, bis ich dann endgültig kurz vor der Verdampfung stand. Hab schon gescherzt, dass nebenan noch der Stand für "gegen den Klimawandel" fehlt.

Die Frau Dings von der CDU stand mit ihrem hellblauen Stand am anderen Ende, bewegte sich aber sportlich dynamisch und mit viel Einsatz trotz der Hitze die ganze Zeit über den Marktplatz. Die hätte ich auch gerne noch angesprochen und sie mal gefragt, was ihre Partei denn da in Berlin so macht mit dem Grinsefritze, aber zum Glück (für sie) hatte sie die ganze Zeit Kundschaft. Hätte ja auch nichts mit Kommunalpolitik zu tun gehabt. Wichtiger wäre daher auch die Frage gewesen, was sie denn zu tun gedenken, sollten die ultramarinen Rotmützenträger (die standen übrigens vorm Griechen - Einschüchterungsversuch?) so viele Ratssitze erschleichen, dass sie sich entscheiden müsste zwischen denen und den Linksgrünversifften. Schade eigentlich, dass ich sie nicht ergattern konnte.


Dann endlich in die Stadt und meine Besorgungen gemacht. Vorm Rathaus wurde geheiratet und über Kölsche Mädels gesungen. Dabei ist doch noch gar nicht der Elfte im Elften und 11 Uhr 11 war auch noch nicht! ;-) Naja, aber wenigstens hatten sie Spaß! Und die Braut schien auch angetan ob dieser Livedarbietung. Die haben jedenfalls das halbe Dorf beschallt.

Der Chef vom Fotoladen ist im Urlaub, daher konnte ich nichts Neues über meine arme alte D610 erfragen. Ich gebe die Hoffnung ja nicht auf! Ich würde die ja echt mal langsam gerne wieder haben. Ich sach Sie, nix mitte De-Ha-Ells verschicken, hasse nur Stress von! Versicherungen, Versicherungen, Versicherungen!


Dann auf dem Rückweg übern Makrtplatz - ich hatte das Rad am HIT angekettet - noch mal dem Herrn Mario übern Weg gelaufen, da hab ich ihn mal kurz ausgequetscht, wie das denn mit dem verglasten Internet jetzt so wäre, ich hätte gelesen, dass die Telekommunisten doch noch dieses Jahr anfangen würden auszubauen. Und er hat bestätigt, ja, sie hätten hochfeierlich den ersten Spatenstich gesetzt. Dann hab ich noch nachgehakt, ob die Grünen Glasfasern denn dann vorhätten, trotzdem noch zu überbauen, oder ob die sich mit den Telekoms einig geworden wären über Mitbenutzung. Weil, ist ja irgendwie doof, die Straße zwei Mal aufzureißen. Konnte er auch nur schulterzuckend sagen, dass das Privatunternehmen sind, die machen, was sie wollen, da hätte die Politik leider keinen Einfluss drauf. Ja, sag ich, schien mir ja eh so, dass die Telekom ja nur deshalb bei uns ausbauen würde, weil die das nicht auf sich sitzen lassen könnten, dass da jemand anderes in ihrem Bonner Hinterhof vor ihnen ausbaut. Hat er nur verschmitzt gegrinst. ;-) Ich mag den Herrn Dahm.

PS: Die erste Ladung Wäsche war fast trocken, als ich um halb 1 wieder heim kam, die zweite habe ich dann frohen Mutes dazu gehängt, nachdem ich unten an der Einfahrt zur Höhenstraße ja beinahe einen Hitzschlag bekommen habe, als es den Berg hoch ging und kein Lüftchen mehr ging!