Extremes M42 - Revue 2x Telekonverter an Vivitar 75-205mm
27.6.: Manchmal, an Tagen wie diesen, sitze ich am Ende des Arbeitstages im Büro und denke mir: "Was ist wohl das unvernünftigste Szenario, das ich tatsächlich realisieren könnte?" Und dann schaue ich mich um und finde den Revue Auto Tele Converter 2x, der mit der Praktica zusammen kam, und das Vivitar 75-205mm 1:3.8 Close Focusuing Auto Zoom von F vom Trekdinner, und ich denke mir: "Ja."
Und wie man sieht, man sollte es nicht glauben: Das funktioniert. Ich habe somit also ein Tele-Zoom auf einen Konverter geschraubt (was man schon nicht unbedingt empfehlen kann; ich nehme an, der ist eigentlich dafür da gewesen, mit dem 135/2.8, das auch in der Kiste lag, eine schöne lange Brennweite zu simulieren), der wiederum auf einem M42-NEX-Adapter steckt, welcher dann an der Alpha 7 Bilder machen soll. Nur ein wirklich Verrückter würde im Zeitalter der Digitalfotografie so etwas machen. Und ich!
Wie man sofort sehen kann: Kontrast und Schärfe leiden schon sehr unter dieser 2x Vergrößerung. Zudem musste ich das ISO an der Kamera entsprechend hoch drehen, denn bei 1:3.8 ist das Tele ohne Konverter ja schon nicht allzu scharf. Deswegen auf f/5.6 runter, was 2x also f/11 ergibt. Damit geht es. Aus den 75mm werden so 150mm und aus den 205mm am langen Ende wahnsinnige 410mm. Das ist schon eine ziemliche Brennweite, die auch auf Grund des vielen Metalls im Vivitar nicht unbedingt handlich ist. (Das Gewicht stabilisiert das ganze jedoch auch wieder, sodass man nicht so schnell verreist wie man meinen möchte.)
Was mich an dem Objektiv grundsätzlich ja besonders fasziniert hat, ist der Makro-Bereich, der im Normalzustand schon recht erstaunliche Ergebnisse liefert. Mit dem 2x Konverter ändert sich hier alles: Die Gesetze der Optik sagen aus, dass sich der Minimalabstand nicht ändert, wenn man einen Konverter dazwischen schraubt, sodass ich also tatsächlich eine Verdoppelung der Vergrößerung erreichen kann. Leider sagt mir das Vivitar nicht, welche Vergrößerung es tatsächlich kann, aber ich habe den Eindruck, dass ich jetzt mit dem Konverter schon erschreckend nah an 1:1 heran komme. Ich mein, guckt euch da unten mal die Schnecke an!
Fazit: Nur, weil etwas eine verrückte Idee ist, heißt es nicht, dass man damit keinen Spaß haben kann. Gut, die Bildqualität ist erwarteter Maßen sch...lecht, aber: Spannend, dass man überhaupt Bilder bekommt, die man auf eine Webseite stellen kann.
Und gerade im Nah- und Makro-Bereich macht es tatsächlich einen ganz guten Eindruck! Fokussieren ist natürlich die Hölle, weil die Fokusebene dünn wie ein Blatt Papier ist, aber das ist ja gerade die Herausforderung!
Und wie man sieht, man sollte es nicht glauben: Das funktioniert. Ich habe somit also ein Tele-Zoom auf einen Konverter geschraubt (was man schon nicht unbedingt empfehlen kann; ich nehme an, der ist eigentlich dafür da gewesen, mit dem 135/2.8, das auch in der Kiste lag, eine schöne lange Brennweite zu simulieren), der wiederum auf einem M42-NEX-Adapter steckt, welcher dann an der Alpha 7 Bilder machen soll. Nur ein wirklich Verrückter würde im Zeitalter der Digitalfotografie so etwas machen. Und ich!

Wie man sofort sehen kann: Kontrast und Schärfe leiden schon sehr unter dieser 2x Vergrößerung. Zudem musste ich das ISO an der Kamera entsprechend hoch drehen, denn bei 1:3.8 ist das Tele ohne Konverter ja schon nicht allzu scharf. Deswegen auf f/5.6 runter, was 2x also f/11 ergibt. Damit geht es. Aus den 75mm werden so 150mm und aus den 205mm am langen Ende wahnsinnige 410mm. Das ist schon eine ziemliche Brennweite, die auch auf Grund des vielen Metalls im Vivitar nicht unbedingt handlich ist. (Das Gewicht stabilisiert das ganze jedoch auch wieder, sodass man nicht so schnell verreist wie man meinen möchte.)
Was mich an dem Objektiv grundsätzlich ja besonders fasziniert hat, ist der Makro-Bereich, der im Normalzustand schon recht erstaunliche Ergebnisse liefert. Mit dem 2x Konverter ändert sich hier alles: Die Gesetze der Optik sagen aus, dass sich der Minimalabstand nicht ändert, wenn man einen Konverter dazwischen schraubt, sodass ich also tatsächlich eine Verdoppelung der Vergrößerung erreichen kann. Leider sagt mir das Vivitar nicht, welche Vergrößerung es tatsächlich kann, aber ich habe den Eindruck, dass ich jetzt mit dem Konverter schon erschreckend nah an 1:1 heran komme. Ich mein, guckt euch da unten mal die Schnecke an!
Fazit: Nur, weil etwas eine verrückte Idee ist, heißt es nicht, dass man damit keinen Spaß haben kann. Gut, die Bildqualität ist erwarteter Maßen sch...lecht, aber: Spannend, dass man überhaupt Bilder bekommt, die man auf eine Webseite stellen kann.

Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt