Skip to content

Mond und Jupiter (mondlos)

Und dann ging eben der Mond auf und ich bin mal eben mit dem 2x-Konverter und dem 75-300mm Exakta vor die Tür und habe ein paar Fotos gemacht. Schon erstaunlich, was da raus kommt, wenn ich dann einen 1:1-Ausschnitt mache wie in den ersten beiden Bildern. Kann man ja echt fast jeden Krater erkennen.


Das rechte Bild ist übrigens ohne Ausschnitt, zeigt also in ganzer Breite bzw. Höhe den Bilckwinkel von effektiv 600mm. Belichtungszeit war bei all diesen Bilder übrigens irgendwo so zwischen 1/500s und 1/1000s bei ISO 400-800.

Der Grund, dass ich den Mond so weit unten rechts ins Bild genommen habe, ist der Tatsache geschuldet, dass oben links der Jupiter steht. Den kann man mit einigem Suchen auf dem hochkanten Bild gerade noch so erkennen. Ich habe dann aber mal mit ganz hohem ISO (3200) direkt drauf gehalten und dieses Bild bekommen:


Das linke ist auch wieder ein 1:1 Ausschnitt, allerdings nicht in "Full-HD"-Auflösung sondern nur in "HD Ready", deshalb wirkt das größer. (Total bekloppte Bezeichnungen finde ich übrigens auch 20 Jahre später noch!) Beim rechten habe ich dann mal ganz brutal mit dem Gimp 3-fach rein interpoliert. Heutzutage nennt man das ja "Digizoom" oder sowas. Ich nenne es Magie! ;-) Jedenfalls, wenn man ein bisschen zwinkert und seine Phantasie spielen lässt, sieht es so aus, als könnte man Streifen erkennen. Das sind ganz bestimmt und definitiv die berühmten Jupiter-Wolkenbänder! :-D ;-) Also, ich glaube es selber nicht, sagen wir es mal so. Das ist bestimmt nur ein Artefakt vom JPG oder sowas. Aber witzig ist schon.

Achso, und keine Monde. Ich nehme an, der helle Vollmond direkt daneben überstrahlt die einfach. Müsste ich jetzt noch mal raus und gucken, aber ehrlich gesagt ist mir ein bisschen kalt draußen. Und ich will auch irgendwann mal ins Bett. ;-)

Roter Mond

...außer, dass da noch der Mond war, der rot und bedeutungsschwanger über der Kuhweid' rum hing und vor sich hin reflektierte, was er von der blöden Sonne an den Kopf geworfen wurde. Dafür, dass ich diese Bilder alle ohne Stativ gemacht habe, sehen sie alle ganz OK aus.


Das linke und das rechte sind mit meinem 200mm AI gemacht, und ich hab auch noch fein aus der Mitte etwas ausgeschnitten. Das mittlere hingegen habe ich mit dem 135mm E gemacht, damit man links oben noch den kleinen Fleck vom Jupiter sehen kann. Leider sehr düster und viele Wolken, daher keine Monde zu sehen.

Die unteren beiden habe ich dann mit dem 2x-Konverter und dem 200mm gemacht und ebenfalls aus der Bildmitte ausgeschnitten. Leider musste ich da das ISO schon sehr hoch drehen. Bei denen mit dem "weißen" Weißabgleich habe ich zusätzlich noch ein bisschen an der Sättigung gedreht, damit das Farbrauschen nicht so raus kommt.


So, aber jetzt. Heia machen. Weil, ist schon spät und wir wollten morgen noch wo hin. ;-)

Vollmond

Heute ist mal wieder so ein Tag, an dem der Mond besonders groß ist. Also schnell noch raus in die Nacht und ein paar Bilder gemacht. Das erste Bild ist mit dem 200mm Nikkor, das zweite Bild zusätzlich mit dem 2x Konverter und das dritte mit Konverter und dem alten Exakta-Zoom oben drauf, also bei 600mm.


Und dann hatte ich noch Glück, dass genau in dem Moment das Flugzeug vor dem Mond durch geflogen kam. Ist auch mit 600mm gemacht, aber zusätzlich habe ich da noch einen Ausschnitt gemacht. Bei ISO 1600 ist das Bild leider schon sehr verschneit. Aber sieht trotzdem schon ziemlich cool aus! Glück gehabt! ;-)

Mond und Mars

Guck ich raus, guckt mich der Vollmond an. Oder zumindest fast voll ist er. Und irgendwo da oben fliegt gerade sowas Chinesisches rum, das ich nicht richtig aussprechen kann ("Chang'e 5") und versucht, in den Orbit einzutreten. Oder hat es schon? Weiß nicht, wirklich wichtige Sachen sieht man in den Nachrichten ja nicht...

Jedenfalls habe ich das Handy gezückt und mal ein paar Bilder gemacht. Schon erstaunlich, was die Chinesen so bauen. Also, jetzt nicht nur, was Raumsonden und Sample-Return-Missions angeht, sondern auch einfach so wegen den Kameras in meinem Handy. Weil, das ist schon wirklich erstaunlich, dass man da überhaupt was erkennen kann.


Den einzelnen Mond habe ich mit dem 5x Tele - ich habe vergessen, was das ungefähr in Kleinbild-Milimetern wäre - gemacht und man kann zumindest die groben Strukturen ganz hervorragend erkennen. Habe die Belichtung auf ISO 100, 1/1000s gestellt. Keine Ahnung, was die Kamera für einen Blendenwert hat, aber auch so um die f/2 sind das glaube ich. Ach ja, und auf 1920 habe ich es noch runter gecroppt, aber das macht ja nicht viel aus, die Bilder aus der Kamera haben ja eh nur magere 5 Megapixel.

Das mittlere Bild hat die normale Weitwinkel-Kamera eingefangen und dabei völlig überbelichtet. Dafür kann man aber schön noch den Mars oben rechts erkennen. Und ein paar verstreute Sterne sowie die grüne Kuhweid. Das dritte Bild ist dann mit dem 2x Zoom (also ungefähr "Normalbrennweite") entstanden und zeigt nur den Mond und Mars, jeweils ganz am Rand.

Und jetzt, nur mal zum Vergleich, drei Center Crops von Bildern der D610 mit dem 200mm Nikkor. Nicht, dass hier noch wer glaubt, ich hätte nicht die Kamera geholt.


Da ist dann doch noch ein gaaanz kleines Bisschen mehr Qualität drin. Aber wirklich nur ein gaaaaanz kleines Bisschen! ;-)

So, und die restlichen Bilder von heute gibt es morgen, wenn ich mal etwas geschlafen habe. War ein sehr langer Tag. Gute Nacht.

Letzter Vollmond im Oktober

Gerade eben beim Rausgucken den dicken, runden Mond entdeckt. Schnell das Tele drauf und erst mal ein Foto gemacht. Dann den 2x Konverter noch dazwischen, noch ein Foto gemacht. Und zu guter Letzt noch einen Überblick mit dem 50er gemacht.


Die beiden Tele-Bilder habe ich noch ein bisschen nach geschärft, indem ich einmal den Unscharf-Maskieren-Filter in GIMP drüber laufen habe lassen. Also, ganz dezent. Von all den vielen Mond-Fotos, die ich ständig mache, sind diese hier gar nicht so schlecht, oder?

Knapp rechts daneben steht zZt der Mars rum, da habe ich dann auch das 2x-verlängerte Tele auch mal drauf gehalten, als er gerade zwischen den Wolken hindurch lugte. Allerdings ist Mars ja eher unspektakulär: Keine Monde, ziemlich klein, und der Auto-Weißabgleich nimmt auch noch den Rotstich raus. ;-)


So, und das sollte es dann für heute tatsächlich gewesen sein. Mal sehen, was der November so bringt.