Skip to content

Mittagspause, Entwicklungspause

Heute mal kurz zwischendurch noch zwei Filme entwickelt. Der eine ist der vom letzten Wochenende, und das ist auch der, von dem die Bilder da unten sind. Der andere ist gestern mit der Post gekommen und gehört M. Den hat er mir zugeschickt, weil er wohl aus Versehen die Kamera geöffnet hat, ohne den Film zurückzuspulen. Er hatte da ein bisschen mehr Vertrauen in mich als in das Großlabor. Ich fühle mich geehrt! ;-)

Ich habe dann zur Feier des Tages mal den Jobo-Tank ausprobiert. Denn zwei unterschiedliche Filme mit völlig unterschiedlichen Zeiten wollte ich nicht in die gleiche Suppe legen. Außerdem wollte ich den Foma 400 von mir auch mal mit D-76 ausprobieren, was ich hiermit jetzt auch getan habe. Sieht gut aus.


Den Kentmere von M habe ich dann nur "normal" mit Adonal gemacht, weil ich da ganz genau weiß, was passiert, wenn ich das benutze. Und was soll ich sagen, es ist tatsächlich einiges noch ganz gut raus gekommen. Gut, da wo der Film flach in der Kamera lag, ist er natürlich durchbelichtet, aber wo er aufgewickelt war, sind die Bilder ziemlich normal geworden. Und der Jobo 1000 Tank funktioniert auch hervorragend. Die Spule funktioniert allerdings anders als die vom großen Paterson, das muss man den Film wohl mehr von Hand fixieren, also am Rand mit dem Daumen festhalten. Die scheint keine Festhaltekugeln zu haben. Hat natürlich den Vorteil, dass der Film sich beim Öffnen auch nicht verknicken kann, was mir schon öfter mal passiert ist bei den Paterson-Spulen. Und er ließ sich auch besser aufwickeln. Ich glaube, ich werde den demnächst mal öfter benutzen, wenn ich nur einen einzelnen in Adonal mache. (Wenn ich anderen Entwickler nehme, fülle ich die Paterson-Dose ja immer bis zum Anschlag mit 'nem halben Liter.)

So, und jetzt hier noch mein Film unter der Dusche, wo er fein vor sich hin trocknet. Sieht mal wieder ganz gut aus. Hatte ja noch keinen Foma 400 in D-76 probiert. Der Entwickler war jetzt auch schon das 9te Mal in Benutzung, musste also 80% an Zeit drauf legen. Trotzdem sieht er ziemlich genau richtig entwickelt aus. Trotzdem, muss dann wohl mal neuen kaufen. Ein mal noch, dann sollte der auch durch sein. Wird ja auch nicht jünger. Ist schon vom Mai, glaube ich. Was stand da noch mal drauf, wie lang der haltbar ist? Halbes Jahr oder drei Monate? Weiß nicht mehr...


Somit habe ich dann ja mal wieder einiges zu Scannen am Wochenende. Glaube nicht, dass ich das unter der Woche schaffe. Zu viel zu tun. So wie jetzt. Deswegen beende ich diesen Text dann jetzt auch mal. Bis später.

Schwarz-weiß und analog, Teil 233e: Tombraider Orga im Sauerland - Kreuzbergkapelle

Fomapan 200 #3 und #4, 17. und 18. Februar 2023
  • Nikon F90x, Nikon Series E 50mm 1:1.8, Nikon Series E 135mm 1:2.8, AF Nikkor 20mm 1:1.8, Nikkor AI 35mm 1:2, Sigma High-Speed Wide 28mm 1:1.8
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 9:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (11.+12.), 10:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Der letzte Teil unseres Sauerland-Ausflugs geht schnell: An der Kreuzbergkapelle habe ich nur noch wenige Bilder gemacht. Das lag zum einen am nassen Februar-Wetter - was mich bei der Belichtung des 200er Films schon etwas eingeschränkt hat -, zum Anderen daran, dass doch nicht so viele Motive zu sehen waren, wir ich gehofft hatte. Gut, nach dem langen Tag war ich auch ein bisschen übersättigt.

Aber Schafe gehen immer. (M, 1/200s, f/8 (links) bzw. f/4 (rechts), 200mm.) Ja, beim ersten habe ich wohl nicht den Blendenring auf "offen" gedreht, bevor ich abgedrückt habe, deswegen ist das Bild schon ziemlich unterbelichtet gewesen. Im Gimp habe ich dann schon sehr heftig an der Kurve drehen müssen, um das Schaf noch so gut raus zu bekommen, wie es da jetzt im ersten Bild zu sehen ist. Schon erstaunlich, dass ich den Scan im 2 Stufen pushen konnte, ohne dass es allzu schlimm aussieht. Aber zum Glück habe ich das noch rechtzeitig gemerkt, daher sieht natürlich das zweite Bild mit der korrekten Blende sehr viel besser aus! Ziemlich schmutziges Tier, so ein Schaf, da kann es blöken so viel es will! ;-)


Beim Baumstumpf musste ich lange herum probieren, bis ich schließlich mit dem "Gesicht" zufrieden war. (A, 1/250s, f/2, 50mm.) Die (fast) offene Blende sort dafür, dass es sich wenigstens ein bisschen vom farblich sehr ähnlichen Hintergrund absetzt. Finde ich aber schon ziemlich böse, dass sie ihm die Wanderwegschilder auf die Stirn genagelt haben. Jaja, ich hab wieder Phantasie mit Hitze, ich gebe es unumwunden zu! ;-) (Wo kommt der Spruch eigentlich her? Schon wieder verlässt mich mein Googel-Glück. Stattdessen "meinten sie Fantasie?" Nein, ich schreibe das mit Ph, ich bin so alt, danke! ;-))

Da es sich bei der Kapelle wohl um was katholisches handelt, führt natürlich ein Pilgerpfad mit Bebilderung den Berg hoch. (A, 1/60s, f/4, 50mm.) So frontal und mit dem kahlen Busch dahinter hat das schon was. Sieht ein bisschen moderner aus, als ich mir sowas im allgemeinen vorstelle. Das Material sieht hier im Foto allerdings künstlicher aus als in natura. Man kann die dargestellte Szene tatsächlich noch recht gut erkennen, obwohl das ja nun wirklich nur einen Bruchteil des Negativs ausmacht. Trotzdem, ein besserer Film wäre hier wohl nicht falsch gewesen.


Und dann noch ein Geocacher-Gruppenfoto vor der Kapelle, und wieder fehlt nur der Fotograf! (A, 1/250s, f/4, 50mm.) Wenn jetzt alle noch die Augen offen hätten, wäre das gar nicht so schlecht. Aber die Kapelle im Hintergrund sieht auch ganz gut getroffen aus. Hübsch, hätte ich gerne auch mal rein geschaut, aber es war abgeschlossen. Gut, hier mitten im Nichts ist das vielleicht auch ganz sinnvoll. Sonst hat man nachher zwei Kapellen, wenn Sie verstehen, was ich meine! ;-)

Immerhin konnte ich durch das Fenster fotografieren und habe dort den Altar gefunden. (A, 1/15s, f/1,8, 50mm.) Gut, dass ich die Kamera für dieses Foto gut abstützen konnte, denn die Zeit ist doch schon weit jenseits der Grenze, die ich noch verwackelungsfrei aus der hand schießen kann. Leider ist das Bild aber durch die weit offene Blende und das Fenster hindurch ein bisschen unscharf. Aber immerhin ist überhaupt was zu erkennen.


Ich muss zugeben, am Stromkasten habe ich nachträglich mal wieder etwas rotiert, denn das Foto war ziemlich schief. (A, 1/100s, f/4, 50mm.) War nicht viel, aber es hat mich unheimlich gestört! ;-) Ansonsten: Ich mag diese leicht "industrial" angehauchten Motive ja ganz gerne, besonders wenn sie an alten Gebäuden wie so einer Kapelle zu finden sind. Thematischer Kontrast und so. Aber auch helligkeitsmäßiger Kontrast ist in diesem Bild viel zu finden. Die Kiste war halt weiß, der nach oben führende Kabelschacht glänzend-metallisch. Ich hab 'nen komischen Gescmack, mag ja sein, aber mir gefällts.

Zum Schluss noch ein Blick nach oben zum Türmchen. (A, 1/800s, f/4, 50mm.) Die Wolken hatten sich mittlerweile zu einer einzigen Wand aus Hochnebel zusammengetan, dementsprechend ist am Himmel nicht viel zu sehen. Dafür fällt umso mehr die Konstruktion des Türmchens ins Auge, die Streben, die Beleuchtung, all das. Außerdem ist das Bild tatsächlich richtig gerade, da musste ich nix drehen! ;-)

Nächstes Mal: Die letzten beiden Bilder dieses Films und dann der Anfang eines neuen beim Rosenmontags-Zug in Hennef!

Schwarz-weiß und analog, Teil 233d: Tombraider Orga im Sauerland - Schlossberg

Fomapan 200 #3 und #4, 17. und 18. Februar 2023
  • Nikon F90x, Nikon Series E 50mm 1:1.8, Nikon Series E 135mm 1:2.8, AF Nikkor 20mm 1:1.8, Nikkor AI 35mm 1:2, Sigma High-Speed Wide 28mm 1:1.8
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 9:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (11.+12.), 10:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Im vierten Teil, den ich aus den vielen, vielen Fotos mache, geht es rauf aus der Stadt Arnsberg hinaus auf den Schlossberg. Auf dem Weg dorthin kam uns dieser Herr entgegen, den ich mit weit offenem Objektiv empfangen habe. (A, 1/800s, f/2, 35mm.) Der stand da so rum, als würde das ganze Areal ihm gehören. ;-) Bräuchte mal einen Schutzanstrich, der sah nämlich so aus, als würde das ganze viele Wasser, was gerade herunter kam, direkt in ihn hinein regnen und als hätte er sich schon so richtig voll gesogen. Vom der Komposition her ist das Bild ganz OK, die Bäume im Hintergrund drehen sich ganz nett um den Kopf herum.

Oben auf dem Berg habe ich dann am Geländer als erstes Mal dieses Pferd vor den Überresten des Schlosses fotografiert. (A, 1/400, f/2,8, 35mm.) Das erinnert mich sehr an das Wappen von Niedersachsen, aber das ist ja hier doch noch eine ganze Ecke weit weg. Und Arnsberg hat ja, wie wir im letzten Artikel sehen konnten, einen weißen Adler. Die Tante Google hilft mir gerade auch nicht weiter, also kann ich auch nur raten... Ansonsten, hübsches Bild, mit dem Burgfried im Hintergrund.


Mauer mit Regentropfen, so könnte man das dritte Bild betiteln. (A, 1/80s, f/8, 35mm.) Muss ja auch genau in dem Moment was auf die Linse tropfen. Aber da sieht man, wie nass es war. Bei f/8 wird der Tropfen entsprechend scharf, auch wenn er ganz vorne auf dem Filter vor dem vordersten Element haftete. Das Bild ansonsten ist ein bisschen langweilig, ich hatte gehofft, dass der Wolkenmatsch im Hintergrund ein bisschen besser raus kommt. Müsste wohl mal öfter mit Farbfiltern arbeiten. Der Regen ist übrigens der Grund, weshalb ich das Objektiv hier praktisch nicht mehr gewechselt habe. Man will ja nicht riskieren, dass es in die Kamera hinein regnet.

Bevor wir da hoch sind, habe ich allerdings noch die alten Kanonen unten am Hang fotografiert. (A, 1/800s, f/2,8, 35mm.) Die haben über die Jahrhunderte schon ein bisschen gelitten. Der Stahl war damals auch noch nicht wirklich rostfrei, deshalb blättert und platzt der an allen möglichen Stellen ab. Um nur eine Stufe abgeblendet ist das schon ein sehr weicher Hintergrund, immerhin bin ich ja auch sehr nah an die Mündung ran. Ein gar nicht so uninteressantes Bild.


Für den Kirchturm habe ich dann aber doch mal das Objektiv gewechselt, denn mit dem 200er konnte ich ihn viel näher ran holen; zumindest glaube ich, dass das das 200er Nikkor war, ich habe nämlich in meinem Sheet nur "n35" von oben nach unten kopiert gehabt, sodass ich jetzt raten muss. (A, 1/640s, f/4, 200mm?) Hier kann man jedenfalls das Kackwetter so richtig hautnah erleben: Nebel, Sprühregen, Kälte, brrr! OK, die Kälte kann man schlecht sehen. Aber die war da, vertraut mir einfach! ;-) Auch hier übrigens ein springendes Pferd im Wappen oben am Turm. Spannendes Bild, bei dem man einiges an Details finden kann, wenn man länger hin schaut. Deswegen hatte ich das gleiche damals ja schon in Digital gemacht. Und zwar mit dem 200er.

Noch ein bisschen Mauern und Graffiti darauf habe ich dann aber auch noch mitgenommen. (A, 1/200s, f/4, 35mm.) Fand die unzufriedene Sprühdose jedenfalls sehr passend bei dem Sprühnebel, der an diesem Tag über dem Berg lag. Dafür glänzt der Boden sehr schön, weil es eben saunass war. Hier gegen Mitte des Films werden die Flecken oben am Rand auch wieder sehr prominent. Frage mich, warum die unten nicht so raus gekommen sind. Und am Anfang des Films.


Unterwegs noch dieses verschlossene Fenster gefunden, hinter dem wohl ein Antifaler wohnt. (A, 1/400s, f/2,8, 50mm.) Schön kräftiger Kontrast hier zwischen dem hellen Holz und den patschnassen Steinen, die praktisch sämtliches Licht geschluckt habe. Die Eisenbeschläge sind zwar bestimmt nicht wirklich so alt, wie sie aussehen, aber ganz passend zur Umgebung. Interessantes Foto.

Oben auf dem freien Platz, auf dem einst die Burg gestanden hat, steht jetzt nur noch die Geliebte vom Grafen. (A, 1/200s, f/4, 85mm.) Trotz des Sauwetters habe ich mal auf die Portrait-Brennweite gewechselt. Gut, bei diesem ersten Bild, der Frontalansicht, war das vielleicht nicht wirklich nötig, aber immerhin habe ich so eine brauchbare Unschärfe im Hintergrund.

Das zweite Bild ist aber interessanter, finde ich, weil im Profil viel besser zu sehen ist, dass der armen Frau die Nase fehlt. (A, 1/320s, f/4, 85mm.) Wo und wann sie die wohl verloren hat? Schönes Bild, zu dem ich mal nicht so viel sage, sondern es einfach wirken lasse.


Dann ging es auch schon wieder runter ins Dorf, denn wir hatten beschlossen, dass wir auf dem Rückweg noch an der Kapelle im Wald halten wollten, und da mussten wir uns langsam mal beeilen. Im Dorf fand ich dann noch diesen Trinker, den ich dann auch mal ganz ungefragt mitgenommen habe. (A, 1/160s, f/4, 50mm.) Kunst fotografiere ich ja immer gerne, und der hier kam mir besonders künstlerisch vor. ;-) Wie gesagt, ich sollte mir mal die Schilder dazu anschauen, damit ich auch Kredit geben kann. Ach. Geht auch so, oder? :-D

Und als letztes Bild aus Arnsberg, die Absperrgitter, die bereits für Karneval hier standen. (A, 1/200s, f/4, 50mm.) Also, nehme ich jedenfalls an. Was gibt es sonst für Großveranstaltungen, für die man die Straßen sperren muss? Eines dieser Fotos, die einfach ein bisschen Dokumentation sein wollen und nicht unbedingt "schön". ;-) Könnte spannender sein, will ich damit sagen.


Nächstes Mal: Die Kreuzbergkapelle.

Schwarz-weiß und analog, Teil 233c: Tombraider Orga im Sauerland - Altstadt

Fomapan 200 #3 und #4, 17. und 18. Februar 2023
  • Nikon F90x, Nikon Series E 50mm 1:1.8, Nikon Series E 135mm 1:2.8, AF Nikkor 20mm 1:1.8, Nikkor AI 35mm 1:2, Sigma High-Speed Wide 28mm 1:1.8
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 9:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (11.+12.), 10:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Arnsberg ist eigentlich eine ganz hübsche kleine Stadt, wenn auch ein bisschen weit am Popo der Welt. Aber Fotos machen kann man hier ganz hervorragend, denn es gibt eine sehr schön erhaltene Altstadt mit viel Fachwerk und auch anderen historischen Gebäuden.

Aber anfangen möchte ich diesen Eintrag mit ein paar hoch modern gestylten Bänken, die zum Verweilen einladen. (A, 1/800s, f/2, 50mm.) Gut, bei dem Sauwetter will man das nicht, aber so hatten wir wie gesagt auch praktisch Null Leute im Bild, während ich Fotos gemacht habe. Aber jetzt so im Sommer, da kann ich mir das gut vorstellen, dass man sich da ein bisschen hin legen möchte, auch wenn man ein bisschen auf dem Präsentierteller sitzt, hier so mitten in der Stadt. Das Bokeh im Hintergrund ist ganz schön geworden, auch wenn die Bäumchen auf beiden Seiten ein bisschen verzerrt aussehen. Ich glaube, das liegt daran, dass die gerade so noch in einen etwas schärferen Bereich hinein reichen. Die hinteren Äste sind nämlich ganz anders vom Gefühl her. Seltsam. Was mir aber eigentlich weniger gut gefällt: Die Häuser sind auf einer unschönen Höhe abgeschnitten. Hätte ich ein bisschen mehr in die Knie gehen sollen? Vielleicht. Ansonsten gefällt mir das Bild aber ganz gut.


Ein bisschen Glasfront gab es dann an diesem Imbiss, oder was war das? (A, 1/800s, f/2, 50mm.) Ein ganz nettes Foto, aber nicht ganz so spannend, wie ich es mir erhofft hatte. Liegt es an meinem Knick in der Optik oder biegt sich die Regenrinne ein bisschen durch? Ganz seltsam, liegt wahrscheinlich an meiner Brille. Ich habe ja sicherlich schon öfter über meinen blöden Astigmatismus und die daraus resultierenden seltsamen Schliffe in meinen Gläsern gemeckert, oder? Ganz bestimmt. Und je älter ich werde, desto schlimmer wird auch noch die Altersblindheit. Das macht das Fotografieren echt nicht leichter.

Und dann gab es da noch Kunst. (A, 1/500s, f/2,8, 50mm.) Damals habe ich gedacht: Schau mal an, Twitter macht Werbung in Arnsberg im Sauerland, aber seitdem hat das Musketier ja jetzt den Vogel abgeschafft und 𝕏 und so. Schon praktisch, wenn man sich ein Logo "ausdenkt" (klaut), dass es schon als Unicode gibt. (Hatte ich schon erwähnt, dass ich den alten Marsflieger mit seinen übergroßen Elektroautos und dem losen Mundwerk nicht leiden kann? Bestimmt.) Ich hab ja zuerst gedacht, kann eigentlich X.org was dagegen unternehmen? Deren Logo sieht ja fast genau so aus. Aber Schwamm drüber, ich wollte über diesen steinernen Vogel reden. Jetzt nicht unbedingt besonders schön, dafür ist der mir ein bisschen zu sehr stilisiert. Aber andere Leute haben andere Geschmäcker, und hässlich ist er jetzt auch nicht. Ich fand jedenfalls den Kontrast zu dem Schild im Hintergrund ganz witzig, das irgendwas mit "Tradition" anpreist. Und dann dieser hypermoderne Vogel davor. Witzig. Also, find ich. Deswegen habe ich jedenfalls auch die Blende etwas weiter zu gemacht, um das lesbar zu halten. (Die F90x hat ja zum Glück eine Abblendtaste.)

Die Winkekatze, die vor einem der Geschäfte stand, hingegen ist dann keine Kunst, eher Kitsch, aber ich habe sie trotzdem mal mitgenommen. (A, 1/125s, f/4, 50mm.) Hauptsächlich, weil sie so schön in der nicht vorhandenen Sonne glänzte. Witzig, dass man sogar die Spinnweben erkennen kann, die da unter dem Winkearm hängen. Immer wieder spannend, wie scharf das E-Serien 50/1.8 ist. Durch die unebene aber sehr reflektive Oberfläche spiegelt sich der Fotograf übrigens mehrfach in der Katze. Zum Glück bin ich nirgends richtig zu erkennen! ;-)


Ein bisschen Schleichwerbung muss auch manchmal sein, auch wenn mich die Brauerei leider nicht dafür bezahlt. ;-) (A, 1/200, f/2,8, 50mm.) Schade eigentlich. Könnte die Kohle schon gebrauchen. Habe das Foto aber eigentlich gemacht, weil das so schön traurig-trist-deprimierend aussieht, wie da die verlorenen Regentropfen an den verlassenen Stühlen hängen. Und dahinter ein sahniges Bokeh. Gefällt mir sehr gut, das Bild.

Ein paar der Häuser hier am Marktplatz wollte ich auch mitnehmen, so zum Beispiel dieses Hotel "Goldener Stern". (A, 1/320, f/4, 35mm.) Es scheint also Tourismus zu geben, der Hotels benötigt. Ein relativ uninteressantes Bild, ansonsten. Mit dem 35er mal ein leicht andere Blickwinkel. Das eignet sich für solche touristischen Bilder ja ganz gut.

Gegenüber hing ein Stern über dem Adler, bei dem ich zuerst dachte, dass das noch von der Weihnachtsbeleuchtung übrig geblieben war, aber scheinbar gehörte das zur allgemeinen Deko, die sich auch im Schaufenster wiederholte. (A, 1/250s, f/4, 135mm.) Für solche Detail-Bilder ist das 135er ja auch sehr gut geeignet, auch wenn die eigentliche Anwendung ja eigentlich eher die Portraitfotografie ist. Auch das ist ja eigentlich nur eines der günstigeren E-Serien-Objektive, aber ich finde, dass das echt geniale Bilder macht. Gerade auf Film, gerade in s/w.


Durch eine der abzweigenden Gassen hindurch habe ich dann noch dies turmartige Haus mitgenommen. (A, 1/320s, f/4, 35mm.) Da blättert ein bisschen die Farbe ab, aber das macht es noch interessanter. Leider lenkt die glänzende Regenrinne am linken Rand ein bisschen ab. Und wie immer stören mich diese blöden Autos, die da im Bild parken.

Zwischen Rathaus und "Zur Krim" hindurch kann man gut den Kirchturm fotografieren. (A, 1/250s, f/4, 35mm.) Ein sehr schönes Postkarten-Motiv, auch wenn der kahle Baum im Vordergrund ein bisschen stört. Mit Blättern wäre er allerdings noch hinderlicher. An den drei Hempels, die schon fast unterm am Torbogen stehen, kann man sehen, wie viel Zeit ich wieder vertrödelt habe. (Die vierte Person mit dem Korb gehörte nicht zu unserer Gruppe.) Aber insgesamt ein hübsches Bild.

Das Denkmal passte auf eine gewisse Entfernung ganz gut größenmäßig neben den Kirchturm. (A, 1/2500s, f/2, 35mm.) Weit offen ist der Kirchturm nur ein ganz kleines bisschen unscharf, aber genug, um dem ganzen Hintergrund einen gewissen Weichheitsschleier zu verpassen. Ich finds ganz nett. Hätte vielleicht auch noch mal aus gleicher Perspektive mit f/8 ein Bild machen sollen, Einfach nur so zum Vergleich.


Ich weiß nicht, warum die Katholischen immer so hübsche Statuen ihrer Heiligen haben, die dann aber hinter Gitter einsperren. (A, 1/160s, f/4, 35mm.) Gut, Vandalismus und Diebstahl gab es wahrscheinlich schon im Mittelalter. Die Bekloppten sind ja nicht neu! Leider glänzt das Gitter sehr hell und man kann die Statue dahinter kaum. Trotzdem, ein ganz nettes Bild, vor allem wegen der verschiedenen Symbolik da oben drüber: Das Auge, der Herr, Baby Jesus und ein Heilige-Geist-Taube mit himmlischen Heerscharen drumherum. Sowas. Sowas, sowas, sowas. Da wird mir ja ganz schwindelig. ;-)

Und dann auch endlich mal ein bisschen Fachwerk, das ich oben in der Einleitung angekündigt hatte. (A, 1/200s, f/4, 35mm.) Vorweg, rechts am Rand, unsere Quelle Reisegruppe, nur ohne Schild! ;-) An der nassen Straße und den aufgesetzten Mützen kann man gut sehen, dass es mittlerweile mal wieder angefangen hatte, ein bisschen zu nieseln. Das gibt den Fotos eine gewisse Tristesse, die ich ja immer gerne suche. Ansonsten, sehr spannende alte Fachwerkhäuser, bei denen es sich lohnt, auch mal die in den Balken eingeritzte Geschichte zu lesen. Nettes Bild.


Von ganz nah habe ich den Turm dann noch mal zwischen die Fachwerkhäuser eingerahmt und dabei dieses ganz hübsche Bild erhalten. (A, 1/800s, f/4, 35mm.) 10 vor 12, guckens an. Bleibt die Frage, warum einem immer diese blöden Touristen ins Bild latsche müssen! :-D Man muss ja schon zugeben, die haben echt einen hübschen Kirchturm hier. Auch hier wäre ich gerne mal rein gegangen, aber so viel Zeit hatten wir dann doch wieder nicht. Wir hatten ja noch was vor. Also, nichts wichtiges, aber irgendwann mussten wir ja auch mal wieder zurück, um die Pizza vorzubereiten. Hmm, Pizza! ;-)

Dann noch ein Blick nach oben, wenn man unter dem Turm steht, und schon sieht man das Wappen Arnsbergs. (A, 1/40s, f/2, 35mm.) Da hat das mit dem 200er Film ja gerade ncoh so geklappt. Und das 35er eignet sich erstaunlich gut dafür. Ich mein, grundsätzlich hätte das 50er sicher auch gut funktioniert, aber das leichte Weitwinkel gibt dem Bild einen gewissen Knick oder Bogen oder wie soll ich das mal nennen? Finde ich sehr spannend, wie sich die Decke da so durchbiegt.


Und dann, als letztes, noch diesen stylischen Briefkaste. (A, 1/60s, f/2,8, 35mm.) Ist das eigentlich ein Offizieller? Kann ich da meine Post einwerfen und die wird da abgeholt? Ich mein, da stehen Leerungszeiten dran und ein Posthörnchen ist auch drauf. Ist schon ziemlich cool, jedenfalls, vor allem, weil er auch noch an diesem sehr stilecht-passenen Haus mit seiner schön geschnitzten Holzhaustür hing.

Nächstes Mal: Weiter den Berg hoch zur alten Festung. Da sind auch ein paar Gute bei rum gekommen!

Schwarz-weiß und analog, Teil 233b: Tombraider Orga im Sauerland - Arnsberg

Fomapan 200 #3 und #4, 17. und 18. Februar 2023
  • Nikon F90x, Nikon Series E 50mm 1:1.8, Nikon Series E 135mm 1:2.8, AF Nikkor 20mm 1:1.8, Nikkor AI 35mm 1:2, Sigma High-Speed Wide 28mm 1:1.8
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 9:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (11.+12.), 10:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Am zweiten Tag im Sauerland ging es ins recht schmucke Städtchen Arnsberg, auch wenn das Wetter eher regnerisch und bedeckt war. Da war die Wahl des 200er Films schon fast ein bisschen zu langsam gewesen. Trotzdem habe ich einige brauchbare Bilder erhalten. Was aber auch auffällt: An den Rändern sind die Bilder sehr viel heller und haben teilweise Streifen entwickelt. Ich nehme an, dass ich hier tatsächlich zu aggressiv rotiert habe. Zwar habe ich bewusst keine Änderung an meinem Prozess durchgeführt, aber seit ich zum Invertieren übergegangen bin, habe ich dieses Phänomen nicht mehr beobachtet. Ich nehme an, dass die Wirbel, die im Entwickler entstehen, wenn man die Flüssigkeit in Bewegung versetzt, manche stellen stärker entwickeln.

Aber zu den Bildern: Begonnen hat der Foto-Tag dort, wo man aus der Tiefgarage heraus kommt und gegenüber als erstes die Kirche zu Gesicht bekommt. (A, 1/800, f/4, 50mm.) Mit der Ampel im Vordergrund und dem Bierwagen in der Mitte fand ich diese Szene ganz witzig: Wenn man aus der Kirche kommt, kann man erst mal ein kleines Bierchen zischen, bevor man über die Straße zurück in die Stadt wankt. ;-)

Es gibt in Arnsberg einiges an Türmchen und Türmen zu bewundern, die ich auch versucht habe, alle im Bild einzufangen. (A, 1/640s, f/4, 85mm.) Sehr spannend finde ich, dass man oben auf dem Mast tatsächlich erkennen kann, dass es sich um eine Elster handelt, die da sitzt. Die ist ja nun wirklich sehr nah an der Auflösungsmöglichkeit des Films dran; man sollte meinen, dass sie im Hintergrundrauschen der Körnung untergeht. Und trotzdem: Eindeutig eine Elster. Das spricht aber auch mal wieder für die Qualität des 85mm Nikkor, das auch außerhalb seiner Spezialdisziplin - Portraits - immer einen guten Eindruck macht.


Aus einer anderen Perspektive habe ich mehr das dazugehörige Gebäude in den Mittelpunkt gerückt. (A, 1/200s, f/8, 50mm.) Bei f/8 habe ich bei dem kleinen E-Serien 50er immer den Eindruck, dass es sich eigentlich um ein nachträglich auf alt getrimmtes Digitalfoto handelt, so sehr kommt der überscharfe Eindruck rüber. Erst, wenn man rein zoomt und die Körnung und due Emulsionsdefekte sieht, stellt man fest, dass es sich um Film handelt. Gut, in diesem Fall verrät das schon die fleckige Entwicklung. Aber man kann trotzdem bis auf die Pixelebene runter und erkennt plötzlich den Gesichtsausdruck des Adlers und die einzelnen Blitzableiter.

Leider war die Kirche gerade eingerüstet, denn offenbar musste die von außen mal ein bisschen renoviert werden. (A, 1/160s, f/4, 50mm.) Wie man an den Werten sehen kann: Sehr mieses Wetter. Wirklich, sehr mies. Bei f/4 hat man nicht ganz den gleichen überscharfen Eindruck, aber ein bisschen Weiche im Bild ist ja auch immer wieder ganz schön. Und trotz oder gerade wegen der Gerüste gefällt mir die Szenerie ganz gut, mit dem hineinragenden Ast und dem verwaschenen Himmel.


In der Kirche konnte ich leider mit dem 200er Film keine Fotos machen, aber draußen vor der Tür habe ich den einen der beiden Hirsche des danach benannten Hirschtors als Ausgleich mitgenommen. (A, 1/250s, f/4, 135mm.) Das sind ja mal große Hunde! Der arme Hirsch, dem steht die Panik ja schon ins Gesicht geschrieben. Eine recht übertriebene Jagdszene, die gut in die Zeit passt. Oben am Rand kann man leider die einzelnen Löcher der Transportperforation sehen. Wie gesagt, ich nehme an, das kommt durch irgendwelche Verwirbelungen.

Der Blick in die andere Richtung hat sich aber auch gelohnt, zurück zur anderen Kirche mit dem Zwiebeltürmchen. (A, 1/1250s, f/4, 50mm.) Bei dem Sauwetter waren nur sehr wenige Leute unterwegs, was natürlich ein Vorteil für mich als Touristen darstellte. So musste ich hinterher immerhin keine Gesichter unkenntlich machen. Einzig die vielen Autos am Straßenrand stören mich etwas.


Die Kirche von hinten ist leider ein bisschen langweilig geworden. (A, 1/800s, f/5,6, 50mm.) Warum steh da auch dieses Rankgitter im Weg, oder was ist das? Immerhin habe ich auf der linken Seite ein bisschen Fachwerk. Ansonsten: Eher Schwamm drüber.

Gegenüber die strengen geraden Linien und rechten Winkel einer modernen Bebauung: Schule. (A, 1/100s, f/5,6, 50mm.) Bei dem Wetter habe ich mich nicht getraut, auf f/8 runter zu gehen, aber die Schärfe ist auch so völlig ausreichend. Wieder stören mich die Autos im Vordergrund, aber die sind halt einfach da gewesen und ich hatte keinen Schlüssel dafür. Ein bisschen schief, das ganze Bild, aber das lag wohl auch daran, dass ich - um von den anderen nicht total abgehängt zu werden -, hin und wieder auch mal aus der Hüfte schießen musste, also während des Gehens. Da bleibt nicht viel Zeit. ;-)


Oben auf dem Berg angekommen, hatten wir dann einen tollen Blick über den neueren Bereich der Stadt (den wir gar nicht wirklich besucht haben), in diesem Fall das Amtsgericht oder was das für ein großes Gebäude ist. Auch wieder mit Türmchen! ;-) (A, 1/160s, f/5,6, 135mm.) Schön scharf, die Uhrzeit ist jedenfalls gut zu erkennen, und trotzdem die Vordergrundäste nicht zu scharf.

Von ziemlich genau der gleichen Stelle hatte man einen guten Blick auf das Flüsterhäuschen. (A, 1/2000s, f/2,8, 135mm.) Da ich allerdings durch ein bisschen viel Geäst im Vordergrund hindurch schießen musste, habe ich hier die Blende ganz geöffnet, sodass davon nur noch einzelne Schatten übrig geblieben sind. Nach dem Beginn der Wachstumsperiode hätte ich dieses Bild sicher nicht mehr machen können, dann wären da viel zu viele Blätter an den Büschen gewesen und wahrscheinlich viel zu viele Brombeersträucher. Gefälliges Bild, könnte man auch eine Postkarte draus machen, oder?


Die Kirche gegenüber habe ich dann auch noch mitgenommen, diese aber dann komplett vergessen, in meinem Google Sheet zu erwähnen. (A, unbekannte Zeit/Blende, 135mm.) Aber ich nehme an, dass die Blende hier wieder so um die f/5,6 lag und die Zeit im Bereich um 1/200s. Weil, das Wetter war einfach so. Am oberen Rand sieht man hier mal wieder, dass ich leichte Probleme hatte, den Film aus der Spule raus zu bekommen. Diese kleinen Kratzer in ähnlichen Abständen, die stammen wahrscheinlich von dieser kleinen Kugel, die den Film festhält beim Transport durch das Teil.

Unten im Tal gab es dann noch den Schornstein, den ich auch nicht einfach so links liegen lassen wollte. (A, 1/320s, f/5,6, 135mm.) (Wie man sieht, die Bilder in das Dorf hinein sind alle mit der gleichen Blende gemacht, daher gehe ich davon aus, dass das da oben auch so gemacht ist. Würde Sinn ergeben.) Leider hebt der dunkle Schornstein sich nicht so richtig vom Hintergrund ab, dafür gefallen mir von der Komposition her die unscharfen aufstrebenden Äste im Vordergrund ganz gut. Ich wünschte, man könnte den aufsteigenden Dampf über der Fabrik besser erkennen. Es war wohl windiger als ich mich erinnere, so wie der da platt gedrückt wird.

Und dann kamen wir zu dem Grund, weshalb wir eigentlich hier oben auf dem Bergrücken in den Wald gegangen sind: Die Hexe! (A, 1/125s, f/1,8, 50mm.) Schöne Unschärfe im Hintergrund, wie ich das vom 50er weit offen ja gewohnt bin. Das gibt dem ganzen ein bisschen einen mystischen Anstrich, als käme sie gerade aus dem Nebel getanzt. Recht gut gelungenes Bild, auch wenn die Dame vielleicht doch ein kleines Bisschen unterbelichtet ist. Könnte etwas heller sein, oder, ein bisschen mehr Details in ihrem Gesicht? Kann aber auch mal wieder am Foma liegen, der die Tiefen ein bisschen absaufen lässt.


Dass ihr die Nase fehlt, sieht man dann erst so richtig von der Seite. (A, 1/200s, f/2,8, 50mm.) Statt der üblichen f/4er-Portrait-Blende habe ich hier eine Stufe weiter geöffnet, um den Hintergrund weicher zu bekommen. Die vielen Bäume und Äste wären mir sonst zu hart gewesen. An dieser Stelle wäre mehr Blattwerk aber vielleicht ganz gut gewesen, dann hätte ich mehr Blendenbällchen im Hintergrund. Aber geht auch so. Die gute Frau hat schon ein sehr ausdrucksstarkes Gesicht und erstaunliche Oberaugenwülste! ;-)

Bänke im Wald sind ja auch immer wieder eines meiner Motive. (A, 1/50s, f/4, 50mm.) Dunkel war es im Wald. Deswegen auch die Kontrastarmut. Aber der Waschbeton kommt ganz gut raus. (Warum heißt das eigentlich "Waschbeton"?) Eines der besseren Bankfotos der letzten Zeit. Habe da auch etwas länger gebraucht, bis ich mit der Tiefe der Schärfe zufrieden war: Die Bank ist scharf, mäßig sogar fast bis ganz ans Ende, während der Hintergrund schön weich ist. Bei den vielen Bäumen erstaunlich, dass das nicht zu unruhig geworden ist.


Apropos Bäume: Dieser lag quer über den Weg. (A, 1/200s, f/1,8, 50mm.) Trotz Offenblende kaum Bokeh, was schade ist. So hebt sich das Teil kaum vom Hintergrund ab. Ansonsten, wenn man ganz genau hinschaut, kann man übrigens einen neugierigen Geocacher (Caro) hinter einem der Bäume hervor lugen sehen. ;-) Ein bisschen Unscharf ist sie schon, so richtig erkennen kann man sie nur, wenn man weiß, wer es ist.

Wurzeln sind auch immer spannend, diese hier sind hart an der Grenze zur Verwackelung. (A, 1/40s, f/2,8, 50mm.) Wollte die Blende aber nicht weiter öffnen, um wenigstens etwas mehr Tiefenschärfe zu erhalten. Viel gebracht hat es nicht, denn nach oben hin werden die Wurzeln schon ein bisschen sehr weich. Da wäre sicher f/5,6 oder mehr angesagt gewesen, wenn nicht so ein traurig-trüber Tag gewesen wäre. Aber schlecht sehen sie nicht aus, ich sortiere sie mal bei den mittelguten Wurzeln in mein Archiv ein. ;-)


Von weiter unten habe ich dann noch mal das Flüsterhäuschen aufs Korn genommen, das sich hier aus einer ganz anderen Richtung präsentierte. (A, 1/320s, f/4, 50mm.) Ich glaube, im Frühling/Sommer ist das hier oben tatsächlich ein ganz hübscher, aber dementsprechend wahrscheinlich auch sehr beliebter Punkt. Da hätte ich sicherlich keine Bilder ohne Leute hin bekommen. So sieht es drumherum halt leider nach schlechtem Wetter und Winter aus. Trotzdem, die hoch aufragenden Bäume auf beiden Seiten machen einen guten Eindruck. Gefällt mir.

Das letzte Bild ist eigentlich das erste vom nächsten Film, aber ich wollte jetzt nicht an dieser Stelle schneiden, sondern an der logistischeren, als wir den Wald endgültig verlassen haben. (A, 1/60s, f/8, 20mm.) Wieder stelle ich fest, um den Weitwinkeleffekt richtig ausnutzen zu können, muss ich näher ran gehen. So hab ich zwar viel Baum erwischt - mehr als hätte ich nur das 28er verwendet -, aber der richtige Oumpf fehlt ein bisschen. Aber immerhin habe ich die fraktale Struktur der Äste gegen den weich-wolkigen Himmel recht gut abgebildet bekommen. Das ist also immerhin OK.

Nächstes Mal: Die Altstadt mit der Burganlage auf der anderen Seite.