Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 225: Mondorfer Werft

Kentmere 100 #5, Januar 2023, @ ISO 200
  • Nikon F90x, Nikon Series E 50mm 1:1.8, Hanimex 24mm 1:2.8
  • Entwicklung: Microphen Stock, 11:45 Minuten (9:00+30%), 20°C, Adofix Plus 1+5 (8.), 6:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Immer mal wieder, wenn wir in Mondorf sind - sei es zum Arbeiten oder zu Besuch -, gehen wir runter zur Lux-Werft und dort auch an den Rhein, denn hier kann man durchaus gute Fotos machen. Insbesondere mit einem guten Film in der Kamera, diversen Retro-Objektiven im Köcher und dazu noch passend-schönem Winterwetter.

Wir kamen heute tatsächlich mal mit dem Auto hier hin und sind nicht von C aus zu Fuß gegangen, deshalb grüßte schon von Weitem das Logo der Werft. (1/320, f/4, Nikon Lens Series E 50mm 1:1.8.) Sehr schön und detailreich kommt der Dreck auf der weißen Wand raus, das Logo ist wie bei allem, was ich mit dieser Ausrüstung fotografiere, scharf und auch der Kontrast ist ganz gut dafür, dass ich hier in den Schatten hinein fotografieren musste. Viel zu sehen ist außer dem Logo ja nicht, aber ich finde, das BIld hat auch ein bisschen einen Architektur-Vibe, schöne gerade Linien, die auf einen unsichtbaren Fluchtpunkt zulaufen. Gefällt mir.


Hinter den Werkshallen dann das erste, was auf eine Werft hinweist: Der Bug eines Bootes, frisch geschweißt. (1/500s, f/1,8, 50mm.) Dazu eine Winde mit Regentropfen an der Kurbel, und im Hintergrund eine Kabeltrommel, schön unscharf. Sehr schönes Bild, zu dem ich glaube ich nicht viel sagen muss. Außer vielleicht, dass ich wegen des Wetters ganz froh war, dass ich mich am Anfang des Films vertan hatte und ISO 400 eingestellt hatte, mich dann aber auf ISO 200 geeinigt hatte für den Rest des Filmes: Es war nämlich recht dunkel und bewölkt, die eine Blendenstufe mehr Flexibilität kam mir da ganz gut entgegen.

Wenn man dann ganz um das Gebäude rum ist und da am Wasser entlang über das Werksgelände laufen muss, findet man diese alte Boje, die ich ja sicher schon ein paar Mal hier im Blog hatte. (1/160s, f/4, 50mm.) Die gibt aber immer wieder ein gutes Motiv ab, ich kann einfach nicht an ihr vorbei gehen, ohne sie nicht zu fotografieren. Heute mal aus der Perspektive, dass man dahinter die Gebäude und vor allem den, was ist das? Ein Gabelstapler? ...sehen kann. Aber besonders gut gefällt mir der Rost auf der Boje und die vielen verdorrten Blätter vom letzten Jahr, die drum herum liegen. Sehr gutes Bild, bei f/4 vielleicht ein bisschen weit geschlossen. Auf die Entfernung hätte es f/2,8 sicher auch getan und der Hintergrund wäre noch ein bisschen unschärfer. Ihr wisst ja, da stehe ich drauf! ;-)


Die Fähre Mondorf lag gerade auf Reede, deswegen habe ich sie auch direkt mal mitgenommen. (1/500s, f/4, 50mm.) Die sieht man ja sonst nur im Hafenbecken in Mondorf rum liegen, oder wie sie über den Rhein schippert. Hier kann man sie dann auch mal von unten bewundern, Im trüben Winterlicht macht sie auf dem s/w-Film auch wirklich gut was her, finde ich. Interessant finde ich immer, wie diese Schiffe scheinbar einfach so an Land gezogen werden: Auf den Sockeln absetzen und dann über die Schienen hoch kurbeln. Also, so stelle ich mir das jedenfalls vor. Ach ja, und die Person am linken Rand einfach ignorieren: Die war im Sucher nicht zu sehen. Kann man mal sehen, was mit laut Anleitung "92% coverage" gemeint ist, da können sich offensichtlich ganze Menschen drin verstecken. ;-)

Wie man an dem folgenden Bild sehen kann, war nicht viel Wasser im Rhein und die Bote lagen teilweise so, dass man unterm Kiel durchschauen konnte. (1/100s, f/4, 50mm.) Cooles Foto, finde ich, mit dem "Loch" unten drunter, durch das das wenige Sonnenlicht dieses Tages durchluken kann. Ansonsten habe ich vielleicht ein bisschen viel Busch drauf genommen.


Damit die hochkanten Bilder alle beieinander zu liegen kommen, habe ich hier ein bisschen geshuffelt, weshalb ich jetzt erstmal nachdenken musste, zu welchem Schiff der Propeller eigentlich gehört. Ich glaube, der ist von der Mondorfer Fähre. (1/60s, f/2,8, 50mm.) Wie man sieht, komme ich hier schon hart an die Grenze dessen, was selbst bei ISO 200 noch zu belichten ist. Unterm Schiff ist in der Tat mehr Schatten, wer hätte es gedacht, aber es war halt doch sehr dunkel. Januar und bedeckt, auch kein Wunder. Dafür haben wir hier aber einen sehr brauchbaren Kontrast und ich bin erstaunt, dass der Film trotz der Push-Misshandlung recht viele Details in den dunklen Bereichen bewahrt hat. Hätte allerdings beim Ausschneiden aus dem Streifen ein bisschen sauberer arbeiten müssen, da am linken Rand ist mal wieder ein Stück vom Negativhalter mit drauf. Mist. Ansonsten spannendes Bild, bei dem man stundenlang die kleinen Defekte und Ablagerungen an Rumpf und Schraube zählen kann.

Diese Schilder und Pfosten und Gedöns, die entlang des Flusses stehen und wahrscheinlich irgendwelche Kilometerangaben darstellen, muss ich ja auch immer wieder mitnehmen. (1/80s, f/8, Hanimex 24mm 1:2.8.) Nachdem ich digital ja schon festgestellt hatte, dass man dieses Objektiv möglichst weit abblenden muss, um überhaupt ein brauchbares Bild zu bekommen, wollte ich es auch mal mit Negativfilm testen. Sieht gar nicht mal sooo schlimm aus, Film ist da offenbar ein bisschen vergebender. Besonders der schwarz-weiße, der die Chromafehler naturgemäß nicht so deutlich zeigt. Bei f/8 ist die Acht jedenfalls brauchbar scharf. (Hihi, 8 bei f/8. See what I did there? ;-)) Es ist eigentlich schade, dass das Objektiv so grottig ist, denn die Brennweite ist eigentlich ganz nützlich: Schon sehr weitwinkelig, aber noch nicht ganz so extrem wie das 20mm, das ich auch noch habe, liegt es eben auf der Grenze zum Ultra. Weit abgeblendet kann man es aber auf Film ganz gut nutzen, wenn ich mir das so anschauen, da werde ich wohl noch mal mit experimentieren.

Wer sich übrigens doch nach der Person in #14 gewundert hat, wird hier in #15 sehen: Die gehörte zum Hund! ;-) (1/160s, f/4, 50mm.) Und mir ist ein wahrlich krasses Foto gelungen, das ich so zwar fast erwartet hatte, aber als ich es dann aus dem Scanner geholt habe, war ich schon ein bisschen hin und weg! Nicht nur, dass der Hund sich extra für mich so in Pose geworfen hatte, ich hab ihn auch wirklich genau auf den Punkt (also das Auge) scharf getroffen und zudem noch im korrekten Moment abgedrückt! Würde ich gerne einen Abzug von machen und der Dame zukommen lassen! Kann nur gerade so die Hundemarke nicht lesen! ;-) Perfektes Foto!


Nach dem süßen Köter habe ich mich dann wieder meinen üblichen Bildern zugewandt: Dinge, die man am Boden findet! (1/80s, f/2,8, 50mm.) Schwerindustrie gefällt mir ja auch immer besonders, so auch diese Verbindung aus Stahl und Rost. Wenn ein bisschen mehr Licht gewesen wäre, hätte ich vielleicht noch etwas mehr Schärfe in die Tiefe bringen können, denn da sind manche Stellen, Ecken und Kanten schon etwas unscharf. Normalerweise hätte ich da mich eher in den Bereich von f/8 vorgewagt, aber es war halt eher bedeckt, ich wiederhole mich.

Zu welchem Schiff jetzt der schmutzige Anker gehört, kann ich mich gerade nicht wirklich dran erinnern. (1/50s, f/2,8, 50mm.) Diese Streifen von einstmals flüssigem Schmutz und Schlamm gefielen mir vor Ort schon sehr, aber auf dem fertigen Bild kommen sie noch mal um Klassen krasser rüber. Faszinierend. Sieht schon fast wie Kunst aus. Sehr spannend.


Dann noch zum Abschied ein weiteres Bild von der Fähre Mondorf, für dass man sich nur umdrehen (und das Objektiv wechseln) musste. (1/160s, f/4, Nikon Lens Series E 135mm 1:2.8.) Mit dem längeren, manuellen Portrait-Tele habe ich hier ein ganz nettes Detail-Bild hin bekommen, finde ich: Die Fähre im Vordergrund, der leicht unscharfe Rhein mit seinen Anlegern und Bäumen und niedrigem Wasserstand in Hintergrund. Gefällt mir auch ganz gut. Hätte vielleicht noch ein bisschen weiter nach links zielen können, um mehr Rhein aufs Bild zu bekommen und das eigentliche Motiv mehr so in die Richtung zweidrittel zu schieben. Aber ist so auch OK. Und nicht vergessen: Schritt fahren! ;-)

Schilder faszinieren mich ja immer, so auch dieses Parkverbot. (1/125s, f/4, 50mm.) Gerade in unbunt sind diese eigentlich sehr bunten Schilder immer total spannend, finde ich. Dahinter eine ganz nette Unschärfe, die die Wand hoch kriecht wie die winterkahlen Ranken daneben. Besonders interessant finde ich ja auch immer die Sticker, die manche Leute auf die Schilder pappen, bei denen ich mich dann immer frage, was sie bedeuten, denn ich bin halt nicht mehr jung, cool und hip. ;-) Ich kann auch nur raten. Macht sich aber ganz gut auf dem Schild, genau wie die Schrauben und das schon fast plastisch hervortretende Kreuz mit rundem Rand.


Dann noch nasse, verregnete Blumen. (1/200s, f/4, 50mm.) Gegen das Licht sind sie eher nicht so brauchbar geworden, was den Kontrast angeht. Andererseits, durch s/w und das fürchterliche Wetter haben die auch schon wieder was künstlerisches. So ein bisschen Memento Mori. Oder sowas. Ich interpretiere mir wieder einen Stuss zusammen, nur um ein mittelmäßiges Bild interessanter zu machen... ;-) Wobei die Kamera sich ja alle Mühe gegeben hat, mit der eher ungünstigen Lichtsituation zurechtzukommen, das muss ich mal lobend erwähnen.

Wieder (beinahe) zurück beim Auto dann noch diesen Delfin mitgenommen, den man an dem Pflanzkübel/Verkehrsleitung zu sehen bekommt. (1/60s, f/5,6, 50mm.) Ist ganz nett geworden, oder? Jetzt nicht das überragendste Foto auf dem Film, aber eben ganz nett. Wann sieht man schon mal einen Delfin und Heidekraut in einem Bild?! ;-)


Auf dem Parkplatz liegt zudem noch diese Schiffsschraube rum, die braucht wohl keiner mehr. (1/320s, f/2, 50mm.) Fast ganz geöffnet bekommen wir hier eine nette Trennung zwischen Motiv und Hintergrund, mehr als ich mir erhofft hatte. Das lässt die störenden Häuser im Hintergrund ein bisschen zurück treten. Zudem gefällt mir die Musterung auf den Flügeln der Schraube sehr. Der Baum im Hintergrund gibt dem Foto eine gewisse Tiefe. Gutes Bild.

Fazit: Auch - oder gerade - bei schlechtem Wetter kann man sehr spannende Fotos machen. Ja, gerade hier an der Werft eignet sich das trübe, fast schon Küstenwetter erstaunlich gut dafür. Sind ein paar sehr spannende Bilder bei rum gekommen.

Schwarz-weiß und analog, Teil 224: Asbach im Schnee

Kentmere 100 #5, Januar 2023, aus Versehen @ ISO 400
  • Nikon F90x, Nikon Series E 50mm 1:1.8, Nikon Series E 135mm 1:2.8, AF Nikkor 20mm 1:1.8
  • Entwicklung: Microphen Stock, 11:45 Minuten (9:00+30%), 20°C, Adofix Plus 1+5 (8.), 6:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Weil mir die Bilder, die aus der F90x raus kamen, auf Anhieb so gut gefallen haben, habe ich diese direkt wieder mit einem Film beladen - dieses Mal aber mit einem 100er Kentmere, weil ich man sehen wollte, was sie auf besserem Material so produziert. Dass ich dann vergessen habe, die Kamera von 400 auf 100 (oder Automatik) zurück zu stellen, war insofern dann natürlich dumm! Aber da es doch sehr bedeckt und eher diesig war, fiel mir das erst nach den ersten paar Bildern auf. War also ein bisschen dumm gelaufen. Andererseits konnte ich so direkt die schnelleren Zeiten im Schnee probieren. Habe mich dann entschieden, auf ISO 200 zu wechseln, nachdem ich wieder zu Hause war, und den Film dann in Microphen um eine Stufe zu pushen.

Das Ergebnis: Die Negative sind zwar ein bisschen dünn raus gekommen, aber beim Scannen und Nachbearbeiten habe ich sie dann um die letzte fehlende Blendenstufe gepusht. (Die restlichen, die ich @ 200 gemacht habe, sind von der Dichte her OK.) So sehen die Fotos, die ich hier heute vorstellen möchte, insgesamt ganz gut aus. Der 100er Kentmere verträgt also durchaus auch ein Push um bis zu zwei Stufen, wie ich bei diesem unfreiwilligen Experiment herausgefunden habe. Wer das also künstlerisch einsetzen möchte, kann das durchaus probieren. Der Film behält dabei allerdings seine - im Vergleich zum Foma - weniger kribbelige und feine Körnung, obwohl die Kontraste durchaus angehoben werden.

Fangen wir aber mal endlich mit Fotos an: Das erste zeigt den Sockel des Umspannhäuschens am Parkplatz neben der Kirche. (1/1250s, f/4, A, Nikon Lens Series E 50mm 1:1,8.) Das Graffiti da drauf leuchtete im ansonsten trüben Wetter so sehr, dass ich gedacht habe, das probier ich mal auf dem ersten Bild aus, das möglicherweise ja eh wieder nichts wird. (Wobei die F90x den Vorspann schon sehr großzügig bemisst, da kriege ich bei anderen Kameras bequem noch ein bis anderthalb Bilder rein.) Ist jetzt nicht das spannendste Foto geworden, aber immerhin. Der Schnee unten ist fast ganz weiß, also auf dem Negativ praktisch komplett durchentwickelt, sodass selbst die geringen Körner kaum noch wahrnehmbar sind. In den mittleren Tönen kribbelt der Rauputz des Motivs selbst leider sehr stark, aber in den Fenstern im Hintergrund kann man zumindest ein bisschen Korn sehen. Sehr wenig, meiner Meinung nach, für einen um eine Stufe gepushten und damit noch immer um eine Stufe unterbelichteten Film, den ich nachträglich angepasst habe. Erstaunlich. Die dunklen Töne bieten auch noch immer ausreichend Abstufungen. Kann man mal sehen, was man mit Film machen kann, was mit digitalen Fotos eher nicht so gut funktioniert.


Kein Besuch an oder in der weiteren Umgebung einer Kirche, ohne nicht ein Bild von einem Jesus. (1/640s, f/4, A, Nikon Lens Series E 135mm 1:2.8.) Bis auf den Kratzer unten links ist das ein sehr gutes Portrait geworden. Warum haben meine Filme immer an der gleichen Stelle einen Kratzer? Ich verstehs nicht, ich bin immer so vorsichtig. Und auch die Laborentwickelten haben das. Die spulen die zu fest in der Fabrik, bestimmt! Gutes Bild, ansonsten!

Grabsteine im Schnee geben auch ein gutes Motiv. (1/4000s, f/1,8, A, 50mm.) Das ist der große Vorteil dieser Kamera über die F601: Ich kann selbst bei diesen Lichtverhältnissen - viel heller Schnee - und ISO 400 noch mit Offenblende arbeiten und ein ziemlich hübsches Bokeh abgreifen. Hätte ja echt gerne das 1:1.4 50er Nikkor, aber das kann man sich ja nicht leisten. Blöde Sammler! ;-) Ebenfalls ein sehr schönes Foto, jedenfalls. Hatten viel Schnee diesen Winter. Achso, den Aufmerksamen wird aufgefallen sein, dass ich damals statt des 50mm G das alte, voll manuelle E benutzt habe. Damit ich einen Vergleich zwischen den beiden habe. Von der Abbildungsqualität sind die durchaus vergleichbar. Das modere ist vielleicht einen Tacken schärfer weit offen und hat einfach die bessere Vergütung, die in s/w aber gar nicht so auffällt.

Dann noch schnell die Kirchturmuhr. (1/2000s, f/4, A, 135mm.) Die Zeiger leuchten sehr schön in der nicht vorhandenen Sonne. Schöner, detailreicher Ausschnitt aus dem Kirchturm. Man kann trotz der falschen Belichtung und der daraus resultierenden Misshandlung bei der Entwicklung sehr schon noch die Zahlen auf dem Ziffernblatt erkennen. Hier erhält man auch noch mal einen Einblick in das Rauschverhalten und die Körnung. Gut.


Im nächsten Bild kann man sehen, dass ich auch mal wieder das "richtige" Weitwinkel dabei hatte und es auch mal benutzt habe: Die Lampe ganz nah ran genommen und das Fachwerk weit in den Hintergrund rücken lassen. (1/5000s, f/2,8, A, Nikkor AF 20mm 1:2,8.) Das Ergebnis ist witzig. Hat ziemlich genau so geklappt, wie ich mir das vorgestellt hatte. Bei dem Objektiv ein Bokeh hinzubekommen, selbst weit offen, ist schon gar nicht so einfach, da muss man wirklich auf den Mindestabstand runter rücken. Hat hier besser geklappt, als ich es mir gedacht habe. Und die Möglichkeit, einer schnellen Belichtung hilft tatsächlich sehr. Wie gesagt, die ist schneller als meine aktuelle Digitale!

Da ich das Ultraweitwinkel dann schon mal drauf hatte, habe ich auch noch das gemacht, was man ja eigentlich nicht damit macht, nämlich eine Frontalansicht der Kirche. (1/2000s, f/5,6, A, 20mm.) Musste einfach mal sein, denn anders kriegt man die einfach nicht drauf; man kann hier auf dem Vorplatz einfach nicht weiter zurück gehen. Ich bin immer wieder erstaunt, dass dieses Objektiv die geraden Linien kaum verbiegt, obwohl es so weit ist. Grenzt ja schon ein bisschen an ein Fischauge, also von der Brennweite her. Stattdessen ist tatsächlich alles gerade, was gerade sein soll. Natürlich flüchtet aus dieser Perspektive alles auf einen unsichtbaren Punkt irgendwo im Himmel jenseits des Fotos hin, aber auch dieser Effekt hält sich einigermaßen in Grenzen. Ich benutze das viel zu wenig, merke ich immer wieder.


Dann sind wir noch ein wenig durch das Dorf gelaufen und ich konnte mich beim Kaugummi-Automaten wieder nicht zurückhalten. (~1/2000s, f/4, A, 50mm.) Ich glaube, das ist einer der besseren Automaten, die ich in letzter Zeit mitgenommen habe. Passt jedenfalls gut in meine kleine Serie! ;-) Schön scharf, schön kontrastreich, cooler Backsteinhintergrund. Gefällt mir sehr. Besonders, weil man den Fahndungsaufruf und die Zutatenliste problemlos lesen kann.

Die Madonna an der Hausecke habe ich dann auch mal mitgenommen, und das sogar mit dem 2x-Telekonverter unter dem Objektiv. (1/640s, f/4 x2, 135mm x2.) Sieht erstaunlich gut aus. Gut, die Bereiche in den Ecken, die der Konverter ja immer mit so einem leichten Motionblur-Effekt versieht, sind hier eh wenig kontrastreich und man sieht davon nicht viel, aber insgesamt, wenn ich es nicht wüsste... Von daher, technisch ein spannendes Bild. Das Motiv selber kommt derweil auch erstaunlich gut und detailreich rüber, dafür dass ich den Film so misshandeln musste.


Und Was bleibt einem am Ende des Tages anderes übrig, als die Tür gezeigt zu bekommen? (1/1250s, A, f4, 50mm.) Gute Sättigung, guter Kontrast. Das Motiv? Muss man mögen. Ist jetzt wahrscheinlich nicht das Spannendste, aber ich sammele neben Kaugummiautomaten und Verkehrsschildern ja auch Türen und Tore! ;-)

Nächstes Mal: Die Mondorfer Lux-Werft.

Schwarz-weiß und analog, Teil 223: Endlich die perfekte Nikon!

Fomapan 400 #11, 13. Januar 2023
  • Nikon F90x, AF-S Nikkor 50mm 1:1.8 G, Nikkor AI 35mm 1:2, Sigma Aspherical High-Speed Wide 28mm, AF Nikkor 85mm 1:1.8, Nikkor AI 200mm 1:4
  • Entwicklung: Adonal (1+50), 11:30 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (7.), 7:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Sehr lange habe ich nach einer F100 gesucht, aber die sind ja preislich nicht wirklich erschwinglich. Das ist ja leider immer so: Das letzte Produkt, das es in einem Preis-Segment gab, muss man auch gebraucht immer ein bisschen höherpreisig ansetzen. Die Leute glauben zum Einen, dass das letzte logischerweise auch das Beste war, umgekehr zum Anderen aber auch, dass so ein Teil besonders viel Prestige hat. Das ist ja auch bei Retro-Computern nicht anders, musste ich feststellen. Dabei gibt es auch im direkten Vorgänger durchaus eine gute Alternative.

Deswegen habe ich, als diese F90X für einen akzeptablen Preis vorbei kam, zugeschlagen, vor allem, weil da das berüchtigte 24mm von Hanimex drauf war, das ja in keiner Sammlung fehlen darf, weil es angeblich das schlechteste ist, was jemals produziert und verkauft wurde. Die Kamera kann zwar auch (wie die F601) nur halb mit den G-Objektiven umgehen - soll heißen, nur im P oder im S Modus -, ist dafür aber vom Funktionsumfang her der F100 fast ebenbürtig. Nur einige kleinere Details sind anders. Vor allem kann sie auch die Wahnsinnige Geschwindigkeit von 1/8000s, was bei empfindlichen Filmen bei falschem Wetter durchaus hilfreich ist, wie wir gleich sehen werden. (Ich habe übrigens einen ganzen Film auf einmal verballert, also muss ich diesen Eintrag mal wieder aufteilen.)

Fangen wir also gleich mal an mit einem Spaziergang ums Dorf. Wie immer sollten als erstes Mal wieder die Pferde dran glauben, dann habe ich mich aber doch für den Trecker entschieden. (1/1250s, f/4, P*, Nikkor AF-S 50mm G 1:1,8.) Was soll ich sagen? Guter Kontrast, scharfes Bild, genau so, wie ich es von diesem hochmodernen Objektiv erwarte. Die Belichtungsmessung der F90x scheint mit Licht und Schatten gut zurecht zu kommen - Januar-bedingt stand die Sonne ja relativ weit unten. Vom Inhalt des Bildes her: Eher ein Test-Schuss. Das ganze wirkt ein bisschen überladen. Aber es erfüllt seinen Zweck, nämlich zu sehen, dass die Kamera funktioniert und lichtdicht ist.


Wenn man bei einem ISO 400 Film die Blende (fast) ganz auf machen kann, hat das schon was, wie man am Bokeh hinter diesem jungen, kleinen Apfelbäumchen unten an der Hauptstraße sehen kann. (1/5000s, f/2, P* mit EL, 50mm.) Leider ist der Baum selber dadurch ein bisschen unscharf gewordne, weil ich wohl etwas gewackelt habe - die Holzlatte links ist nämlich in den Fokus gerückt. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich erst die Belichtung für den Baum gemessen habe, dann die Exposure Lock Taste finden musste und dann den Ausschnitt geändert habe. Die Kamera scheint so eingestellt zu sein, dass der Schieber auch den Fokus lock-t. Naja, egal. Ansonsten stimmt ja alles mit dem Bild und die Bäume im Hintergruns sehen schon ziemlich krass aus.

Das Gleiche habe ich dann noch mit diesem Zaunpfosten versucht. (1/5000s, f/2, P*, 50mm.) Man, bei f/2 ist die Fokusebene aber auch echt dünn! ;-) Das Experiment st hier aber grundsätzlich etwas besser geglückt, auch wenn der vordere Teil des Pfahls etwas unscharf ist. Auch hier gefallen mir die unscharfen Hintergrundbäume sehr gut. Das alte, tote Gras vom letzten Jahr und der Stacheldraht verfeineren das Ganze noch. Insgesamt also eine ganz stimmige Komposition.

An der Ecke, an der die Serpentinen enden, habe ich dann mal wieder die Birke fotografiert und die Programmautomatik ihre Magie machen lassen, ohne mit dem Drehrad hin und her zu schieben, um eine andere Blende zu bekommen. (1/500s, f/11, P, 50mm.) f/11 erschien mir für dieses Motiv auch durchaus angemessen. So ist alles knackscharf, sowohl der Vorder- als auch der Hintergrund, sowie das blöpde Auto, das genau in diesem Moment um die Kurve kommen musste. Mist. ;-) Aber schöner Graustufenverlauf im Himmel. Um diese Jahreszeit hat man ja praktisch immer goldene Stunde, solange es überhaupt hell ist. Und zusätzlich gefällt mit die leicht feuchte und dadurch spiegelnde Straße sehr gut. Nettes Bild.


Dann war es an der Zeit, mal ein anderes Objektiv zu testen, und mit dem Eichenblatt vom letzten Jahr hatte ich auch gleich das passende Motiv. (1/2000s, f/4, A, Nikkor 35mm 1:2 AI.) Bei diesem Objektiv bin ich ja immer wieder erstaunt, dass es überhaupt noch funktioniert, so wie das aussieht, geschweige denn, dass es so geniale Bilder machen kann. Die Adern in den Blättern sind so scharf und präziese abgebildet, wenn ich doch nur einen hochauflösenderen Film hätte. Gut, den würde man erstens nicht für diese Art von Fotos verschwenden und andererseits würde mir das die typische Körnung auch wieder etwas fehlen. Denn so ist das schon ziemlich hübsches Foto geworden. Und die F90x schlägt sich echt gut bisher.

Dann noch ein Bild für U, die mag ja Masten. :-D (1/4000s, f/4, M, 35mm.) Habe hier manuell für den Vordergrund belichtet, trotzdem ist der Himmel recht gut raus gekommen. Fehlen vielleicht ein paar Wölkchen, aber das war zu der Zeit, als wir ziemlich stabilen Hochdruck hatten. Das Motiv selber ist jetzt nichts besonderes, auch mehr in der Kategorie Testbild. Die Masten habe ich sicherlich schon 100 Mal fotografiert.

Weiter geht es im erweiterten Eintrag: Klick! "Schwarz-weiß und analog, Teil 223: Endlich die perfekte Nikon!" vollständig lesen

Filmentwicklung am Feiertag

Heute endlich mal dazu gekommen, die beiden Filme zu entwickeln. Der eine lag jetzt schon seit zwei, drei Wochen hier im Keller rum und wartete drauf, ein Bad im guten alten Adonal nehmen zu dürfen. Da sind am Anfang lauter Familienfotos drauf, wurde also wirklich mal Zeit, sonst weiß schon keiner mehr den Anlass, weshalb wir uns bei meinem Bruder im Garten getroffen hatte... ;-)


Die Bilder auf diesem ersten Film sind mit der RevueFlex 1000s gemacht, die von den Eltern stammen. Eine Vorschau - mit dem Handy den nassen Film in der Dusche abfotografiert, um zu schauen, ob auch tatsächlich brauchbar entwickelt wurde - gibt es wie immer auch. Das sind die ersten beiden Fotos da unten. Natürlich sind das nicht die Familienfotos, sondern die, die ich ein paar Tage später in Siegburg und Blankenberg verschossen habe.

Sehen vielversprechend aus. Habe heute mal nicht geschwenkt, sondern invertiert. Vielleicht habe ich dann weniger Streifen an den Stellen, wo die Filmtransportlochung ist. Das Internet behauptete sowas. Ich habe das bisher mit den Inversionen ja eher gelassen, weil ich immer Angst habe, der Deckel geht mir ab und ich habe die ganze Sauerei auf den Füßen! Aber der Paterson-Tank scheint tatsächlich dicht zu sein. Ob es allerdings wirklich was gebracht hat, werde ich erst nach dem Scan sehen. Dafür muss der Film aber noch ein bisschen länger trocknen...


Die anderen beiden Vorschaubilder sind von dem Film, den ich letztes Wochenende an das U-Boot (und die Insel im Rhein im Allgemeinen) verschwendet habe. Der, bei dem mir das Batteriefach der F90x auseinander gebröselt ist, das ich ja dann Anfang der Woche geklebt hatte. Scheinen auch ganz gut geworden zu sein, soweit man das anhand der schlechten Handy-Fotos beurteilen kann. Die kleine Linse auf diese Entfernung bringt da immer so heftige Verzerrungen rein. Wenn ich meine D610 jemals wieder kriegen sollte, muss ich tatsächlich mal das Sigma-Makro-Zoom testen, ob ich damit die Negative 1:1 hin bekomme, wenn ich noch eine Nahlinse drauf schraube. Und wie die dann aussehen und was ich als Lichtquelle und als Diffusor verwende. Schaumama. Hatte ich gesagt, dass ich da gestern angerufen hatte, aber noch nichts Neues erfahren habe? Ich glaube nicht. Dauert wahrscheinlich noch viel zu lange. Nächste Woche ist doch schon FedCon... Mist.

Schwarz-weiß und analog, Teil 222: Ein bisschen Sankt Augustin

Fomapan 400 #10, 16. Januar 2023
  • Voigtländer Vito BL
  • Entwicklung: Adonal (1+50), 11:30 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (8.), 7:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Wie immer war am Ende noch ein bisschen Film übrig, sodass ich bei einem der Einkäufe in St. Augustin auch mal diesen voll gemacht habe, wie es ja schon fast eine kleine Tradition ist.

Als erstes haben wir hier das Graffiti/Wandgemälde, das man an der Schulwand gegenüber des Basketball-Courts finden kann. (1/125s, f/16, 5 Meter.) Erstaunlich, wie scharf das geworden ist und wie gut sich die verschiedenen Farben in Grautöne umgewandelt haben. Bei völlig geschlossener Blende habe ich hier ein - wenn auch leicht schiefes - Bild hinbekommen, das in seiner Schärfe schon ein bisschen brutal aussieht. Aber das kommt davon, dass ich mal wieder zum 400er gegriffen hatte, obwohl der doch ein bisschen schnell ist, selbst bei diesem Wetter. Witziges Bild.

Wie man sieht, es war Januar, es ging auf den rheinischen Karneval zu und daher hingen die städtischen Fahnen raus, die genau diesen anpriesen, als hätten wir alle keine Ahnung. (1/300s, f/8, 4,50m, Gelbfilter.) Hier habe ich mal wieder das Gelbfilter aufgesetzt, um die Blende ein bisschen nach unten zu drücken und zugleich die Wolken ein wenig poppen zu lassen. Da, wo der blaue Himmel durchscheint, ist er auch tatsächlich sehr dunkel geworden. Ansonsten flattert die Fahne schön im Wind und die schnellste Belichtungszeit, die die Kamera zu bieten hat, ist aber auch gerade schnell genug dafür, denn in der rechte obere Ecke war die Bewegung schon so schnell, dass sie trotzdem etwas unscharf geworden ist.


Und immer, wenn ich an dem Stuhl vorbei komme, frage ich mich: Kunst oder Vandalismus?! (1/125s, f/16, 7 Meter.) Absolute Tiefenschärfe hat manchmal auch was für sich, so sieht dieses Bild schon irgendwie faszinierend aus. Vom Schulgebäude im Hintergrund bis hin zum Kunstwerk/Vandalismus ist alles scharf. Das sind Bilder, wie meine Frau sie mag, die hält ja nicht so viel von Hintergrundunschärfe wie ich. ;-)

Der Luftabzug sollte ja mittlerweile auch bekannt sein, den habe ich ja auch ständig vor der Linse, ich weiß gar nicht, wieso. (1/300s, f/5,6, 4,50 Meter.) Hier konnte ich mal erstaunlich weit mit dem Blendenwert runter gehen, das passiert in dieser Kamera mit einem 400er Film ja eher selten. Der Schärfe tut es praktisch keinen Abbruch. Nur die Fahrzeuge auf dem Parkplatz, die man durch den Baum hindurch sehen kann, sind ein bisschen unscharf.


Was ist das Problem mit Sucherkameras? Man kann nie sicher sein, dass das, was man fotografieren will, am Ende auch tatsächlich auf dem Bild ist. Will man zB einen Bagger durch einen Bauzaun hindurch fotografieren, sollte man darauf achten, dass jener nicht vor die Aufnahmelinse gerät! (1/300s, f/8, 7 Meter.) Bei dieser Entfernung und dieser Blende wird das Gitter dann schon einigermaßen scharf uns stört mich doch gewaltig, auch wenn es nur ganz am rechten Rand ist. Schade, denn ansonsten gefällt mir das Bild eigentlich ganz gut.

Und wenn am Ende dann noch immer Bilder übrig sind, fängt man an, so verrückte Teile wie Glascontainer zu fotografieren. (1/300s, f/8, 7 Meter.) Nicht, dass ich mein "Altglas" da einwerfen würde. Düfte ich wahrscheinlich auch nicht, optische Gläser machen bestimmt das Flaschenglas kaputt, das muss man bestimmt sortenrein recyclen. ;-) Die Person links ist übrigens völlig zufällig ins Bild gelatscht, die habe ich erst auf dem fertigen Foto entdeckt... Wenn die sich schon ins Foto quetschen musste, hätte die ja durchaus mal was einwerfen können, oder?! ;-)

Vor den Glascontainern gab es dann noch ein paar interessante Texturen zu entdecken. (1/300s, f/8, 1,60 Meter.) Frage mich, welche Geräusche Lara macht, wenn sie da drüber läuft. ;-) Vom leichten Sprühregen sind die Splitsteine jedenfalls schön dunkel und kontrastreich geworden, wie ich es mir erhofft hatte.


Dann noch ein Bild von der FH. (1/300s, f/8, unendlich.) Schief, schief, schief. Wie immer. War mir ein wenig zu nass, da näher ran zu gehen, mit dem normalbrennweitigen Objektiv dieser kleinen Vito ist das doch ein bisschen weiter weg und macht nicht unbedingt den Eindruck, den ich erreichen wollte. Aber es war das Ende vom Film und ich wollte endlich heim! ;-)

Wenn man dann bei Nummer 39 angekommen ist und der Film noch immer nicht zu Ende ist, wundert man sich langsam, ob man den mal wieder nicht richtig eingespannt hat und macht dann schulterzuckend eben noch ein Detail-Bild des Flaschencontainers. (1/300s, f/8, 1,60 Meter.) Die nasse Pappe ist so richtig deprimierend und an manchen Tagen brauche ich das einfach. Auf diese Entfernung bekommt man sogar ein brauchbares Bokeh, ich muss diese Kamera mal mit einem langsameren Film und bei weniger grellen Lichtverhältnissen testen, da scheint mir Potential drin zu sein. ;-)

Fazit: Eine tolle kleine Kamera, deren Bedienung nicht allzu kompliziert ist, trotz ihres Alters. Nur das mit dem Geradehalten üben wir noch mal. Zusammen mit dem Zubehör - Filter, Entfernungsmesser, Taschen -, das ich dazu bekommen habe, ein tolles Paket, für das ich mich an dieser Stelle noch mal ganz Herzlich beim Papaschlumpf bedanken möchte.

Nächstes Mal: Die perfekte Nikon. (...mit der ich bereits viel zu viele Bilder verschossen habe, die hat mich ein bisschen aus der Bahn geworfen!)