Skip to content

Nikon FE10

Wiedermal habe ich zugeschlagen, als ein interessantes Päckchen Nikon-Technik vorbei kam. In diesem hier war eine einigermaßen gut erhaltene FE10 drin. Ich bin mir nicht sicher, aber ich gehe davon aus, dass das Zoom-Nikkor, das da vorne drauf klemmt, das passende Kit-Objektiv ist, da es bis auf die erste Stelle die gleiche Seriennummer hat.


Die Rückwand war sehr matschig, wie das bei diesen alten Gummierungen nun mal leider öfter so ist. Mit etwas Alkohol habe ich die oberste Schicht abgerubbelt, jetzt kann man sie wieder anfassen, ohne dass man fest klebt. Dafür ist der Glanz dann leider auch weg und das Ganze sieht etwas matt aus. Egal, Hauptsache, man kann das gute Stück benutzen.

Es handelt sich im Nikons letzte semi-manuelle Kamera: Fokussiert wird völlig manuell, nur mit Hilfe eines Schnittbild-Suchers, aber es ist ein Belichtungsmesser eingebaut und man kann einen Automatik-Modus benutzen, der die passende Zeit zur gewählten Blende vorgibt. (Zeitautomatik.) Nur die FM10, die gar keine Automatik hatte, wurde länger verkauft, wenn es um diese Art von Back-To-Basics-Kameras geht.

Der Witz ist: Das Teil wurde von Cosina im Auftrag von Nikon gebaut. Zumindest behauptet das das Internet. Verkauft wurde sie bis seit Mitte der 1990er und bis in die frühen 2000er. Ich habe keine Ahnung, von wann dieses Modell stammt. Angeblich waren diese günstigen und mehr oder weniger manuellen Kameras eigentlich für den Dritte-Welt- und Schwellenländer-Markt gedacht, aber gerade die FE10 und die FM10 haben eine gewisse Anhängerschaft in den Industrieländern gefunden, eben weil sie so back-to-basics sind.

Nachdem ich sie etwas länger benutzt habe - habe bereits zwei Filme damit verschossen - kann ich das auch durchaus nachvollziehen: Mit der schnellsten Belichtungszeit von 1/2000s ist sie sehr flott unterwegs, im Automatik-Modus kann sie bis zu 8s lang belichten, auch wenn man manuell am Rad nur bis zu 1s einstellen kann. Außerdem gibt es eine Abblendtaste, die ich bei so manch anderer günstigen Kamera schwer vermisse. Und oben drauf gibt es - für die eher künstlerisch veranlagten Fotografen - sogar die Möglichkeit, vor dem Betätigen des Spann-Hebels die Transportrolle auszukuppel, was Doppel- und Mehrfach-Belichtungen möglich macht. Der Sucher ist auch schön hell und vor allem ist die Mattscheibe riesig: Wenn ich die Brille auf habe und nicht mit dem Auge bis direkt ans Okular ran kann, sehe ich gar nicht alles. Der Schnittbildsucher ist auch einigermaßen präzise, aber auch da ist das größte Problem meine immer schlimmer werdende Blindheit.


Natürlich ist nicht alles nur eitel Sonnenschein: Z.B. braucht man leider immer geladene Batterien (2x LR44 tun es hervorragend), denn ohne löst sie nicht aus. Der Verschluss ist nämlich elektronisch gesteuert. Andererseits halten die Batterien wahrscheinlich eine halbe Ewigkeit, wenn man sie vor der Lagerung der Kamera immer brav wieder aus der Halterung nimmt. Andere Negativ-Punkte sind die insgesamt etwas plastik-lastige Verarbeitung: Hier wurde tatsächlich an allem gespart, außer Bajonett und Verschluss ist hier glaube ich alles aus Plastik. Ach ja, und wenn es Abends langsam etwas dunkler wird, kann man zwar hervorragend die Belichtungszeit-Anzeige-LEDs sehen, die leuchten schließlich, aber die Skala daneben liegt im Dunklen. Das kommt sogar schon teilweise in dunkleren Ecken tagsüber vor. Ist jetzt kein Beinbruch, andere Kameras, die diese Technik verwenden, haben ähnliche Probleme. Aber ich wollte es erwähnt haben.

Was das (Kit?) Objektiv angeht, frage ich mich, ob das überhaupt von Nikon gebaut wurde, oder ob das auch eine Aufragsfertigung ist. Würde ja Sinn machen, wenn das auch von Cosina stammen würde. Es steht allerdings tatsächlich "Zoom-NIKKOR" drauf. Jedenfalls wiegt es gefühlt weniger als mein 135mm E Objektiv und besteht wahrscheinlich auch zu 90% aus Plastik, wenn man das Glas mal raus rechnet. Aber es funktioniert. Mehr zum Objektiv später in einem separaten Artikel.

Apropos, was Objektive angeht: Sämtliche meiner AI, AI-S, AF (-D, -S, -whatever) Objektive funktionieren; letztere natürlich nur manuell, aber das ist ja logisch. (Das G ohne Blendenring scheidet natürlich aus.) Wobei ich glaube, dass der Schnittbildsucher mit den AF-Objektiven ein gaaaanz kleines Bisschen daneben liegt, also wirklich nur minimal. Zumindest sah das auf dem ersten Film so aus, der zweite ist noch auf dem Weg in die Entwicklung. (Wer aufmerksam mit liest, weiß jetzt, dass es sich dabei um den Kodak Gold 200 handelt, den ich zum Trekdinner in den Rheinauen verschossen habe.)

Mit im Paket war auch neben dem Zoom noch eine schwarze Ledertasche, aber die muss ich erst mal gründlich lüften, die müffelt etwas; die hat wohl jemand mit Glasreiniger-Spray abgewischt. (Zusätzlich war da noch mehr drin, aber das gehört auch in einen eigenen Artikel.)


Fazit: Sehr spannende Kamera. Einerseits modern, kaum 20 Jahre alt, das ist bei meiner Sammlung ja wirklich noch jung. Erstaunlich, dass man meine D100 ungefähr zeitgleich kaufen konnte! Andererseits komplett manuell benutzbar, wenn man mal vom Zwang zu Batterien absieht. Mit dem Kit-Objektiv ist diese Kamera zudem so leicht, dass man glatt vergessen könnte, dass man sie überhaupt dabei hat. Allerdings habe ich mich mittlerweile so an Festbrennweiten gewöhnt, dass ich eher das 50mm E drauf mache und vielleicht noch zusätzlich das 135er und irgendeines der Weitwinkel mitnehmen würde. Insgesamt hat es mir jedenfalls sehr viel Spaß gemacht, mit dieser Kamera Bilder zu schießen!

Agfamatic 2008 Sensor

Es regnet. Heftig. Ununterbrochen. Also, was tun? Noch eine Kamera vorstellen, die ich letzten Monat im Keller gefunden habe... ;-)

Deshalb heute ganz exklusiv: Eine Agfamatik 2008 in bestem Zustand. Naja, also, ich denke, dass sie im besten Zustand ist, denn ich habe sie noch nicht getestet, weil nämlich ein Film drin liegt, auf dem erst fünf Bilder belichtet sind. Seit wann der da drin liegt? Ich habe keine Ahnung! Wahrscheinlich seit Mitte der 1980er, als das Teil schätzungsweise aussortiert wurde. Da in diesen Teilen aber relativ wenig verbaut ist, was kaputt gehen kann, nehme ich an, dass sie funktioniert. Wenn ich den Auslöser drücke, macht es jedenfalls "schnapp" - Ups, jetzt sind 6 Bilder auf dem Film! ;-) - und wenn ich sie zusammen schiebe, wird der Film auch brav weiter transportiert. Der Schalter für die Umschaltung zwischen normal und "tele" funktioniert auch, also zumindest im Sucher.


"Aber was ist das überhaupt für ein... DING?" Das fragen sich jetzt vielleicht einige Menschen, die jünger sind als jemand, der in den 1970ern geboren wurde. Für mich waren diese Art von Kameras noch tagtäglich präsent. Meine erste Kamera war etwas ganz Ähnliches, nicht so teuer und nicht so "professionell" (hust), aber doch ganz änhlich. Im Prinzip waren das die Kompaktkameras der 1970er.

Das Design geht allerdings schon weiter zurück, bis in die 1960er. Damals kam man auf die glorreiche Idee, für den Amateur- und Schnappschuss-Markt eine neue Art von Film zu entwickeln: 110. Dabei handelt es sich im Prinzip im 16mm Film mit Papierrücken, der in einer Plastik-Kassette steckt. Damit spart man sich das langwierige Fummeln beim Einlegen eines 35mm-Films in eine "normale" Kamera. Damals gab es noch keine automatische Einfädelung, da musste man den Film tatsächlich noch in die Aufnahmespule einfädeln. Da waren diese Kassetten schon echt praktisch. Gut, auf dem 16mm Film waren die Bilder nachher schon extrem körnig, wenn man damit auch nur Abzüge normaler Größe gemacht hat, aber für mich als Kind am Anfang der 1980er war das trotzdem das perfekte System: Film rein, /*ratsch-ratsch/* zum ersten Bild vor gespult, Zielen, Auslösen, fertig. Ich weiß gar nicht, wo die Fotos von damals hin sind.

Als dann die ersten Kompaktkameras mit automatischer Einfädelhilfe raus kamen, ging es mit diesen 110er Kameras ziemlich schnell bergab. Die 135 Filme waren immer billiger, hatten mehr Auflösung und hatten auch einfach mehr Prestige! Die kleinen ratsch-ratsch-Kameras landeten in einer Kiste oder im Müll und wurden vergessen. Dabei waren die gar nicht mal sooo billig. Die 2008 zB kam laut Internet 1975 raus (ist also genau so alt wie ich, nur besser gealtert ;-)) und kostete 105 Mark. Das klingt jetzt erst mal nicht nach viel, was sind heutzutage noch 50 Euro? Ein Wochen-Einkauf im Discounter. Aber mit Inflation ist das schon gut das Dreifache an Kaufkraft, und für 150 Euro würde man heute definitiv schon etwas Besseres bekommen als nur eine kleine Standard-Digital-Knipse (evtl. mit Handy drumherum ;-)).


Technisch ist das Teil jetzt auch nicht sooo der Bringer: mit einem f/9,5 26mm Festbrennweiten-Objektiv ist es nicht besonders Lichtstark. Keine Ahnung, wie der Tele-Schiebeschalters die Vergrößerung verändert, aber meinem Gefühl nach verdoppelt sich ungefähr die Brennweite. (Beachten: 16mm-Fotos belegen ungefähr ein Viertel dessen, was ein 35mm Bild ausmacht. Wenn man also die Brennweite ungefähr mal zwei nimmt, kriegt man ein ungefähres Gefühl für die äquivalente Kleinbild-Brennweite.)

Zudem gibt es zwei Belichtungszeiten: 1/50s für "schlechtes Wetter" und 1/100s für "gutes Wetter". Hrmpf. Naja, passt halt irgendwie zu der Blendenöffnung - die sich übrigens gar nicht ändern lässt. Man kann halt irgendwie Fotos damit machen. Wie die dann nachher aussehen, hängt schwer vom verwendeten Filmmaterial und dem Umgebungslicht ab. Deswegen gibt es wahrscheinlich auch einen passenden elektronischen Blitz in der Kiste, den ich aber demnächst separat vorstelle, weil ich den erst mal reinigen und testen musste.

Was fasziniert mich also so an dieser Kamera, oder überhaupt an dieser Art von Kameras? Zum einen natürlich die Nostalgie. Aber andererseits ist das Design auch ziemlich zeitlos. Die Verarbeitung war damals auch noch eine ganz andere: Obwohl es sich nun wirklich um ein Einsteiger-Modell handelt, fühlt es sich wertig und zuverlässig an, sobald man es in die Hand nimmt. Ja, da ist einiges an Plastik dran, aber zugleich gibt es auch viel Metall und alleine, dass der Filmtransportmechanismus nach 45+ Jahren überhaupt noch funktioniert, ist schon sehr verwunderlich. Heutzutage würde sowas gerade bis zum Ende der Garantie halten, weil danach eh was Neues angeschafft wird. Weil die Technik so schnell fortschreitet und man ja eh immer das aller-aller-Neueste haben will/muss/kann. Das waren damals tatsächlich noch andere Zeiten, als selbst die Schappschuss-Kamera noch darauf ausgelegt war, ein Leben lang zu halten.

Ich bin jedenfalls mal sehr gespannt. Ich werde den Film jetzt mal voll machen und in die Entwicklung geben. Obwohl ich kaum Hoffnung habe, dass da noch Bilder bei raus kommen. Aber ich lasse mich gerne überraschen! ;-) Ansonsten gibt es auch wieder 110er Filme zu kaufen. 24 Farb-Bilder, ISO 200 für 7 Euro. Oder s/w ISO 100 für den gleichen Preis. Ist jetzt vielleicht was teurer, aber einfach, um dieses alte Feeling aus der Kindheit noch mal zu haben, das vielleicht tatsächlich einmalig auch wert. Oder ich kaufe mir doch mal so eine praktische Schneidemaschine für 120 Film, damit ich meine 127-Spulen mal selber neu bestücken kann. Da bleiben ja 16mm Abfall über, wenn man die wieder in die Kassette rein bekommen würde... ;-)

Carena SX-300 mit Auto-Beroflex 1:2.8 f=28mm, Exakta 35-70mm 1:3.5-4.8 Macro, Beroflex Zoom Auto 1:5.6 f=80-200mm

Auch heute hatte ich keine Zeit für nix und nebenbei war das Wetter auch nicht so prickelnd. Obwohl ich meine Schritte auch so fast zusammen bekommen habe, weil ich sowieso so viel rum laufen musste. Statt eines frischen, neuen Eintrags gibt es also heute einen bereits vorbereiteten. Aber ausnahmsweise mal nicht zum Thema s/w-Film, sonder zu den Kameras, die ich vor ein paar Wochen wiederentdeckt habe.

Und zwar geht es heute um den dritte Kellerfund, eine ausgesprochen gut erhaltene Carena SX-300. Das ist wohl angeblich die baugleiche Kamera wie eine Minolta X-300 - hergestellt unter Lizenz in der gleichen chinesischen Fabrik (Seagull in Shanghai) wie das Original. Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht; da aber die Kamera einen Minolta (SR/MC/MD) Objektivanschluss hat, würde ich fast davon ausgehen, dass dem tatsächlich so ist.


Mit dabei sind die drei Objektive, die man in den Bilder sehen kann: Eine Festbrennweite, nämlich das montierte Auto-Beroflex 1:2.8 f=28mm; ein Zoom für den Normalbereich, das Exakta 35-70mm 1:3.5-4.8 Macro, das man links daneben liegen sieht; sowie ein Tele-Zoom mit eigenem Lederköcher, ein Beroflex Zoom Auto 1:5.6 f=80-200mm. Das ist eine komplette Ausstattung, mit der man eigentlich alle wichtigen Brennweitenbereiche abgedeckt bekommt, wenn auch im Falle der Zooms zum Teil nur sehr lichtschwach. Persönlich würde mir auf jeden Fall noch eine 50mm Festbrennweite fehlen, am Besten das originale Minolta f/1,4. Die sind gar nicht so teuer, weil auch auf eBay reichlich zu bekommen, deshalb warte ich hier mit dem Testen vielleicht tatsächlich noch etwas und überlege, ob ich mir nicht noch ein solches dazu beschaffe. Wirklich nötig wäre es zwar nicht, aber. Andererseits habe ich gerade keine andere Kamera mit einem Test-s/w-Film geladen...

Vom Zustand her kann man echt nicht meckern: Habe zwei neue LR44 eingelegt und alles ging direkt ohne Probleme. Da ist zwar der ein oder andere Kratzer und eine Beule im Lack, aber das sollte mich nicht davon abhalten, gute Fotos mit dieser Kamera zu produzieren.


Vom Design her sieht sie ja sehr nach Ende '80er, Anfang '90er aus, und genau aus dieser Zeit stammt sie auch. Praktisch das letzte, was Minolta noch vor den Autofokus-Kameras designt hat. Sozusagen das Beste seiner Zeit. Naja, fast: Es ist und bleibt nun mal eine Kamera, die eher auf den Einsteiger in die SLR-Fotografie abzielt: Keine Abblendtaste, zB, das ist für mich immer so ein Kriterium. Allerdings ist das Gehäuse insgesamt relativ schwer und fühlt sich nach stabilem Metall an; es scheint also nicht alles aus Plastik zu sein. Und sie kann immerhin bis zu 1/1000s schnell belichten und ist damit eine Blendenstufe schneller unterwegs als die vollmechanische Zenit. Allerdings eine langsamer als meine Nikon, und die fällt schon nicht unbedingt in den Profi-Bereich. ;-)


Interessant finde ich auch die Aufnahme-Spule mit dieser Einfädelhilfe. Sowas habe ich auch schon ganz lange nicht mehr gesehen. ;-) Die Dichtungen scheinen auch alle noch in Ordnung zu sein, was nach 30 Jahren ja nicht selbstverständlich ist. Ist wohl tatsächlich gut gelagert worden, auch schon bevor sie hier bei uns im Keller gelandet ist. Wie gesagt, zum Glück ist es da unten im Keller wohl immer einigermaßen wohltemperiert mit niedriger Luftfeuchtigkeit gewesen.

Mal sehen, wann ich dazu komme, einen Film hier durch zu jagen. Vielleicht schon recht bald? Es ist ja nicht so, dass ich nicht eh noch viel zu viele s/w-Bilder in der Pipeline hätte... ;-)

Olympus µ[mju:]-II

Nachdem ich heute den ganzen Tag am PC verbracht habe, ist nur noch Zeit für einen weiteren, bereits vorbereiteten Kellerkistenfund: Eine alte Olympus Kompaktkamera. Ich könnte schwören, dass mein Bruder in den 1990ern das gleiche Modell hatte. Oder zumindest ein vergleichbares; ich glaube, er hatte ein Zoom-Objektiv, während dieses Exemplar hier eine 35mm Festbrennweite hat.


Zu Kompakt-Kameras gibt es ja nicht viel zu sagen, da man hier vollständig auf die Automatik angewiesen ist. Meistens machen sie aber annehmbare Bilder, wie ich schon bei meiner alten Minolta festgestellt hatte. Diese hier ist um einiges moderner, kann DX-kodierte Filme mit verschiedensten ISO/ASA-Werten verarbeiten - ohne Code defaultet sie auf ISO 100 - und hat ein relativ lichtstarkes Objektiv mit f/2,8 als größte Öffnung.

Der Ausgang des Suchers ist auch direkt über der eigentlichen Linse, um die Parallaxe bei nahen Objekten gering zu halten, denn angeblich kann sie bis auf 35cm herunter fokussieren. Das ist ja schon fast Makro, da wundere ich mich, dass die nicht noch einen dicken Marketing-Sticker auf die Kiste gepappt haben. Kiste, Anleitung und Garantiekarte sind übrigens auch tatsächlich noch vorhanden, was mich sehr erstaunt, denn so viel Ordnung bin ich im Allgemeinen nicht gewohnt. ;-)

Jedenfalls werde ich auch hier mal einen der Fomas durch jagen, um die Funktion zu testen. Oder einen der Kodak-Farbfilme? Mal sehen. Davor muss ich jedoch eine gar nicht mal so teure CR123 besorgen - die, die drin lag, war lange tot. Einen kurzen Funktionstest habe ich mit einer CR2 und einer verbogenen Büroklammer gemacht: Filmtransport, Blende und Blitz scheinen zu funktionieren und in unterschiedlichen Lichtverhältnissen laufen auch unterschiedliche Zeiten ab. Da besteht also Hoffnung, dass ich am Ende Fotos erhalten werde. Bei Elektronik aus den 1990ern weiß man ja nie so genau, ob die chinesischen Kondensatoren noch alle funktionieren... ;-)


Als ich die Kamera gefunden habe, lag übrigens noch ein belichteter Dia-Film drin, da bin ich auch mal gespannt, was da noch drauf ist. Bestimmt Eisenbahnen. ;-) (Unnötig zu sagen, dass ich nebenbei in der Kiste auch noch sieben andere belichtete Filme gefunden habe, oder?)

Ansonsten habe ich bei meinen Nachforschungen auf einer bekannten Online-Auktionsplattform herausgefunden, dass diese putzige kleine [mju:] scheinbar mehr Geld bringen würde als die anderen Kameras, die noch in der Kiste waren. Scheinbar gibt es da - trotz der Menge, die von diesen Teilen produziert wurde - eine gewisse Kult-Anhängerschaft. Was mich gleich noch mehr gespannt macht auf den Test-Film, den ich da demnächst mal einlegen werde. ;-)

Exa Ia mit Domiplan 2.8/50

"Na, was haben wir denn da? Eine Kiste mit alten Kameras, von der ich gar nichts wusste!" So oder so ähnlich stand ich gestern im Lager-Keller, als ich mal ein wenig aufgeräumt habe, damit die freundlichen Menschen mit dem neuen Kühlschrank zumindest eine kleine Chance haben, da mit dem Riesengerät auch durch zu kommen.

Darin - also in der Kiste, nicht im Kühlschrank - fand ich das ein oder andere Schätzchen, das ich hier in den nächsten Artikeln ausstellen möchte. Es regnet ja eh, da kann man ja nicht viel sinnvolles machen. Anfangen möchte ich heute bei dieser recht gut erhaltenen Exa Ia. Nachdem ich die Schwiegermutter etwas ausgequetscht habe, habe ich herausgefunden, dass die wohl in einem Prag-Urlaub Ende der 1970er angeschafft worden sein muss, als die eigentlich mitgebrachte Kamera wohl defekt war. Sozusagen eine Überbrückungskamera. ;-) Ich wusste gar nicht, dass die erste Exa so lange gebaut wurde, aber offenbar war das wie mit dem berühmten Trabi: Wenn es funktioniert, dann ändern wir es auch nicht. Denn wie man sieht, das Design und vor allem der Funktionsumfang dieser Kamera ist doch sehr '60er. Tatsächlich sagt das Internet auch: Ja, in der DDR wurde dieses Teil von der Mitte der 1960er bis 1977 gebaut. Es handelt sich also wahrscheinlich um ein eher spätes Modell.


Auf Grund der unsachgemäßen Lagerung in einer Kiste im Keller - immerhin ist da unten eine ziemlich gleichbleibende Temperatur und keine Feuchtigkeit - hatte sich der Sucher-Schirm aus der Fassung gelöst und den Schwingspiegel verklemmt. Da man den Sucher abnehmen kann, wenn auch mit einem kleinen Bisschen wohl dosierter Gewalt, um die Haftreibung der letzten 40 oder mehr Jahre zu überwinden, konnte ich das relativ leicht reparieren: Die Linse/Mattscheibe/Prisma war einfach nur aus ihrer Halterung gesprungen, in der sie auf jeder Seite zwei metallenen Blattfederchen fixiert ist. (Die gewölbte Seite gehört übrigens wohl nach oben, was mich erstmal etwas verwirrt hatte, denn das Teil lag umgekehrt im Lichtschacht.) Dort, wo das Glas die letzten Jahre gegen den Spiegel gestoßen hat, sind jetzt ein paar Kratzerchen im Glas, aber ansonsten scheint alles OK zu sein: Die Kamera lässt sich spannen und bei den wahnsinnigen vier Belichtungszeiten (plus B) auch auskösen.


Ich werde also demnächst mal einen der guten tschechischen Fomas einlegen und schauen, was für Fotos dabei raus kommen. Das Objektiv - ein Domoplan 2.8/50, drei Linsen, drei Gruppen - scheint jedenfalls durchaus brauchbar zu sein. Blenden- und Fokus-Ring lassen sich problemlos, wenn auch dem Alter entsprechend etwas schwergängig, bedienen. Der Blendenring ist in halben Blendenstufen geklickt, was bei der zur Auswahl stehenden der Belichtungszeiten schon etwas seltsam anmutet. Die Blende mag aber nach dem Abblenden nicht wieder in die weit offene Position zurück springen, da ist wahrscheinlich die Ölung ausgetrocknet. Immerhin ist nichts auf den Lamellen zu sehen, also keine Ölspuren oder Verharzung.


Da diese Kamera keinen Verschluss im eigentlichen Sinne hat, also keinen Vorhang, weder aus Metall noch aus Stoff, sondern irgendwie ganz seltsam mit mechanischen Teilen und dem Spiegel funktioniert, die den Lichtschacht abdecken, bin ich auf jeden Fall mal gespannt, was raus kommt.


Von Innen sieht das gute Stück dann auch noch mal sehr interessant aus, denn im Gegensatz zu allen anderen Kameras, die ich in meinem Besitz habe - auch der alten russischen Zenit -, hat die Exa offenbar eine eigene Spule, die man aus dem Gehäuse entnehmen kann, um den belichteten Film aufzunehmen. Wusste ich zB noch nicht, dass es sowas in den 1970ern noch gab. Wenn man Film-Patronen verwendet, ist das auch glaube ich eher unsinnig, vor allem weil die Kamera einen ganz normalen Rückspul-Mechanismus hat. Wenn man allerdings eine zweite Spule hätte und in einer Dunkelkammer Meterware aufspulen würde, könnte ich mir vorstellen, dass das ganz praktisch sein kann: Einfach auf die eine drauf, belichten und wenn man fertig ist, die andere Spule entnehmen und entwickeln. Würde vielleicht sogar ein Wechselsack für reichen.