Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 302: Xi-Test rund um Hennef

Foma 400 @ 320 #16, Oktober 2024
  • Minolta Dynax 7xi, Minolta AF Zoom xi 28-105mm 1:3.5(22)-4.5
  • Entwicklung: Fomadon R09 1+50 11:00 20°; Adofix 1+5 #3 3:00; Adoflo 1+200
Der Oktober ist einer meiner liebsten Fotomonate: Die Sonne steht tief, aber es ist noch hell genug, auch mal "schnelle" Fotos zu machen. Außerdem hängt noch genug Laub an den Bäumen und zugleich sind die meisten Beeren und Früchte reif. Und ich kann endlich mal die Kameras testen, die ich auf den Flohmärkten des Sommers eingesammelt habe! So zB diese Minolta Dynax 7xi mit dem dazu passenden xi-Zoom mit 28-105mm. Leider steckt bei dem die Blende fest und ich komm bei der vielen Technik, die da für den motorgetriebenen Zoom drin steckt, nicht dran, um die mal zu putzen, sodass ich nur ganz offen fotografieren konnte. Macht aber nichts, es hat trotzdem recht brauchbare Bilder produziert.

Da fangen wir zB mit dem Pfaffenhütchen-Strauch an, der unten an den Kurven steht. (105mm, 1/250s, f/4,5.) Da kann man sich doch direkt schon mal nicht beschweren. Die Schärfe ist jedenfalls ausreichend für die Blätter und Früchte und im Hintergrund bekommt man schön weiche Unschärfe. Zugleich hat das schon einen recht modernen Look, finde ich. Leider funktionieren xi-Objektive nicht am Adapter, sodass ich die nicht mit der digitalen testen kann.

Beim Zaunpfosten sieht man glaube ich noch besser, was ich meine. (105mm, 1/750s, f/4,5.) Sehr weicher Hintergrund, fast schon zu weich, während Pfosten und Drähte schön scharf zur Geltung kommen. Auch wenn man auf Pixelebene hinein zoomt, das Korn vom Film verhindert irgendwann, dass der Seheindruck scharf bleibt, aber ich wette, das könnte noch mehr.


Das Schild habe ich dann mal bei einer kürzeren Brennweite getestet. (~35mm, 1/500s, ~f/4.) Auch hier: Keine Probleme. Insbesondere auch keine größeren Abschattungen in den Ecken oder schlimme Verzerrungen. Gut, in dem Blätter-Chaos würde man das eh nicht sehen, aber das ist halt das, was man im Real Life zu erwarten hat. Dafür mache ich diese Fotos ja, denn Tests mit passendem Studioequipment können einem ja nur so viel sagen...

Übrigens: Ich wünscht', ich wär' ein Huhn, bok bok! ;-) (~100mm, 1/1000s, ~f/4,5.) Solche Bilder funktionieren halt irgendwie nur im Herbst, finde ich ja immer wieder. Was das Objektiv angeht: Auch am langen Ende keine Vignettierungen oder schlimmeren Verzerrungen. Vielleicht ein bisschen Pincushion, aber das kann man schlecht sagen, weil ich ja nicht in der Lage bin, die Kamera auch nur ein mal wirklich gerade zu halten! ;-)

Genau wie beim Herrn Jesus im Schatten. (~90mm, 1/90s, ~f/4,5.) Wobei der ja so schief steht, da kann ich nur bedingt was dafür. Das Bild als solches sieht alles eigentlich ganz genau so aus: Scharf, präzise, verzerrungsarm. Das Objektiv ist also durchaus brauchbar.


Die Kirche habe ich dann mal unter dem Ast hinweg fotografiert; der stört ein wenig, den hätte ich weiter nach oben nehmen sollen, bzw ich hätte weiter in die Hocke gehen müssen. (~60mm, 1/2000s, ~f/4.) Auch bei den mittleren, den normalen Brennweiten scheint das Objektiv genau so wenig Probleme zu haben wie am langen oder am kurzen Ende. Insofern ist es schon fast langweilig, weil zu modern. Für ein Zoom ist es tatsächlich erstaunlich brauchbar. Nur leider völlig obsolet, weil - wie gesagt - nicht adaptierbar. Ich frage mich, was eine der etwas älteren Sony DSLRs dazu sagen würde.

Der Bus am Liebfrauen-Parkplatz ist dann mal im vollen Weitwinkel entstanden. (28mm, 1/500s, f/3,5.) Hier endlich sieht man die leichtesten Abschattungen in den Ecken. Und die Blätter in der linken unteren Ecke werden langsam auch etwas länglich, sind aber nicht verschmiert, wie man das bei manchen anderen Zooms mit diesem doch schon recht hohen Umfang sehen kann. Denkt dran, das ist alles weit offen, weil die Blende sich ja nicht bewegt. Dafür sieht das doch wirklich ganz brauchbar aus!


An den freizuhaltenden Gleisen habe ich dann mal die "Gans im Regen" mitgenommen, die da über den Bahnverkehr wacht. (105mm, 1/1000s, f/4,5.) Ich hatte ja schon öfter mal kundgetan, dass ich die Gänse gerne hab, die sind immer wieder ein Motiv, egal, wo ich sie treffe. Da sind übrigens ein paar neue entstanden, wo die die Verkleidung von den Lärmschutzmaßnahmen an der Autobahn weg genommen haben - wahrscheinlich waren das die gleichen, die in Köln auf die Autos gefallen sind -, aber leider kann ich die nicht fotografieren gehen, weil: Verkehr! Ich bin ja nicht lebensmüde und stell mich mitten auf die Autobahn für ein paar Fotos von Gänsegraffiti! (Noch nicht! :-D) Coole Gans, jedenfalls, und das Objektiv macht, was es soll. Alles ist gut.

Finde ich eine Vespa (oÄ), muss ich diese fotografieren! (~50mm, 1/350s, ~f/4.) Die Kamera hat das sehr schön ausgemessen: Das Glänzen im Lack hat sich sehr gut erhalten, zugleich ist der Hintergrund nicht zu hell geworden. Über die Kamera hatte ich bisher ja noch gar nichts gesagt, deswegen möchte ich die hier auch mal loben. Aber von diesen alten Minoltas habe ich jetzt auch nichts anderes erwartet: Wenn sie funktionieren - was sie meist tun -, machen sie hervorragende Fotos. Das sind ja auch eigentlich schon extrem moderne Stücke mit sehr brauchbarer Belichtungsmessung und Autofokus und hastenichgesehen!


Das Privatparkplatz-Schild habe ich dann mal etwas weiter mit genommen, weil ich schon so viele "lange" Fotos hatte. (~35mm, 1/750s, f/4.) Mal einfach mal testen, wie der Weitwinkelbereich sich so gestaltet. Sieht gut aus. Der Hintergrund ist nur leicht unscharf, passt aber ganz gut. Normalerweise, wenn ich ein Zoom verwenden, würde ich das Bild ja eher mit 'ner langen Brennweite machen, damit die Unschärfe stärker wird.

Und weil ich am Ende des Tages noch oben in Uckerath war, habe ich noch ein einzelnes Bild da von der Dampfmaschine gemacht. (~50mm, 1/200s, ~f/4.) Auch hier mal ein bisschen weiter, aber das liegt halt einfach dran, dass ich nicht weiter zurück gehen konnte, da war Verkehr. ;-)

Fazit: Hübsche Kamera, nettes Objektiv. Beides passt gut zueinander. Das Zoomen mit dem Elektro-Ring ist ein wenig umständlich, aber das war damals so: Einfach mal was neues auf den Markt werfen. Die Minoltas hatten so eine Automatik-Zoom-Funktion ja auch an manchen ihrer Kompaktkameras. Da lag es wohl nahe, das auch mal den SLRs beizubringen. Mich stört's eher.

Minolta Dynax 7xi mit Miolta AF Zoom Xi 28-105mm 1:3.5(22)-4.5

Da habe ich mal 15 Euro auf eine Kamera geboten, für die der Verkäufer eigentlich das Doppelte haben wollte. Kann man ja nicht ahnen, dass er darauf eingeht. Jetzt habe ich hier eine Minolta Dynax 7xi mit einem Miolta AF Zoom Xi 28-105mm 1:3.5(22)-4.5 herum liegen. Was mach ich jetzt damit? Fotos, ach so! Ja dann, alles klar! ;-)

Beides sehr spannende Teile, übrigens! Die Kamera gehört definitiv in den eher semi-professionellen Bereich, sie hat eine sehr ausgewogene Ausstattung, die sich mit so kleinen Programm-Karten, die man an der Seite einlegen kann, theoretisch auch noch erweitern ließe. Nun habe ich keine solchen Karten und ich habe auch noch nie eine gesehen, also weiß ich nicht, wie hilfreich dieses Feature damals in den 1990ern tatsächlich war.


Aber die Ausstattung ist so schon sehr umfangreich: Fangen wir bei den sehr schnellen 1/8000s an, die sie als kürzeste Zeit beherrscht. Als längste Zeit stehen 30s zur Verfügung, oder man geht gleich zum Bulb Mode über. Der Blitz lässt sich bei 1/200s synchronisieren, sie besitzt also einen sehr, sehr schnellen Vorhang! Das ist ein Wert, den selbst moderne DSLRs selten erreichen. Es steht außerdem eine 14-Segment-Belichtungsmessung zur Verfügung, die meiner Erfahrung nach sehr ausgewogene Belichtungen produziert und der von Canon oder Nikon aus dieser Zeit in nichts nach steht. Ein eingebauter Blitz war damals ja noch Standardausstattung. Das ist ja erst durch die heutigen, viel zu empfindlichen CCD-Sensoren anders geworden. Natürlich kann man auch einen externen Blitz anschließen.

Filme mit DX-Code werden automatisch korrekt eingestellt, man kann aber auch den hinter der Klappe rechts verborgenen ISO-Knopf drücken und so manuell die Filmempfindlichkeit vorgeben. Der Autofokus ist schnell und präzise. Manchmal sogar etwas zu enthusiastisch: Er findet auch die dünnsten Äste, die mit im Bildausschnitt sind und die ich gerne unscharf im Vordergrund gehabt hätte. Das einzige größere Manko ist eigentlich, dass man diese schweine-teuren und selten gewordenen 2CR5-Lithiumbatterien verwenden muss. Zum Glück habe ich noch eine davon. Eine neue kostet wahrscheinlich mehr als was ich für die Kamera bezahlt habe, zumindest da draußen im Fotogeschäft, wenn es dringend nötig ist!


Was mich zur allgemeinen Bedienung bringt: Der Sucher ist klar und hell, die Mattscheibe blendet sogar zusätzliche Informationen ein, zB gibt es einen Entfernungs-Anzeiger und sowas. Ein echt nettes Feature, bei dem ich mir tatsächlich nicht ganz sicher bin, wie das realisiert wurde. Sind da LCD-Kristalle in der Mattscheibe drin? Darunter befindet sich das übliche beleuchtete Display dieser Ära, wie man es auch heute noch ähnlich findet, mit Zeit, Blende und Modus, ebenfalls sehr gut abzulesen, schnell im Update und somit sehr hilfreich.

Wenn man den Auslöser halb durch drückt, wird der Autofokus aktiv, der - wie bereits gesagt - schnell und präzise reagiert. Außerdem scheint das auch ein Exposure Lock zu aktivieren. Ich nehme an, dass man das auch abschalten könnte, aber ich finde das so ganz praktisch. Schließlich kann ich so recht schnell die Belichtung manipulieren, indem ich einfach vor der finalen Auswahl des Bildausschnitts einen helleren oder dunkleren Teil in gleicher Entfernung anpeile. Daneben gibt es auch noch eine Taste für Exposure Lock, die den Fokus nicht mit lockt.

Insgesamt macht die Kamera in der Handhabung einen ganz guten Eindruck. Es gibt da zB eine Taste für das komplette Zurücksetzten, die mit P beschriftet ist. Sollte also plötzlich aus dem Hinterhalt ein Motiv erscheinen und man will einfach nur einen Schnappschuss machen, drückt man da kurz drauf und befindet sich sofort im Programmmodus, in dem man auf jeden Fall ein Foto bekommt. Das ist dann vielleicht nicht 100-prozentig das, was man selber einstellen würde, aber besser, als die Gelegenheit komplett zu verpassen. Zwischen dem Programm- und den anderen Modi (Zeit-, Blenden-Priorität und voll manuell) schaltet man mit der Func-Taste um, die gut mit dem rechten Daumen erreichbar ist. Daneben gibt es zwei Drehräder, eins vorne, eins hinten, mit dem man jeweils Blende und Zeit einstellen kann. Beide sind gut erreichbar für mich. Der Auslöser ist an einer für mich eher ungewohnten Stelle, aber nach ein einiger Zeit findet man ihn ebenfalls problemlos. Insgesamt ist die Kamera allerdings sehr schwer und ziemlich riesig; dass ich alle Funktionen trotzdem bequem erreichen kann, spricht also eher dafür, dass ich ziemliche Pranken habe.


Alle weiteren Funktionen (und der Programmkarten-Slot) verstecken sich hinter der Klappe rechts. Hier sind sie vor ungewolltem Verstellen geschützt und zudem verleiht es der Kamera einen fast schon schlichten Look für die frühen 1990er, die meist eher mit überladenen Einstellmöglichkeiten daher kamen. Die meisten Hersteller wollten (und wollen) groß zeigen, was ihre Kameras alles konnten, worunter die Ergonomie schon manchmal gelitten hat. Nicht so hier: Wenn die Klappe zu ist, zähle ich gerade mal drei Tasten, zwei Drehräder, den Auslöser und den Anschalter. Mehr braucht man im normalen Betrieb ja auch nicht.

Die Kamera kam mit einem 28-105mm Objektiv, das ebenfalls sehr interessant ist. Es gehört zu der eher seltenen Sorte von Linsen, die einen elektrischen Antrieb für den Zoom haben. Statt eines echten Zoom-Rings dreht man hier leicht nach rechts oder links, wodurch irgendwo innen Schalter betätigt werden, die das Objektiv ein ode rausfahren. Das ist nicht so schnell, wie ich es von Hand könnte, und auch nicht unbedingt so präzise, aber es ermöglicht ein weiteres Feature dieser Kamera, der damals der letzte Schrei war: Die automatische Bildausschnitts-Wahl. Die Kamera "denkt" sich anhand der Szenerie und der Entfernung zum Motiv aus, was wohl ein passender Zoom-Faktor wäre, und stellt diesen beim Anschalten direkt ein. Dieses Feature habe ich auch schon mal bei der Riva vorgestellt und war damals wenig beeindruckt. Hier ist diese Vorauswahl weniger aggressiv, da sie grundsätzlich aus ist. Um sie zu (de-)aktivieren, drückt man bei ausgeschalteter Kamera die Taste am Objektiv und hält diese, während man die Kamera wieder einschaltet. Das ist schon ziemlich witzig, wenn man bedenkt, wie wenig Intelligenz vor über 30 Jahren in so einem Gerät steckte und dass man es trotzdem realisiert bekommen hat. Allerdings ist das für mich aus heutiger Sicht eher eine hinderliche Spielerei, ich hätte lieber einen echten Zoom-Ring. Immerhin kann man das Objektiv genau aus diesem Grund in einen komplett manuellen Modus versetzen, bei dem man vorne am Frontelement drehen kann, um den Zoomfaktor schnell zu ändern. Allerdings habe ich noch nicht raus, wie ich dann fokussiere, denn der Autofokus geht dann nicht mehr. (Man kann zwar grundsätzlich manuell in den Autofokus eingreifen, indem man den Zoom-Ring auf sich zu zieht und dann nach links oder rechts dreht; das funktioniert im manuellen Zoom-Modus allerdings nicht.)


Die Abbildungsleistung bei diesem Objektiv scheint insgesamt durchaus brauchbar zu sein. Bei meinen Testaufnahmen musste ich allerdings leider grundsätzlich Offenblende verwenden, denn wie bei so vielen Minoltas aus dieser Zeit ist die Blende durch falsche Lagerung total verschleimt. Das Fett wird irgendwann ölig und kriecht dann auf die Lamellen. Beim 50/1.7 mache ich das ja regelmäßig sauber, da traue ich mich ja schon nicht, das mal komplett zu demontieren und zu reinigen. Hier, mit dem komplizierten Zoom-Mechanismus, ist das für mich als Laien schon fast unmöglich. Ich werde mich trotzdem irgendwann mal genauer damit beschäftigen. Bis dahin geht es auch so.

Denn: Auch weit offen macht das Objektiv richtig gute Bilder. Für ein Zoom vom Beginn der Mitte der 1990er bin ich echt schwer beeindruckt. Wäre interessant zu sehen, was das mit einem Farbfilm machen würde - Stichwort: Chromatische Aberrationen -, aber auf dem guten alten Fomapan 400 sieht es richtig gut aus. (Ich muss dazu sagen, dass ich den auch tatsächlich mal bei ISO 320 belichtet habe, wie so viele Leute im Internet behaupten. Und ich habe neuen Entwickler, nämlich den Rodinal-Nachbau von Foma. Der scheint sich aber genau so zu verhalten wie das Adonal, das ich sonst hatte. Ist wahrscheinlich eh das gleiche Zeug, nur eine andere Flasche drum herum.)


Also, ich muss sagen, die Fotos gefallen mir richtig gut. Es ist also hauptsächlich die Frage, wie viel Strom saugt der elektrische Zoom aus den schweineteuren Batterien? Und kriege ich die Blende irgendwie sauber? Denn ein bisschen Abblende wäre hier und da vielleicht nicht ganz so eine schlechte Idee gewesen.

Fazit: Für 15 Euro habe ich hier eine semi-professionelle Kamera mit gutem Zoom-Objektiv bekommen. Da kann man nicht meckern. Vielen Retro-Enthusiasten sind Kameras der 1990er nicht retro genug, aber ich finde, 30 oder 35 Jahre sind schon eine lange Zeit und wir sollten anfangen, uns auch mit diesen Geräten zu beschäftigen, die so kurz vor dem Aufkommen der massenhaften Digitalfotografie noch einmal alles an Ideen und fortschrittlichen Technologien zusammengefasst hat, was es gab! Mir gefällt das Teil richtig gut und steht für mich auf einer ähnlichen Stufe wie meine F90x, die ich ja sehr ins Herz geschlossen habe. Wobei Minolta immer einen etwas anderen Weg gegangen ist, was sich hier in der Bedienung und dem Auto-Zoom-Gedöns sehr deutlich zeigt. gerade das Objektiv ist deswegen in der Handhabung gewöhnungsbedürftig, aber es gibt ja genug gute Minolta-A-Objektive, die ich stattdessen verwenden kann!