Skip to content

Dosbox

Weil ich ja zur Zeit Baphomets Fluch spiele, habe ich mich - damit ich das auch unter Linux spielen kann - ein wenig mit dosbox beschäftigt und festgestellt, daß das ja mittlerweile richtig gut funktioniert.

Bis eben auf das Installationsprogramm von Baphomets Fluch, was wohl irgendwie darauf vertraut, daß sich das DOS schon irgendwie selber wieder den richtigen Video-Modus sucht. Die dosbox stürzt nämlich gar nicht ab, wie ich zuerst dachte, sondern schaltet nur einfach nicht wieder den 25 Zeilen Modus richtig an. Deswegen die vielen bunten und obskuren Zeichen auf dem Bildschirm. Das Spiel selber läuft denn auch wunderbar. Ist nur das kleine Problem, daß selbst das Notebook mit seinem 2,66 Ghz P4 etwas untermotorisiert dafür ist... Emulieren eines x86er scheint 'ne Menge Spritt zu fressen! Zumindest wenn man die Soundausgabe auf 44khz stellt. ;-)

So, jetzt geh ich mal gucken, ob ich irgendwo einen Bug-Report einreichen kann...

Baphomets Fluch (aka Broken Sword)

Zusammen mit Bab5 habe ich auch den ersten Teil von Baphomets Fluch bekommen. Jana hat ja das neue Spiel für die Playstation, und ich habe das damals in den 90ern irgendwie verpaßt, obwohl das ja genau die Art von Spiel ist, die ich früher so gerne gespielt habe.

Ich hatte ja zuerst mal gesucht, ob es das nicht mittlerweile als Abandonware irgendwo runter zu laden gibt, aber entwerder ist das noch zu neu, oder die haben das tatsächlich noch nicht frei gegeben, obwohl das ja schon 8 Jahre oder so alt ist. Jedenfalls habe ich jetzt die "Sold Out Games" Version. Funktioniert soweit auch ganz gut, wenn man noch einen entsprechenden alten Rechner sein Eigen nennt (das ist bei mir ja kein Problem, der P90 ist genau das, was als empfohlen auf der Pakung steht). Oder die haben das tatsächlich aus dem Grund, daß es ja jetzt den dritten Teil gab, noch mal neu auf den Markt geschmissen.

Komplizierter ist es, das auf einem meiner neueren Rechner ans Laufen zu bekommen: Die Dos-Version will - wie erwartet - keinen Ton ausgeben. Müßte tatsächlich mal sehen, ob es einen DOS-Treiber für dieses Onboard-Sound-Teil gibt. Unter Win 2000 wills gar nicht richtig laufen.

Auf dem Notebook (unter XP) läuft die Win95 Version, allerdings kann ich da nicht raus und wieder rein wechseln, weil dann der Bildschirm-Treiber irgendwie plemm-plemm wird. Meint irgendwas von "um Ihr Display vor Schaden zu schützen" bla blubb. Windoof.

Mit ScummVM kann man es offensichtlich spielen, aber irgendwie wollen da die Cut-Scenes nicht, der Himmel weiß warum, vielleicht weil es die deutsche Version ist, und ScummVM erwartet die englische? Kein Ahnung. Außerdem kann ich da meine Savegames, die ich auf dem Pentium 90 gemacht habe, dann nicht verwenden.

Also alles nicht ganz einfach. Deswegen bin ich dann doch direkt bei der alten Hardware geblieben und spiels da drauf. Warum auch nicht, dafür habe ich das Teil ja irgendwann mal zusammengebaut, eben für solche Zwecke. Und ich bin immer wieder glücklich, daß ich damals eine Grafikkarte mit anständigem VESA-Bios gekauft habe, ich brauche kein univbe zu benutzten. Und die Soundblaster AWE wird eh von allem unterstützt, was es gibt.

Zum Spiel selber: Für die damalige Zeit wirklich überwältigend. Tolle Grafik, die Rätsel sind nicht zu schwer - manchmal etwas abwegig, aber das erwartet man ja als Fan schon fast von so einem Spiel, irgendwie - und vor allem einigermaßen witzig, die Dialoge vor allem. Und man merkt, daß sich auch im dritten Teil nicht besonders viel am Spielkonzept geändert hat, außer daß man dem Spiel eine dritte Dimension verpaßt hat. Der Charme der alten comichaften Zeichnungen ist allerdings etwas ganz besonderes und in den heutigen 3D-Spielen leider verloren gegangen.

cygwin & xwin

Nachdem ich einige kleinere Probleme[1] hatte, läufts jetzt endlich. Schon praktisch, hier existieren ja schließlich diverse Linux-Rechner, und die kann ich jetzt endlich anständig benutzen, obwohl ich an einem Windoof sitze. Und auch die anderen Kommandozeilen-Tools, die mir unter Windows immer gefehlt haben...

[1] Die Katze ist bei der Installation über die Tastatur gelatscht und hat natürlich die Abrechen-Taste getroffen... Warum ist "Abbrechen" eigentlich immer der Button im "Autofocus"? ;-)

T-DSL 1000

Ich wunder mich ja schon ein paar Tage, warum plötzlich die Downloads so schnell sind, und siehe da, in meinem ungelesenen Schrott-, Müll- und Spam-Postfach liegt auch brav die Mail von den T-Commern[1], daß die uns am 15ten (was wohl der Montag dieser Woche war) auf 1000 kbit umgestellt haben. Ich hab das gerade noch mal daran gemerkt, weil ich mein cygwin update und ständig irgendwas von 100-nochwas kbps zu sehen bekomme, da hann isch mir jedacht, datt kann nisch sinn, datt waren immer nur so 85 oder so.

Naja, aber trotz der Mehrbelastung (von immerhin fast 30% mehr Paketen, die der jetzt zu routen hat) scheint der Sauserver immer noch keine Probleme zu haben. Klar, wenn irgendwelche Billigst-Router mit embedded-Prozessoren hin bekommen, sollte der das noch gerade so schaffen, selbst wenn im Hintergrund gerade das cron-daily anläuft. ;-)

Muß gleich mal in die Logfile vom Montag schauen, was der denn während der halben Stunde gemacht hat, wo er angeblich keine Verbindung bekommen konnte... hm, seltsam, außer, daß er ein paar mal die Verbindung verloren, sich aber sofort wieder eingewählt hat, ist da nichts auffälliges drin.

Bleibt es, sich darüber zu beschweren, daß es teurer wird, obwohl wir dir mehr Bandbreite gar nicht brauchen. Wir waren auch vorher glücklich. :-( Aber was solls...

PS: Muß ich eigentlich noch dazu sagen, daß damit meine jetzige Internetverbindung nur noch ungefähr 3 1/2 mal so langsam ist wie die erste Festplatte, die ich hatte?!


[1] Welche Beratungsfirma hat denen eigentlich gesagt, daß sie sich jetzt "T-xxx" nennen sollen? Die haben alle nicht Jurassic Park gesehen, wo der böse T-Rex die ganze Zeit rum läuft und Leute vernascht, die ganz harmlos auffem Klo sitzen. Das ist nicht gut, wenn man solche Assoziationen mit einem Firmennamen hat... ;-)

Suse und Douglas Addams

Man kann ja viel über die Programmierer bei Suse sagen, aber offenbar mögen die auch gute Bücher.

Ich habe letztens in meinen alten P90 die alte Quantum 1,6 GB Platte eingebaut, die nach dem Ausfall von Janas uraltem Rechner nur noch ungenutzt herum gelegen hat. Und um vor dem Überschreiben mit neuem Müll den alten Müll gesichert zu haben, habe ich noch mal die Suse-7.2-Disketten gebootet; waren die ersten, die ich finden konnte, der Rechner ist so alt, daß er nicht von CD bootet, deswegen brauchte ich Disketten.[1] Wenn man, sobald as Yast gestartet hat, mal durch die Konsolen wechselt, findet man - glaub ich auf der 2 oder 3 - folgende Meldung:

YaST Version 2.3.89: Goodbye Douglas ! Whereever you are now, keep ypur towel and don´t panic.

Ich weiß nicht, ob das auch bei neueren Versionen noch drin steht, aber man könnte ja mal nachgucken, wenn man mal Zeit hätte; ich weiß auch nicht, ob das nur bei der Text-Version drin ist, oder wieso mir das vorher noch nie aufgefallen ist... Bis auf das Space vorm Ausrufezeichen ist das doch mal eine wirklich adäquate Art einer Grußbotschaft ins Jenseits.

Ich frage mich, ob es noch mehr solcher Referenzen in anderen Programmen gibt. Müßte man mal durch sämtliche verfügbaren Sources duchgucken... Aber das dauert dann doch etwas länger. ;-)

[1] Gedanke dahinter war: mit dd ein Festplattenimage übers Netz ziehen. Hat aber vorne und hinten nicht geklappt, deswegen habe ich die Platte nachher einfach in einen anderen Rechner eingesetzt, auf dem ein lauffähiges Linux installiert ist, wo es dann ging.