Skip to content

Größe von Demo-Versionen

Also bin ich heute mal wieder in den PSN-Store gegangen. Mache ich alle paar Tage mal, man muss ja wissen, was es neues gibt. Und da hab ich gesehen, dass die Demo zum neuen Ratchett & Clank herunterzuladen ist. Da ich ja so gut wie alles angucke, was es umsonst gibt, hab ich es angestellt, und dann einen kleinen Schock bekommen, als ich festgestellt habe, dass das Ding 2,5GB groß ist. Hallo? Wir wohnen auffem Dorf, da kann man froh sein, überhaupt DSL zu haben. Was soll denn mein Bruder machen, dessen Blag würde sich das sicherlich auch gerne angucken, aber bei der brackigen Leitung, die die da haben, wird das wohl nichts werden. Und dann der zweite Schock: Es gibt zwei Demos... ;-)

xorg-Probleme

Ich weiß ja, dass ich es eigentlich selber schuld bin: Da ich doch gerne noch mal (brauchbare) 3D-Beschleunigung unter Linux hätte (hauptsächlich wegen Google-Earth), hatte ich den radeon-hd-Treiber gegen die proprietären ati-drivers getauscht. Ja, ansicht ist das schon ein Grund, dass nichts mehr geht, aber bisher lief alles fein.

Dann kam der Tag, an dem neue ati-drivers ins Portage aufgenommen wurden, die einen xorg-server >= 1.6 verlangen. Ich gerade wieder in Experimentierstimmung, also passende ebuilds ge-un-masked und losgelegt. Kompilieren dauert ja heutzutage nicht so lange, dank moderner Hardware...

Der Fehler war der, dass ich vorher nicht in meine eigenen Notizen geschaut hatte, und natürlich wieder die Keyboard-Treiber nicht neu gebaut hatte. (Merken: qlist -I -C x11-drivers/) Außerdem habe ich wieder die Option "AllowEmptyInput" "false" zur xorg.conf hinzufügen müssen, weil sonst gar nichts lief, ein winziges Detail, dass später noch sehr wichtig werden würde.

Nachdem ich also den neuen X-Server am Laufen hatte, habe ich festgestellt, dass dieser ganze Aufwand es irgendwie nicht wert ist. Ausnahmsweise stimmt es wohl mal, dass das Ding noch ~amd64 ist (auch wenn die offiziell mittlerweile ja bei 1.7 (?) sind), jedenfalls lief es hier nicht besonders prickelnd. Ich also, what the heck, das, was ich damit mache, dafür reichen auch die 9.8er Catalyst-Treiber. Also wieder alles zurück auf Anfang, Pakete gemasket und gedowngradet. (Und diesmal sogar daran gedacht, die Treiber alle neu zu bauen.)

Beim nächsten Login bekomme ich als Echo für jeden Tastendruck drei Buchstaben. WTF? Da ich keine Zeit hatte, habe ich's gelassen und mich erst gestern Abend wieder damit beschäftigt. Nach einer Stunde Suchen&Fluchen fiel mir bei einem diff meiner Backups im etc auf, dass ich die besagte Option noch drin hatte. Nachdem ich die raus kommentiert hatte, lief es dann wieder...

Fazit: Sich selber in den Fuß schießen ist leichter als man denkt.

Neue gebrauchte Karte

Was macht der Herr, wenn er zu viel Zeit hat? Genau, bei eBay auf Dinge bieten, die man eigentlich gar nicht braucht! ;-) Unter anderem auch auf eine ATI HD3850 AGP, die würde doch gut in Janas Rechner passen. Kann ja keiner ahnen, dass ich das Ding auch kriege! (Ich bin ja eigentlich kein wirklicher AMD/ATI-Fan, also jedenfalls nicht so von ganzem Herzen, aber erstens ist Preis/Leistung meist besser als bei der Konkurrenz, zweitens brauche ich eh nie die schnellste Hardware, die zweit- oder dritt-schnellste tut es meist genau so gut, und schließlich drittens sind die die einzigen, die noch AGP-Karten bauen, die so richtig flott sind. Nicht, dass ich mich in irgend einer Art rechtfertigen müsste! ;-))

Jedenfalls bin ich also heute auf nach Brühl, um das gute Stück abzuholen. (Da ich eh noch beim Pete vorbei wollte, bevor der sich nach Tokyo verzieht, lag das ja beinahe auf dem Weg.) Ein sehr netter eBayer überreichte mir dann das gute Stück und ich habe es dann auch so ziemlich direkt eingebaut, als ich wieder zu Hause war. Das Ergebnis ist ein etwas Gemischtes: Tomb Raider Legend (mit NG angeschaltet) ruckelt wie Sau, in nativer Auflösung (1680x1050) praktisch unspielbar. Underworld, was ja nun tatsächlich mehr oder minder aktuell ist, läuft hingegen sehr flüssig und schön (bis jetzt, ich hab nur ein kleines bisschen gespielt), auch wenn der Rechner dabei so richtig mit dem Staubsaugen anfängt.

Fazit: Es hakt also wahrscheinlich weniger an der Karte als an der etwas zu kleinen CPU. Ein 4000+ ist halt doch nicht mehr State-of-the-Art. Muss ich mal ein wenig an der Übertaktungsschraube drehen... ;-)