Skip to content

Backlight und Samsung R60plus

Ich hatte doch letztens von dem Samsung Notebook berichtet, an dem ich den Strom wieder angelötet habe. Da ich das Ding wohl behalten werde, habe ich vor ein paar Tagen mal das Linux von meinem guten alten Amilo auf die 60GB SATA Platte kopiert, die von der alten PS3 übrig geblieben ist - die original verbaute möchte die Spenderin schließlich wieder haben, wegen all der feinen Daten, die da drauf rum liegen. ;-)

Jedenfalls hat auch alles mehr oder weniger reibungslos funktioniert, nachdem ich einen neuen Kernel kompiliert hatte, in dem die entsprechende Hardware auch mit den passenden Treibern versorgt ist. Was mir am meisten Kopfzerbrechen machte, das sind die Tasten für die Steuerung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung. Sie ging einfach nicht, auch nicht mit den samsung-tools und ganz viel gutem Zureden.

Das Studium von Google zeigte nur mäßigen Erfolg, bis ich schließlich auf diesen Eintrag auf der LKML gestoßen bin. Von da aus war es nicht mehr so weit, bis ich auf die Idee gekommen bin, mal in die besagte Datei rein zu schauen und das passende Notebook-Modell hinzuzufügen, wie es vor mir schon andere gemacht und damit Erfolg hatten.

In meinem 3.0.6er-Gentoo-Kernel sieht das ganze dann so aus:

/usr/src/linux/drivers/input/keyboard # diff atkbd.c atkbd.c.bak
1658,1666d1657
< /* Samsung R60 */
< .matches = {
< DMI_MATCH(DMI_SYS_VENDOR, "SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD."),
< DMI_MATCH(DMI_PRODUCT_NAME, "R59P/R60P/R61P"),
< },
< .callback = atkbd_setup_forced_release,
< .driver_data = atkbd_samsung_forced_release_keys,
< },
< {

P89626

Ja, wir haben doch noch eins bekommen. Als wir das erste Mal beim Aldi waren, waren sie ausverkauft, aber jetzt stand eins in der Glasvitrine als Ausstellungsstück, und das haben wir direkt mitgenommen! (Wer's noch nicht raus hat, ich rede von dem Medion NAS, dass die letztens für 100€ im Angebot hatten.)

Mein Plan: Irgendwie kann man doch sicher auch DNS, DHCP und SSH auf dem Ding ans laufen bekommen und unseren alten, stromfressenden Server endlich in Ruhestand schicken!

Nach ein paar kleineren Problemen ging das Ganze tatsächlich sogar relativ flott. So flott, dass ich mit dem Schreiben meines Howtos kaum hinterher gekommen bin. Falls ich also was wichtiges vergessen haben sollte, werde ich es nachtragen.

Bei Fragen, Kommentaren oder Ähnlichem: Bitte Kommentar hinterlassen! Wie immer gibt es keine Garantien, dass das Ganze überhaupt funktioniert und nicht irgendwas kaputt macht!

Ach ja, das Ding ist in Englisch. Ich hoffe, es ist verständlich.

---

For our English readers (do I have any? :-D): I won't repeat everything I just said in German, because it basically is already in the PDF linked in this article. So, just download it and read it there.

If there are any questions, problems, or suggestions, feel free to comment! As always, there are no guarantees that this will work at all or won't destroy your system or something...!

"P89626" vollständig lesen

Notebook-Reparatur

Heute das Vergnügen gehabt, ein etwa drei Jahre altes Samsung N-PR60S auseinander zu bauen, um einen Wackler in der Strom-Buchse zu beseitigen. Ich habe ja schon viele Notebooks gesehen und schon so manches auseinander genommen, aber dieses hier hat sich als besonders hartnäckig heraus gestellt. (Im Nachhinein betrachtet war das wieder Zusammensetzen allerdings noch nervenaufreibender als die Demontage!)

Immerhin, es scheint wieder mehr oder weniger zu gehen, obwohl ich keinen anständigen Lötkolben und nur noch ungefähr 2cm Lötzinn hatte. Wer auch heute noch immer auf die glorreiche Idee kommt, sowas wie die Power-Buchse direkt aufs Board zu löten, geht davon aus, dass der durchschnittliche Lebenszyklus eines Notebooks unter drei Jahren beträgt. Spätestens nach der Zeit wird das bisschen Lötzinn nämlich auf Grund mechanischer Belastung durch Ein- und Ausstecken sowie das unvermeidliche mit-dem-Kabel-irgendwo-hängenbleiben abgebröselt sein. Davon abgesehen halte ich den Lüfter auch für eine CPU mit nur 35 Watt TDP für zu klein dimensioniert, wenn ich das mit dem riesigen Trümmer vergleiche, der da in meinem Notebook steckt. (OK, der kühlt auch eine noch mal 4 oder 5 Jahre ältere Desktop-CPU. Trotzdem.)

Ansonsten gab es nur das Übliche zu berichten: Wenn Raucher sehen könnten, was man so alles aus den Kühlrippen ihres Computer kratzt, würden sie's wahrscheinlich freiwillig dran geben! ;-)

Ach ja: Die Suche nach einem Handbuch für das Gerät führt auf der Webseite von Samsung zu ein in eine EXE-File verpacktes Flash! *groan*