Skip to content

Schwarz-Weiß, Teil 6: Seelscheid

Was bisher geschah: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5
Was noch geschehen wird: Teil 7

Bald sind wir durch. Fünf Fotos sind noch auf dem Film, die ich nicht vorgestellt habe. Davon gibt es heute zwei. Beide sind Ende September in Seelscheid bei der Evangelischen Kirche mit dem 28mm entstanden. (Den ganzen September über hatte ich irgendwie keine neuen Motive vor die analoge Linse bekommen. Das stört mich normalerweise ja eher weniger, wie man an den tausenden Fotos sehen kann, die ich hier mittlerweile veröffentlicht habe; aber, ich wiederhole mich, das hier ist ja ein Experiment, und da möchte ich schon etwas mehr Diversität in die Bilder bringen.)


Die Kirche habe ich mit f/8 und 1/1000s aufgenommen. Ich hätte mit dem 28er sehr gerne mal ein Bild mit Offenblende und Focus auf Unendlich gemacht, um zu sehen, wie unscharf das auf einer dafür gedachten Kamera ist - auf der Digitalen hatte ich ja Probleme. Bei dem vielen Licht, das wir diesen Sommer über hatten, bis hinein in den frühen Herbst, war der 400er Film nur viel zu empfindlich dafür. Obwohl, im Nachhinein hätte ich mal den vom Hersteller angegebenen Empfindlichkeitsbereich von sagenhaften ISO 50 bis 800 austesten sollen und einfach mal zwei, drei Blendenstufen überbelichten sollen. Hab ich aber nicht. Beim nächsten Mal! ;-)

Die Bronzevögelchen auf dem Grabstein sind bei f/2.8 (offen) und ebenfalls 1/1000s entstanden, um die Tiefenschärfe und das Bokeh besser beurteilen zu können. Beides ist auf diesem Foto recht zufriedenstellend. Die Ecken des Bildes liegen eh außerhalb des Focusbereichs und daher fällt es auch kaum auf, wie sehr das Objektiv dort das Bild verzerrt. Ein ziemlich cooles Bild, mit dem ich nicht gerechnet hatte, nachdem ich die Performance dieses Objektivs bisher eher als mittelmäßig eingestuft hätte. Seine wahre Berufung scheint also in der Macro-Weitwinkel-Fotografie zu liegen. ;-) Sogar die Spinnenwebe am Schwanz ist noch zu erahnen, obwohl auch nicht mehr ganz im Focus. Währenddessen filtert das Licht durch die Tanne im Hintergrund und bildet recht aparte Sechsecke. Also, mir gefällts.

So, dies war der sechste Streich und der siebte wird der letzte werden. Da hatte ich die Kamera mit im Wald.

Schwarz-Weiß, Teil 5: Bödingen

Was bisher geschah: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4
Was noch geschehen wird: Teil 6, Teil 7

Der komplette Name der Kirche lautet wohl "Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes". Ich halte das ja für etwas übertrieben, aber manche Menschen brauchen ja große Titel! ;-)

Mittlerweile war es Anfang September und ich hatte den Schwaruzweißfilm noch immer nicht voll. Man sollte kaum glauben, wie viel auf einen 24er alles drauf passt, wenn man nur Bilder macht, deren Motive man vorher genau eingemessen und begutachtet hat. Analoge Fotografie ist tatsächlich eine Übung in Geduld. Ich habe das gar nicht mehr so in Erinnerung. Heutzutage haut man einfach ein paar mal auf den Auslöser; in einem der entstandenen Bildern wird's schon ungefähr passen.

Nun bin ich allerdings auch schon früher nie so präzise in die Umwelt schauend rum gelaufen. Richtig fotografieren gelernt habe ich eigentlich erst mit dem Anfang der Digitalfotografie, eben weil man das Ergebnis seiner Mühen direkt zu sehen bekommt. Was aber nichts heißen soll: Ich habe das Gefühl, die Lernkurve ist noch lange nicht ausgereizt, es gibt immer noch neue Methoden und Kniffe zu entdecken. Ich frage mich, ob ein "echter" Fotograf, der das mal als Ausbildungsberuf gelernt hat, das anders sieht. Ich habe mir ja alles, was ich weiß - und das ist nicht so viel, wie ich es mir manchmal wünschen würde -, selber beigebracht.

Aber ich schweife ab: Die Wallfahrtskirche in Bödingen gibt es seit mindestens 1408, wenn man dem Wikipedia-Artikel glauben schenken kann. Im Allgemeinen habe ich es ja nicht so mit Marien-Erscheinungen, aber man muss schon zugeben, dass immer dort, wo jemand die Mutter Gottes gesehen hat, heute ein imposantes Gebäude steht. Architektur hat es mir da nämlich schon mehr angetan, vor allem, wenn ich sie fotografieren kann.



Obwohl Kirchen normalerweise große Gebäude sind, habe ich damals ein paar Schritte zurück gemacht und mit dem 50mm aus der Entfernung die Abendstimmung eingefangen. Der Film hat tatsächlich einen recht hohen Dynamikumfang, denn in den doch eher schwierigen Lichtverhältnissen hält er sich doch ganz gut. Beide Bilder sind bei f/8 entstanden, das linke bei 1/250s, das rechte bei 1/500s. Die Sonne stand dabei schon recht tief hinter dem Kirchenschiff. (Fotos mit der Digitalkamera gibt es zum Vergleich ja auch im Blog.)

Zum Abschluss gab es dann noch ein etwas experimentelleres Bild von der Türklinke. Die habe ich ungefähr fünf Mal mit der Digitalen ausgemessen, bevor ich dieses Foto gemacht habe. Genau diesen Winkel habe ich allerdings nicht dabei. Hauptsächlich ist das Bild ein Experiment, was die Schärfentiefe bei Offenblende angeht.


Die Werte für dieses Foto waren f/2.8 (offen) bei 1/125s. Der 400er Film ist sehr empfindlich, denn hier in der Ecke war es doch schon recht dunkel. Trotzdem erkennt man die feinen Details im Vordergrund sehr gut und die Unschärfe im Hintergrund zerfließt schön in der hellen Reflektion auf der Tür.

Insgesamt bin ich auch hier sehr zufrieden mit den Fotos, die aus diesen Experimenten entstanden sind.

Schwarz-Weiß, Teil 4: Mit dem Fahrrad nach Seelscheid

Was bisher geschah: Teil 1, Teil 2, Teil 3
Was noch geschehen wird: Teil 5, Teil 6, Teil 7

Es ist mal wieder an der Zeit, ein paar der Schwarzweiß-Fotos vorzuzeigen, die ich mit der alten Kamera gemacht habe. Heute sind die dran, die ich auf dem Weg an der Talsperre gemacht habe, als ich dort mit dem Rad vorbei gefahren kam.

Alle drei Bilder sind mit dem 28mm gemacht worden und da ich ja noch nicht so viele Hochkante hatte, habe ich direkt mal zwei gemacht. Aber anfangen werde ich mit dem "normalen". Mein Plan war vor allem, mal was Extremes zu probieren, und was ist extremer, als direkt in die Sonne zu fotografieren. Oder zumindest fast. Und mein Fahrrad habe ich in b/w auch noch nicht gehabt. Jetzt schon:


Das nächste Bild habe ich dann mal wirklich direkt in die Sonne geschossen. Also... Sie wissen, was ich meine! ;-) Dabei kommt jedenfalls so viel Lenseflare raus, als säße man gerade in einem Star-Trek-Film von JJ... :-D Aber man kann gut sehen, wie schlecht das Objektiv in der Beziehung wirklich ist. Ich mein, selbst das billige Soligor Zoom macht weniger davon und das hat definitiv mehr Linsen.


Man kann vor allem sehr gut die sechseckige Form der Blende erkennen. Dafür hat die Sonne recht hübsche, wenn auch nicht ganz konsistente Strahlen; ich denke, es sollten eigentlich zwölf sein, aber manche sind besser ausgeprägt als andere. Immerhin sind die Fahnenmasten durchweg (fast) gerade, egal wie weit entfernt sie standen, und zielen auch alle ungefähr auf den gleichen Fluchtpunkt, wenn man das so nennen darf; ebenso das Geländer, das an der Seite über den Damm führt, sieht sehr gerade aus und verschwindet schon fast in der Unendlichkeit, es ist halt auch in der Realität nicht ganz gerade (im Gegensatz zu den Fahnenmasten). (Das gleiche Foto in kleiner und mit Hilfslinien veranschaulicht das ganz gut.)

Der Funkturm hingegen stand genau in die andere Richtung und damit genau richtig für ein schönes Bild. (Also, mir gefällt es zumindest.) Hier sieht man wieder schön die Abschattungen in den Ecken, aber die halten sich eigentlich ganz gut in Grenzen.

Alle drei Bilder wurden übrigens bei f/8 gemacht, schärfer wird es also kaum. Und da es an diesem wunderschönen Sommertag extrem hell war, sind auch alle drei Bilder bei 1/1000s Sekunde aufgenommen, der kürzesten Belichtungszeit, die die alte analoge Kamera hin bekommt.