Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 43: Heisterbacher Chorruine

Film: Fomapan 100 (#6), Kamera: Zenit ET
Navigation: >>43<<, 44, 45

Mal wieder ist das Wetter mies, also gibt es einen s/w-Artikel. Und zwar einen richtig langen: Wir waren Ende August mal wieder in Heisterbach, ich habe sicherlich auch digitale Fotos irgendwo hier eingebaut, und ich habe ungefähr einen halben Film verbraten. Da es so viele sind, werde ich auch nicht alle in Zweierpäckchen hier ausstellen. Sonst wird das wieder so ein ewig langer Artikel. ;-)

Fangen wir an am Eingang: Da steht direkt daneben dieses Kreuz. (Helios 44, f/2, 1/500s.) Ein ganz kleines bisschen Swirl ist hier zu sehen. Ich hätte mit mehr gerechnet, aber die Blätter im Hintergrund waren wohl doch noch etwas zu nah.

Als nächstes haben wir da den Eingang von der Rückseite. (Helios 44, f/4, 1/500s.) Wie man sieht, es war nicht besonders hell, denn selbst bei dieser doch recht langsamen Belichtung ist das Bild relativ dunkel geblieben. Aber hübsch.

Und als Drittes gibt es eine Statue eines Heiligen. Oder Mönchs. Oder sowas. Fragt mich nicht. (Helios 44, f/2, 1/500s.) Der Winkel ist nicht ganz so toll, aber der steht da oben am Tor und ich stehe hier unten auf dem Weg und ich komm nicht näher dran. Et is, wie et is. ;-)


Unten in der Chorruine die - kann man das Statue nennen? Ist das eine Figurine? Jedenfalls ist es, wenn ich mich recht erinnere, eine Maria. Die Katholischen haben es ja mit ihrer Maria. (Helios 44, f/2, 1/500s.) Jedenfalls habe ich mich schwer verrenkt, um sie aus diesem Winkel hin zu bekommen. Dabei habe ich wohl zu sehr auf den eingebauten Belichtungsmesser vertraut, der ja mehr oder weniger in den Himmel gezeigt hat, aber da ist ja die Ruine im Weg. Langer Rede kurzer Sinn: Ein, zwei Blenden schneller wäre ratsam gewesen. Obwohl die Struktur an ihrem Kopf schon recht gut raus kommt... Tja, weiß nicht...

Um die Chorruine selber zu fotografieren, musste ich mal wieder stunden- bis wochenlang warten, bis die Touristen abgezogen waren. (Travenar 28mm, f/2.8, 1/500s.) Gut, dass ich das Weitwinkel mit hatte, denn so konnte ich entsprechend nah ran gehen und die Touristen aus dem Bild heraus drängen. ;-)

Jenseits der Ruine gibt es ein paar alte Kreuze. (Helios 44, f/2, 1/125s.) Bei Offenblende gibt es ein schönes Swirl im Hintergrund. Jetzt müsste man das, was da drauf steht, noch lesen können. Belichtung ist jedenfalls sehr schön, die bisherigen Bilder waren ja alles etwas dunkel.



Als nächstes gibt es drei mal hochkante Bilder: Zum Beispiel Jesus am Kreuz. (Helios 44, f/2.8, 1/500s.) Sein Gesicht ist ein bisschen dunkel geraten. Im Foma ist leider auch nicht so viel drin, dass man da noch mehr raus holen könnte, da müsste ich wohl mal was Teureres kaufen... ;-)

Die Rückseite der Chorruine sieht auch nicht schlecht aus, deswegen gibt es da auch noch ein Foto davon. (Helios 44, f/2.8, 1/500s.) Die Blätter, die oben rum drüber hängen, finde ich ganz besonders gut gelungen.

Und als drittes das Basaltkreuz. (Helios 44, f/2, 1/250s.) Irgendwie erinnert mich das unheimlich an den Iron Throne... oder ich habe zu viel Fernsehen geguckt. Beides möglich! ;-)



Weiter hinten gibt es dann das Mausoleum, aber davor habe ich noch ein Bild von einem der Mosaike gemacht, die den Kreuzweg markieren; in diesem Fall den frisch vom Kreuz genommenen in den Armen seiner Mutter. (Helios 44, f/2, 1/125s.)

Das Mausoleum selber ist auch extrem schick. (Travenar 28mm, f/4, 1/60s.) Besonders das offen stehende Tor im Vordergrund und der abgesägte Baum am Rand gefallen mir gut. Füllt das Bild gut auf.

Das letzte Bild ist von der gegenüber liegenden Seite aus geschossen. (Helios 44, f/2.8, 1/250s.) Hier tritt das Gebäude so richtig schön hell aus dem umgebenden Wald heraus und die Bäume am Wegesrand sind schön unscharf. Gutes Bild.


Tropfendes Wasser ist auch immer wieder ein gutes Motiv. (Helios 44, f/2, 1/125s.) Bei Offenblende haben wir hier dieses Mal unheimlich kräftiges Swirl im Hintergrund; genau der Grund, weshalb dieses Objektiv so viele Leute lieben. Währenddessen ist das Wasser ziemlich scharf - so weit ich das mit meiner Blindheit scharf bekomme und dann mit meinen wackeligen Händen nicht verreiße. Geiles Bild!

Von der anderen Seite habe ich allerdings praktisch gar keinen Swirl hin bekommen. (Helios 44, f/2, 1/60s.) Dafür habe ich hier schön scharfes Wasser und etwas mehr drum herum: Mauer, Farn und Efeu machen sich echt gut. Mit einem empfindlicheren Film hätte ich hier vielleicht tatsächlich mal die Blende weiter zu gedreht, denn ich glaube fast, ein scharfer Hintergrund wäre hier gar nicht so falsch gewesen.



Auf dem Rückweg zum Parkplatz gab es dann noch diesen in einem Baum eingewachsenen Pöller, der mich fasziniert hat. (Helios 44, f/2, 1/250s.) Etwas unruhig, das Bild. Aber andererseits machen sich die Blätter ganz gut.

Und zu guter Letzt noch ein Bild von einem Wanderwegwegweiser. (Helios 44, f/2, 1/250s.) Auch ein ziemlich cooles Offenblendenbild, in dem sich das Swirl allerdings etwas zurück hält. Ich habe noch immer nicht raus, wie weit ich den Hintergrund vom Vordergrund absetzen muss, damit ich das richtig hin bekomme. Aber die Borke ist schon ziemlich gut raus gekommen, finde ich. Vielleicht sogar das beste Bild auf der Filmrolle!

So, das war das. Beim nächsten Mal gibt es einen Abend im Kurpark und einen Sonnenuntergang!

Spaziergang durch Rösrath

Heute mal eine andere Stelle zum Wandern gesucht und deswegen sogar in einen Kreis gefahren. Hatte ganz vergessen, dass Rösrath im Rheinisch Bergischen liegt. Jedenfalls schon ewig hier gewesen, obwohl man hier ganz gut spazieren gehen kann.


Und Achtung: Ich habe hier so jenseits von 60 Bildern eingebaut. Schlimm, ganz furchtbar! ;-) Deswegen gibt es auch wieder einen kleinen Link, auf den man klicken muss, wenn man sie alle sehen will, weil sonst das Internet vöööllig überlastet würde wegen der Millioooonen Zugriffe, die ich sekündlich hier habe! ;-)

Aber das nur am Rande und völlig nebenbei. Nebenbei habe ich Fotos vom Schloss Eulenbroich gemacht. Besonders hübsch, wenn sich das Schloss im Wasser spiegelt und ich das Ultraweitwinkel dabei habe. Jedenfalls ganz nett da. Auch schon ewig nicht mehr da gewesen.



Vor dem Törchen und der Brücke trafen wir dann zwei Leute, die mich für den Fotografen ihrer Veranstaltung gehalten haben. Nur leider war ich es nicht. Wusste gar nicht, dass es während des Light Lockdown noch Veranstaltungen mit Fotografen gibt. "Spaziergang durch Rösrath" vollständig lesen

Bankenberger Nachmittag (mit Katze)

Und heute, wie versprochen, noch mehr Fotos vom letzten Samstag, da das Wetter draußen bäh ist und ich nach dem Einkaufen auch nicht auch noch Lust hatte, irgendwo Fotos zu machen. Ich mein, das muss ja irgendwo auch noch ein Hobby bleiben, sonst artet das nachher noch in Arbeit aus! ;-)

Samstags war, wie ja bereits in den den letzten Artikeln zu sehen war, noch richtig geiles Wetter, so mit Sonne und blauem Himmel und goldenem Herbstlaub. Der letzte November hat übrigens mal wieder sämtliche Temperatur-Rekorde gebrochen; in der Arktis war es wohl mal wieder so extrem warm[1], dass den paar Eisbären, die es noch gibt, die Schollen unterm Hinten weg schmelzen, und der NOAA gehen, wenn das so anhält, irgendwann auch noch die Buchstaben des griechischen Alphabets aus, um sub-tropische Depressionen aka Proto-Hurricanes[2] zu benamsen: Zum ersten Mal seit Anno-Feuerzeug ist wohl ein solcher - allerdings schon im September - in Portugal angelandert[3]. Aber das alles nur am Rande, als Fotograf freut man sich ja über sonniges Wetter. Zumindest solange, bis das Wasser der abtauenden Gletscher in die Kamera eindringt... ;-)

Jedenfalls: Fotos! Wir waren mal wieder zur Abwechslung in Blankenberg, da ist es nämlich schön und ich finde immer irgendein Motiv, das ich noch nicht hatte. Zum Beispiel Schlangenkürbisse, die unterhalb des Gekreuzigten gelagert werden. Warum? Ich habe nicht mal den Ansatz einer Idee!


Außerdem macht die tief stehende Abendsonne tolles Licht an der Stadtmauer. Alles leuchtet in Gold. Beste Bedienungen für ein paar sinnlose Fotos von Bäumen und Rosen:



Allerdings war es auch schon nicht mehr so wirklich warm. Die fehlende Wolkenschicht lässt einen dich ganz deutlich den auslaufenden Herbst / einsetzenden Winter spüren. Aber wie gesagt: Bestes Fotowetter.


Hier oben auf dem Wanderweg hat es mal wieder ganz besonders gezogen, sodass wir dann auch relativ schnell wieder umgekehrt sind. Aus der Richtung musste ich dann gleich noch mal die vielen Blätter fotografieren.



Trotz Corona waren übrigend Massen von Eltern mitsamt ihrer nervtötenden Blagen und deren Ballons unterwegs. Die sind einfach nicht aus dem Weg gegangen; musste ungefähr 10 Minuten drauf warten, dass ich ein Bild vom Stadttor machen konnte, ohne die im Bild zu haben! Vor allem ist das ja nicht so, als hätten die mich (und drei andere Leute, die noch Fotos machen wollten) nicht bemerkt, aber wenn man den Weg nicht weiß und kopflos wie ein Huhn erst links, dann rechts, dann wieder links nach dem rechten Pfad sucht... Deswegen jedenfalls so viele Details von Fenstern und Dächern, irgendwomit muss man sich ja beschäftigen.



Hinterm Stadttor hat die Kneipe jetzt übrigens einen historischen 1950er-Jahre Kirmesbudenwagen aufgestellt und verkauft dort Essen auf die Hand, weil innen ja wegen Corona alles gesperrt ist. Pfiffige Idee, am Wochenende kommen sicher genug Leute hier vorbei, dass die zumindest ein bisschen Umsatz machen. Wie gesagt, das Dorf war erstaunlich voll. Den Wirten kann man also nur einen milden Winter wünschen, dass die das bis Ostern durchziehen können. (Vorher dürften die Infektionszahlen nicht wieder runter gehen, wenn wir Weihnachten tatsächlich so durchziehen, wie es jetzt erlaubt ist. Bin echt gespannt, wann die ersten Impfzentren auf machen; es ist von um Weihnachten die Rede.)

Im Dorf kam uns dann diese sehr neugierige Mieze entgegen, die ich erstmal ausgiebig geschmust (und fotografiiert) habe:


Das sind dann auch tatsächlich die letzten Fotos von Samstag. Danach ging es sehr flott nach Hause, die Frau hatte einen Termin mit dem Fernseher. Champignons-Liga. Wo die einen Pilze gegen die anderen spielen. Oder so ähnlich, ich habe das nicht ganz verstanden... ;-)

[1] wetter.com
[2] Wikipedia: 2020 Hurricane Season
[3] Wikipedia: Strom Alpha