Skip to content

VC 20, Teil 2: Tastatur-Reinigung und Test

Wie bereits im letzten Eintrag beschrieben, die alte Tastatur im VC-20 geht nicht. Wie gesagt, die stammt eigentlich aus dem C64 und wurde da jahrelang misshandelt. Deshalb stand heute ein bisschen Säuberung und Reparatur auf der Agenda.

Gestern hatte ich ja schon die Kappen von den Tasten abgenommen, die besonders betroffen (und nervtötend wenn nicht funktionierend) sind, nämlich: Enter und die beiden Cursor-Tasten sowie die daneben liegende Shift-Taste. Die sind wohl logischer Weise auch die Tasten, die am meisten benutzt worden sind. Habe dann ein bisschen um die Plastik-Stempel-Dingse, die den eigentlichen Kontakt herstellen, drum herum geputzt und ein bisschen Kontaktreiniger rein gesprüht, in der Hoffnung, die Tastatur nicht komplett auseinander nehmen zu müssen.


Hat aber nicht geholfen. Muss ich also komplett demontieren und das PCB einmal richtig sauber machen. Dafür muss als erstes die Shift-Lock-Taste befreit werden, die mit zwei Drähten ans Board gelötet ist. Erscheint mir unnötig mechanisch kompliziert zu sein. Da hätte man doch sicher wie am PC eine softwareseitige Lösung finden und dann eine "normale" Taste verwenden können. Aber damals war wohl die Ähnlichkeit zu einer Schreibmaschinen-Tastatur noch ein echtes Verkaufsargument. Deshalb wahrscheinlich diese Taste, die mechanisch einrastet und den Shift-Stromkreis permanent schließt, auch wenn man dafür extra ein teures Loch in das PCB machen und eine teure Mechanik einbauen muss. Das waren noch Zeiten, als Commodore keine Kosten und Mühen gescheut hat!

Also flugs das Löteisen angeheizt und mir die Finger verbrannt, während ich die beiden Drähte aus dem uralten Lot heraus gezogen habe. Erstaunlich schnell ging das, das ist wahrscheinlich noch das gute alte Lot mit viel Blei drin! Darf man heutzutage ja nicht mehr. Blöde Umwelt! ;-)


Danach schnell sämtliche Schrauben aus der Rückseite raus gedreht und schon konnte ich das PCB von den Tasten abnehmen. Zu meiner Verwunderung sind die Kontakte gar nicht mit Kohle abgedeckt sondern liegen frei. Das macht die Sache insofern einfacher, als dass ich nicht drauf achten muss, dass das Putzmittel, das ich verwende, zu scharf ist und das Graphit abrubbelt. So habe ich das ganze PCB einmal mit Alkohol abgerieben und danach mit einem Schuss vom guten, leicht nachfettenden Kontaktreiniger konserviert.

Die Tasten-Stempel (oder wie auch immer man die Teile nennt) habe ich nicht aus der Plastik-Matrix heraus gefummelt, dafür hätte ich alle Tasten abnehmen müssen. Das Plastik ist nach so langer Zeit aber sicher spröde geworden und ich wollte nicht riskieren, dass mir da irgendwas abbricht, was ich nachher nicht wieder geklebt bekomme. Also keine Tiefenreinigung zwischen Tasten und Plastik. Geht auch so.


Auf dem zweiten Foto oben kann man auch deutlich die Mischung aus Abrieb und Dreck sehen, die auf den Kontakten für die Tasten unten rechts klebt. Hat sich aber sehr leicht entfernen lassen.

Statt also die Tasten alle von ihren Pinnchen zu ziehen und alles in Seifenwasser einzuweichen, habe ich die Rückseiten mit den Kontakten ebenfalls einmal mit verdünntem Alkohol abgerieben - hier ist Graphit aufgetragen, also habe ich das möglichst vorsichtig gemacht. Danach habe ich die Tastatur dann wieder zusammengesetzt und erst mal mit nur vier Schrauben fixiert, um mein Werk zu testen:


Scheint geholfen zu haben, wie man sieht! Alle Tasten funktionieren jetzt auch wieder bei normalem Druck, was eine extreme Erleichterung bei der Bedienung darstellt. Außerdem möchte ich nicht so wie früher auf die Tastatur eindreschen, weil - wie gesagt - das alte Plastik das nicht mehr lange mit machen würde. Und eine "neue" Tastatur bei ehBlöd kostet um die 30, 40 Euro! Ne, lass mal. Soweit kommt das noch! Das Geld würde ich dann doch eher in ein SD2IEC oder Ähnliches investieren. (Am Liebsten hätte ich ja so einen kompletten 1541-Emulator bestehend aus einem Pi Zero und dem passenden Header dazu.)

Wie auch immer: Tastatur geht wieder, was ich auch direkt getestet habe, indem ich nach der kompletten Re-Montage des VC-20 ein kleines Hello-World-Programm gehackt habe, das bereits ungefähr ein Drittel des zur Verfügung stehenden Basic-Speichers verbraucht. Ups! ;-)


Sieht gut aus! Also, für ein Test-Programm, jedenfalls. Dieses übliche 10 PRINT "HELLO WORLD!":GOTO 10 ist mir einfach zu blöd, meine Tests müssen schon ein bisschen was her machen! ;-) Wer übrigens meinen Programmierfehler findet - ja, da ist einer, der mir erst aufgefallen ist, nachdem ich das Video hochgeladen hatte -, darf ihn gerne behalten. ;-)

VC 20, Teil 1: Lebenszeichen

Wie bereits angekündigt: Ich habe den VC-20 im Keller gefunden und habe ihn jetzt auch mal auseinander genommen, durchgeschaut, gereinigt, das Netzteil auf die korrekten Spannungen getestet und schließlich auch in Betrieb genommen. Und deswegen gibt es heute einen Blog-Eintrag darüber.

Dieser spezielle VC-20 stammt aus den frühen 1980ern. Auf dem Expansion Port klebt ein Sticker aus der Woche 44/83. Ich nehme also an, dass mein Bruder den damals zu Weihnachten 1983 bekommen hat. Könnte jedenfalls ungefähr stimmen. Das ist jetzt bald 40 Jahre her, deswegen kann ich mich an Details auch nicht mehr erinnern. Ich weiß nur, dass ich von Anfang an davon fasziniert war und immer (oft), wenn er nicht da war, meine ersten Programmierschritte damit unternommen habe. Diese unscheinbare Kiste ist also Schuld daran, dass ich mich eigentlich mein ganzes Leben mit Technik im Allgemeinen und Computern im speziellen beschäftigt habe. Nach dem Atari 2600, der ja nur fertige Software auf Steckmodulen verarbeitet hat, war das ein echter Augenöffner! Endlich konnte man selber kreativ werden! Ach ja, und neben dem Programmieren habe ich natürlich auch ein ganz kleines Bisschen Frogger und Scramble gespielt! Aber nur gaaanz selten! ;-)

Aber ich schweife ab. Das kommt von der Nostalgie! Kann man nix machen. ;-) Das Gehäuse dieses speziellen VC-20 war von 30 Jahren im Keller und davor 10 Jahren von verschiedensten Händen angegrabbelt werden so richtig schön krustig. Aber nichts, was nicht mit ein bisschen Fensterreiniger weg geputzt werden kann. Das Plastik ist allerdings extrem vergilbt in den letzten Jahren, obwohl er eigentlich kaum in der Sonne gestanden hat. Ach ja, und die Tastatur ist nicht original, für alle die sich wundern, dass die so dunkel ist: Die stammt aus meines Bruders (und später von mir in Beschlag genommenen) C64 und ist extrem störrisch, was auch der Grund ist, weshalb ich sie irgendwann mal getauscht habe. Insbesondere Enter und die Cursor-Tasten sind praktisch unbenutzbar.



Ein Blick ins Gehäuse - das übrigens dadurch erleichtert wurde, dass ich nach dem Tastaturtausch nie wieder die Schrauben rein gedreht habe - verrät, dass soweit eigentlich alles OK aussieht. Ja, staubig ist er und die Leichen einiger Insekten liegen darin rum, aber nichts, was man nicht mit einem Bisschen sich schnell bewegender Luft aus einem fönartigen Gebläse los wird (und so im Rest des Hauses verteilt). Ich habe mal ein paar Großaufnahmen vom Board gemacht, vielleicht möchte sich das ja jemand genauer anschauen.

Sogar das Zubehör ist nach 37½ Jahren noch vorhanden: Der RF-Modulator, das Netzteil, die VIC-1111 Speichererweiterung... 16kb! Zusammen mit den 5k, die sich auf dem Motherboard befinden, sind das dann wahnsinnige 21k! Was für eine unglaubliche Menge! Niemand wird je mehr benötigen! :-D (Ich rolle mich dann mal ein bisschen lachend auf dem Boden; ist doch OK, oder?) ;-)


Wie man sieht, die originale Commodore-Datasette ist auch wieder aufgetaucht. Hatte komplett vergessen, dass der die Klappe fehlt. Macht nichts, sollte auch so funktionieren, haben wir damals schließlich auch so benutzt. Somit habe ich jedenfalls drei dieser Geräte hier, eins wird doch wohl funktionieren, oder?

Nachdem ich dann mein Multimeter in den DIN-Stecker des Netzteils gehalten habe, um festzustellen, dass ca. 9,6V auf den 9-Volt-AC-Pins liegt und knapp 5,15V auf den 5-Volt-DC-Pins, habe ich mich dann auch getraut, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Wie ich schon beim C64 geschrieben hatte, sollte man bei den alten Trafo-Netzteilen immer erst mal schauen, ob die noch innerhalb der Spannungstoleranzen liegen, weil die wohl gerne mal zu viel liefern, wenn sie alt werden und langsam sterben. Aus diesem Grund habe ich das Netzteil auch vorher etwas vorgeheizt, indem ich es während der Sichtung des Computers bereits eingesteckt hatte. Ohne Last wird es zwar nur moderat warm, aber die Netzfilter-Kondensatoren und sowas sollten trotzdem schon mal etwas Stress kriegen und im Zweifel hoffentlich sofort den Geist aufgeben, bevor ich den Computer anschließe.

Dann aber, der große Moment:


Yay! Funktioniert noch immer! Zuerst hatte ich ein bisschen Zweifel, denn sowohl aus dem RF-Modulator als auch direkt über Composite bröselte das Bild etwas, als ob der Fernseher die Zeilenfrequenz nicht richtig finden könnte, und außerdem hatte ich leichte Farbprobleme - das Weiß flackerte immer mal wieder ins Schwarz. Aber nachdem ich das Board richtig sauber gemacht habe und vor allem sämtliche Kontakte mit dem guten säurefreien Kontaktreiniger bearbeitet hatte, haben sich diese Probleme komplett beruhigt. Ich nehme an, dass da irgendwo so viel Dreck zwischen 5V und Masse war, dass das diese Störungen verursacht hat.

Also wieder aus geschaltet, die Datasette angeschlossen und versucht, die Kassette zu laden, die bereits im Laufwerk lag. Das ist mir dann allerdings wiederum nicht gelungen. Ich nehme an, dass die sich in den letzten 40 so weit entmagnetisiert hat, dass das Signal nicht mehr klar rüber kommt. Auch nachdem ich den Lese-Kopf mit Alkohol sauber gerubbelt hatte, tat sich nichts. Außer seltsamen Zeichen. Hm, könnte natürlich auch sein, dass das genau die eine einzige Kassette mit Programmen für den C64 ist... Wäre natürlich blöd. Wie man sieht, das Label ist irgendwann mal abgefallen, ich habe keine Ahnung, was da drauf wäre, wenn es denn laden würde. Muss ich bei Gelegenheit mal versuchen, die mit dem 64er zu laden.

Ansonsten, die Speichererweiterung funktioniert auch noch immer - nach einem Schuss Kontaktreiniger -, sodass ich theoretisch ein Basic-Programm bestehend aus 19976 Bytes zusammen hacken könnte. Oder ich muss den X1541-Adapter mal wieder ans Laufen kriegen - ich hatte den zwar wieder fest gelötet, aber ich kann auf Grund meiner zunehmenden Blindheit im Lesebereich nicht erkennen, ob ich da was falsch gemacht habe; es wollte jedenfalls beim letzten Test nicht funktionieren -, damit ich böse Software aus dem bösen Internet böse auf eine Diskette kopieren kann. Die 1541 funktioniert schließlich auch am VC20.

Soviel jedenfalls für diesen Eintrag. Nachher hacke ich noch den Artikel zusammen, wie ich dann heute die Tastatur gereinigt habe.

Throwback Thursday: Dänemark, 1999 - Teil 2: Hochkant

Eigentlich sollte dieser Artikel schon letzte Woche donnerstags online gehen, aber irgendwie hatte ich da keinen Trieb mehr, noch Text zu schreiben. Außerdem hatte ich dann unterwegs doch noch ein paar Blumenbilder geschossen und so hatte ich sowieso ein anderes Thema, das ich stattdessen raus hauen konnte.

Aber heute dann: Fotos aus Dänemark, fast 22 Jahre alt, gescannt im letzten Herbst, um daraus einen Kalender zu machen. Ich hatte bisher ja gedacht, dass das wahrscheinlich die letzten Bilder wären, die ich noch nicht verwendet habe, aber als ich letzte Woche im Keller war und nach dem VC-20 gesucht habe, habe ich stattdessen die zwei vermissten Kisten mit Fotos aus den 1990ern gefunden. Vielleicht gibt es also noch ein paar Fotos aus der prä-digitalen Ära. Muss ich allerdings erst mal sichten, ob die was taugen, denn die sind hauptsächlich mit der kleinen Minolta Kompaktkamera geschossen. Mal sehen.

Im Gegensatz dazu heute Bilder, die aus meiner treuen F601 stammen. Wie beim letzten Mal kamen zum Einsatz das Weitwinkel-Zoom 19-35, von Soligor sowie das Normal-Zoom 28-70mm und das Tele-Zoom 75-300mm, beide von Exakta. Eine weiter Besonderheit: Alle Bilder heute sind im Hochkant-Format.


In der ersten Reihe finden sich die Bilder vom Fjord, in der Nähe von Stauning Haven. Nachdem ich beim letzten Mal offenbar den Film irgendwo hinter Ringkøbing gewechselt habe, sind wir wohl noch weiter den Fjord runter gefahren und haben hier einen kurzen Besuch gemacht. Glaube ich zumindest! Ich mein, das ist jetzt über 20 Jahre her, ich kann mich echt nicht an jede Ecke erinnern, wie sie vor so langer Zeit ausgesehen hat. Könnte aber passen. Alternativ könnte das auch irgendwo am Skjern Å sein, bevor der renaturiert wurde. So lang ist das schon her. Meine Güte.

Die Tonne, die das erste Bild in der nächsten Reihe zeigt, ist dagegen ganz einfach einzusortiern: Schlechtes Wetter am Strand. Macht sich echt gut, das Gelb auf den grauen Kieseln. Und danach noch ein Foto eines seltenen Besuchers, zumindest damals: Eine Kreuzotter, die sich direkt hinter dem Ferienhaus zusammengerollt hatte, um sich ein bisschen in der Sonne zu wärmen. In den letzten Jahren - also, das letzte Mal, dass ich da war - habe ich ja öfter mal welche gesehen, aber damals war das noch was ganz besonderes. Obwohl die Warnung vor den putzigen kleinen Tierchen ja schon immer bestanden hat und auch jedes Jahr mindestens mal ein Tourist gebissen wird! ;-) (Bis zu 200, sagt das Internet.)


Die anderen beiden Bilder sind wohl auch mal wieder irgendwo am Fjord entstanden. Von den Windrädern her würde ich aber sagen, etwas weiter inland, wahrscheinlich am Stadil Fjord, als da noch nicht alles mit den Dingern voll stand.

Wasser ist sowieso ein Thema in diesem Eintrag. Ich mein, klar, am Meer, zwischen den Fjorden. Aber doch auffällig häufig habe ich irgendwelche mündenden Gewässer dazwischen. So sieht das auch auf dem nächsten Bild aus. Aber wenn ich das mit den folgenden vergleiche, könnte das auch an der Stelle sein, an der jetzt eine Fuß- und Fahrrad-Brücke über Bagges Dæmning führt. Die gab es damals ja noch lange nicht, stattdessen diese Strommasten.


Das Bild vom Leuchtturm hingegen ist wahrscheinlich von weiter die Straße rauf nach Ringkøbing entstanden, irgendwo beim Parkplatz, wo sich heutzutage immer die Kite-Surfer herum treiben.

Ausklingen lassen möchte ich den Artikel mit einer Reihe Bilder vom späten Abend am Strand beim Seezeichen in Sidselbjerg. Seit 1999 ist das auch einmal komplett erneuert worden. Ich krieg direkt Fernweh, wenn ich das sehe. Wird Zeit, dass Corona mal vorbei ist und man wieder gefahrlos weg kann.


Der Sonnenuntergang am Strand hat tolle Schattenwürfe produziert und auf das letzten Bild mit der alten Planke bin ich ganz besonders stolz! Tolles Bild! Wusste gar nicht, dass die alten Objektive unter solchen Umständen tatsächlich ein brauchbares Bokeh produzieren konnten. Waren also vielleicht doch nicht alle sooo schlecht, wie ich immer denke. ;-)

So, das war das. Von 1999 habe ich mindestens noch zwei fertig gescannte Filme, da kann ich bestimmt noch ein oder zwei Blog-Einträge draus machen. Und wer weiß, vielleicht sind in den wiedergefundenen Kisten ja auch die beiden noch fehlenden Filme aus jenem Sommer drin.