Skip to content

Mit dem Handy im Garten (mit Blitz im Halbdunkeln)

Eben mal wieder beim Telefonieren die ganze Zeit im Garten auf und ab gelaufen und am Ende dann noch mal schnell das Handy gezückt und eine kleine Foto-Runde gemacht. Schöne Bilder sind es geworden, der Blitz ist tatsächlich sogar auf diese kurze Entfernung einigermaßen brauchbar.


Die Tulpen haben für die Nacht schon die Blüten geschlossen, während die Osterglocken auch nachts offen bleiben. Ansonsten blühen noch immer sämtliche Pfirsichblüten und die Kirsche folgt ihr jetzt auf Schritt und Tritt. Mal sehen, ich hoffe, dass es kommende Woche nicht all zu kalt wird und wieder alles erfriert wie letztes Jahr, als plötzlich noch mal das Sauwetter über uns herein brach. Aber es ist ja mal wieder Schneegestöber angekündigt, obwohl wir schon 25° hatten.


Die Forsythie sieht auch im Blitzlich richtig kräftig gelb aus, während die Gerbera seltsamerweise sehr ausgeblichen aussieht. Scheint nicht alles gleich zu reagieren.


So, und jetzt noch den Artikel zum Thema Retro und Computer zu Ende tickern. Die Bilder und das Video hatte ich ja heute Mittag schon hochgeladen...

Osterspaziergang

Es ist Ostern und statt des Regenwetters, das eigentlich angesagt war, hat die Sonne zumindest hin und wieder geschienen. Deshalb bin ich raus und habe den Rest des s/w-Films in der Zenit-Kamera belichtet. Weil ich aber nicht gleichzeitig noch mehr Altglas durch die Gegend schleppen wollte, habe ich den M42-Adapter mal wieder aus dem Foto-Koffer gekramt und mitgenommen, sodass ich jetzt ein paar hübsche Bilder habe, die mit dem Travenar 28mm und dem Revuenon 135mm gemacht wurden. Und natürlich nebenbei mit dem normalen 50er Nikkor.

Die Magnolie zB ist mit dem Revuenon gemacht, bei f/4. Dass das Bild etwas weicher ist als mit einem modernen Objektiv, sieht eigentlich richtig gut aus. Auch der Lora, der alten Piratin, tut das ganz gut. Wobei ich ja noch immer vermute, dass das hauptsächlich an der Adapter-Linse liegt. Die s/w-Bilder sind im Allgemeinen nämlich nicht so weich.


Die Madonna steht beim Steinmetz im Garten und ist hingegen mit dem 50er gemacht. Hätte mal wieder etwas weiter nach unten zielen müssen, der Winkel stimmt nicht so richtig. Und ein bisschen weiter nach rechts hätte dem Bild kompositionstechnisch mehr Umpf gegeben. ;-)

Danach bin ich dann um die Ecke den Berg hoch geschlichen und da standen mal ausnahmsweise drei Pferde rum, die ich noch nicht zehntausend Mal fotografiert habe. Also noch eine Gelegenheit, das 135er drauf zu schrauben. Die Pferde sind auch tatsächlich recht gut raus gekommen, finde ich. Die leichten Verzerrungen an den Ecken finde ich ja sehr schick, auch wenn das nicht eigentlich dafür spricht, dass das Objektiv eher billig ist. Ich finde ja immer, alte, billige Objektive haben mehr Charakter, besonders wenn man das damit vergleicht, woran man sich heutzutage handy-mäßig so gewöhnt hat.


Oben im Wald standen ein paar Bäume rum, die interessante Markierungen hatten, aber besonders interessant fand ich mal wieder das Gesicht, das ich gefunden habe, das aus dem richtigen Winkel in der Rinde sichtbar wurde. Sieht etwas streng aus, oder? Auf dem Foto kommt das leider nicht so richtig raus.


Bei dem Bild mit dem "RIP Tom" drauf gesprüht musste ich unwillkürlich sofort an den Herrn der Ringe denken. Dabei dachte ich, der Tom Bombadil wäre gar nicht tot. Aber immerhin scheinen sie ihn unter seinem Baum verbuddelt zu haben. ;-) (Aber war das nicht eine Linde? Ich glaube, ich müsste die Bücher mal wieder lesen. Die Filme haben irgendwie die ganze Geschichte mit dem Herrn B. komplett überschrieben, weil der da ja nicht drin vorkommt.)

Dann bin ich quer durch den Wald und über das Feld dahinter wieder runter ins Tal. Auf dem Weg haben die Bäume geblüht, es ist schließlich Frühling. Also habe ich Fotos gemacht. Das erste mit dem normalen 50mm, das rechte mit dem 28mm Travenar.



Frühling heißt auch, dass die Bienen fliegen. Deshalb habe ich gebührenden Abstand von den Bienenstöcken gehalten. Was habe ich letztens im öffentlich rechtlichen Fernsehen gelernt? Die bunte Farbe ist tatsächlich nur dafür da, um hübsch auszusehen? War mal wieder so 'ne Quizfrage. Kann mich schon wieder nicht richtig erinnern.

Danach kam dann noch die übliche Foto-Op, einen Trecker zu fotografieren, und sowas lasse ich im Allgemeinen ja nicht aus. Weil: Trecker fahren! ;-)


Und zu guter Letzt dann noch einmal Stacheldraht und Blüten sowie eine Narzisse. Die sind ja leider alle am abblühen, haben es gerade so bis Ostern geschafft.

Und jetzt gibts gleich erst mal Pizza! Osterpizza! LECKER! ;-)

Blumen im Garten

Gestern ja den ganzen Vormittag im Garten das Home Office bewacht und dabei sind mir all die vielen Frühlingsblumen in die Augen gestochen, die ich mal wieder fotografieren könnte. Ist schließlich schon wieder ein Jahr her, dass ich das das letzte Mal gemacht habe! Außerdem spare ich mir so, noch draußen nach weiteren Motiven zu suchen. ;-) (...dachte ich mir: Am späteren Nachmittag sind wir dann doch noch kurz durch den Wald geschlichen, aber da habe ich dann nur die s/w-geladene Analogkamera dabei gehabt.)

Angefangen hat das mit den Blumenfotos jedenfalls mit den extrem rot blühenden Tulpen. Die sind wirklich sehr kräftig dieses Jahr, oder kommt mir das nur so vor? Wie man drum herum allerdings sehen kann, war es dieses Frühjahr trotz ein paar Regentage noch immer zu trocken. Die Gartenerde sieht schon wieder total bröselig und verdorrt aus. Mal sehen, was der April noch so bringt, aber der März hat auf jeden Fall offiziell mit über 26°C vorgestern wohl schon wieder einen Temperatur-Rekord geknackt. :-/


Aber die Tulpen waren nicht die einzigen Gemüse, die ich mal wieder hemmungslos fotografiert habe. Auch wenn ich von den blau-lilanen Lungenkrautblüten unterwegs im Wald schon welche dazwischen hatte, die machen sich auch hier ganz gut.



Außerdem blüht die Gerbera schon. Ist doch eine, oder? Die Viecher gibt es in so vielen verschiedenen Farben und Formen, da blicke ich nicht durch. Ich bin halt kein Gärtner, ich fotografiere hier nur! ;-) Ansonsten steht noch teilweise was vom ausgetrockneten Rest vom letzten Jahr in der Gegend rum, wo wir jetzt im Frühling noch nicht wieder gerodet haben.

Ansonsten habe ich noch zwei Schneckenhäuser gefunden: Ein einheimisches und ein fremdländisches. Frage mich, wie das in den Garten gekommen ist! Hm, ist ja nicht meiner. Keine Ahnung, war wohl mal Verzierung von irgendeinem Gebüsch. Liegt da jedenfalls schon seit Jahren rum.


Nebenbei habe ich auch noch ein paar Bilder von Dingen gemacht, die keine Blumen sind, bzw. nicht im Garten zu finden waren, und weil ich die anders nicht sortiert bekommen habe, sind die jetzt hier nebeneinander als letztes in diesem Eintrag:


Der Leisehaechsler könnte wirklich mal langsam in die Schrottsammlung, der hat seine besten Zeiten schon laaange hinter sich. Das Zaunteil mit Blumenmuster gehört tatsächlich eigentlich den Nachbarn, ist aber nach den Baumfällmaßnahmen des Winters aber zum ersten Mal seit einer Ewigkeit wieder zu sehen und es hat mir so gefallen, dass ich da auch mal drauf gehalten habe. Wohingegen die gelben Rosen zu einem Strauß gehören, den die Schwiegermutter letztens bekommen hat. Das sind eigentlich zwar auch Blumen, haben also mit den anderen beiden Bildern nichts zu tun, aber im Garten habe ich die nun auch nicht gerade gefunden, also...

So, und das war's mit diesem kleinen Überbrückungs-Lückenfüller-Artikel. Wenn ich morgen mal was Zeit habe, schrubbe ich den VC-20, den ich tatsächlich nach langer Suche im Keller gefunden habe. Nur wie ich die passende Software da drauf kriege, weiß ich noch nicht, die dazugehörigen Kassetten habe ich bisher nämlich noch nicht gesucht...