Skip to content

Blumen im Garten

Gestern ja den ganzen Vormittag im Garten das Home Office bewacht und dabei sind mir all die vielen Frühlingsblumen in die Augen gestochen, die ich mal wieder fotografieren könnte. Ist schließlich schon wieder ein Jahr her, dass ich das das letzte Mal gemacht habe! Außerdem spare ich mir so, noch draußen nach weiteren Motiven zu suchen. ;-) (...dachte ich mir: Am späteren Nachmittag sind wir dann doch noch kurz durch den Wald geschlichen, aber da habe ich dann nur die s/w-geladene Analogkamera dabei gehabt.)

Angefangen hat das mit den Blumenfotos jedenfalls mit den extrem rot blühenden Tulpen. Die sind wirklich sehr kräftig dieses Jahr, oder kommt mir das nur so vor? Wie man drum herum allerdings sehen kann, war es dieses Frühjahr trotz ein paar Regentage noch immer zu trocken. Die Gartenerde sieht schon wieder total bröselig und verdorrt aus. Mal sehen, was der April noch so bringt, aber der März hat auf jeden Fall offiziell mit über 26°C vorgestern wohl schon wieder einen Temperatur-Rekord geknackt. :-/


Aber die Tulpen waren nicht die einzigen Gemüse, die ich mal wieder hemmungslos fotografiert habe. Auch wenn ich von den blau-lilanen Lungenkrautblüten unterwegs im Wald schon welche dazwischen hatte, die machen sich auch hier ganz gut.



Außerdem blüht die Gerbera schon. Ist doch eine, oder? Die Viecher gibt es in so vielen verschiedenen Farben und Formen, da blicke ich nicht durch. Ich bin halt kein Gärtner, ich fotografiere hier nur! ;-) Ansonsten steht noch teilweise was vom ausgetrockneten Rest vom letzten Jahr in der Gegend rum, wo wir jetzt im Frühling noch nicht wieder gerodet haben.

Ansonsten habe ich noch zwei Schneckenhäuser gefunden: Ein einheimisches und ein fremdländisches. Frage mich, wie das in den Garten gekommen ist! Hm, ist ja nicht meiner. Keine Ahnung, war wohl mal Verzierung von irgendeinem Gebüsch. Liegt da jedenfalls schon seit Jahren rum.


Nebenbei habe ich auch noch ein paar Bilder von Dingen gemacht, die keine Blumen sind, bzw. nicht im Garten zu finden waren, und weil ich die anders nicht sortiert bekommen habe, sind die jetzt hier nebeneinander als letztes in diesem Eintrag:


Der Leisehaechsler könnte wirklich mal langsam in die Schrottsammlung, der hat seine besten Zeiten schon laaange hinter sich. Das Zaunteil mit Blumenmuster gehört tatsächlich eigentlich den Nachbarn, ist aber nach den Baumfällmaßnahmen des Winters aber zum ersten Mal seit einer Ewigkeit wieder zu sehen und es hat mir so gefallen, dass ich da auch mal drauf gehalten habe. Wohingegen die gelben Rosen zu einem Strauß gehören, den die Schwiegermutter letztens bekommen hat. Das sind eigentlich zwar auch Blumen, haben also mit den anderen beiden Bildern nichts zu tun, aber im Garten habe ich die nun auch nicht gerade gefunden, also...

So, und das war's mit diesem kleinen Überbrückungs-Lückenfüller-Artikel. Wenn ich morgen mal was Zeit habe, schrubbe ich den VC-20, den ich tatsächlich nach langer Suche im Keller gefunden habe. Nur wie ich die passende Software da drauf kriege, weiß ich noch nicht, die dazugehörigen Kassetten habe ich bisher nämlich noch nicht gesucht...

Throwback Thursday: Dänemark, 1999 - Teil 2: Hochkant

Eigentlich sollte dieser Artikel schon letzte Woche donnerstags online gehen, aber irgendwie hatte ich da keinen Trieb mehr, noch Text zu schreiben. Außerdem hatte ich dann unterwegs doch noch ein paar Blumenbilder geschossen und so hatte ich sowieso ein anderes Thema, das ich stattdessen raus hauen konnte.

Aber heute dann: Fotos aus Dänemark, fast 22 Jahre alt, gescannt im letzten Herbst, um daraus einen Kalender zu machen. Ich hatte bisher ja gedacht, dass das wahrscheinlich die letzten Bilder wären, die ich noch nicht verwendet habe, aber als ich letzte Woche im Keller war und nach dem VC-20 gesucht habe, habe ich stattdessen die zwei vermissten Kisten mit Fotos aus den 1990ern gefunden. Vielleicht gibt es also noch ein paar Fotos aus der prä-digitalen Ära. Muss ich allerdings erst mal sichten, ob die was taugen, denn die sind hauptsächlich mit der kleinen Minolta Kompaktkamera geschossen. Mal sehen.

Im Gegensatz dazu heute Bilder, die aus meiner treuen F601 stammen. Wie beim letzten Mal kamen zum Einsatz das Weitwinkel-Zoom 19-35, von Soligor sowie das Normal-Zoom 28-70mm und das Tele-Zoom 75-300mm, beide von Exakta. Eine weiter Besonderheit: Alle Bilder heute sind im Hochkant-Format.


In der ersten Reihe finden sich die Bilder vom Fjord, in der Nähe von Stauning Haven. Nachdem ich beim letzten Mal offenbar den Film irgendwo hinter Ringkøbing gewechselt habe, sind wir wohl noch weiter den Fjord runter gefahren und haben hier einen kurzen Besuch gemacht. Glaube ich zumindest! Ich mein, das ist jetzt über 20 Jahre her, ich kann mich echt nicht an jede Ecke erinnern, wie sie vor so langer Zeit ausgesehen hat. Könnte aber passen. Alternativ könnte das auch irgendwo am Skjern Å sein, bevor der renaturiert wurde. So lang ist das schon her. Meine Güte.

Die Tonne, die das erste Bild in der nächsten Reihe zeigt, ist dagegen ganz einfach einzusortiern: Schlechtes Wetter am Strand. Macht sich echt gut, das Gelb auf den grauen Kieseln. Und danach noch ein Foto eines seltenen Besuchers, zumindest damals: Eine Kreuzotter, die sich direkt hinter dem Ferienhaus zusammengerollt hatte, um sich ein bisschen in der Sonne zu wärmen. In den letzten Jahren - also, das letzte Mal, dass ich da war - habe ich ja öfter mal welche gesehen, aber damals war das noch was ganz besonderes. Obwohl die Warnung vor den putzigen kleinen Tierchen ja schon immer bestanden hat und auch jedes Jahr mindestens mal ein Tourist gebissen wird! ;-) (Bis zu 200, sagt das Internet.)


Die anderen beiden Bilder sind wohl auch mal wieder irgendwo am Fjord entstanden. Von den Windrädern her würde ich aber sagen, etwas weiter inland, wahrscheinlich am Stadil Fjord, als da noch nicht alles mit den Dingern voll stand.

Wasser ist sowieso ein Thema in diesem Eintrag. Ich mein, klar, am Meer, zwischen den Fjorden. Aber doch auffällig häufig habe ich irgendwelche mündenden Gewässer dazwischen. So sieht das auch auf dem nächsten Bild aus. Aber wenn ich das mit den folgenden vergleiche, könnte das auch an der Stelle sein, an der jetzt eine Fuß- und Fahrrad-Brücke über Bagges Dæmning führt. Die gab es damals ja noch lange nicht, stattdessen diese Strommasten.


Das Bild vom Leuchtturm hingegen ist wahrscheinlich von weiter die Straße rauf nach Ringkøbing entstanden, irgendwo beim Parkplatz, wo sich heutzutage immer die Kite-Surfer herum treiben.

Ausklingen lassen möchte ich den Artikel mit einer Reihe Bilder vom späten Abend am Strand beim Seezeichen in Sidselbjerg. Seit 1999 ist das auch einmal komplett erneuert worden. Ich krieg direkt Fernweh, wenn ich das sehe. Wird Zeit, dass Corona mal vorbei ist und man wieder gefahrlos weg kann.


Der Sonnenuntergang am Strand hat tolle Schattenwürfe produziert und auf das letzten Bild mit der alten Planke bin ich ganz besonders stolz! Tolles Bild! Wusste gar nicht, dass die alten Objektive unter solchen Umständen tatsächlich ein brauchbares Bokeh produzieren konnten. Waren also vielleicht doch nicht alle sooo schlecht, wie ich immer denke. ;-)

So, das war das. Von 1999 habe ich mindestens noch zwei fertig gescannte Filme, da kann ich bestimmt noch ein oder zwei Blog-Einträge draus machen. Und wer weiß, vielleicht sind in den wiedergefundenen Kisten ja auch die beiden noch fehlenden Filme aus jenem Sommer drin.