Skip to content

Bonn weil Trekdinner, aber nur Fotos aus der Stadt

Heute war Trekdinner und eigentlich wollte ich mal wieder meine Nikon D800 mitnehmen, weil die sich so schrecklich langweilt: Da sind sämtliche Akkus leer! Alle! Also, der in der Kamera, die AA-Akkus im Griff, die Ersatzakkus wollten auch nicht, und der alte aus der D610 war auch mittlerweile leer, weil seit zwei Jahren unbenutzt! Sowas! Da habe ich mir die Z fc gegriffen, den Z-to-F-Adaper drauf genagelt und mein 50/1.8 daran angebracht. Ist sowieso eine ziemlich coole Kombination. Damit dann nach Bonn, wie immer diesseits des Rheins geparkt und zack, über die Brücke gerannt.


Die Brücke bietet überhaupt mal wieder interessante Motive. Gerade mit dieser Kamera/Objektiv-Kombination. Die Lampe und das Geländer hatte ich ja bestimmt schon mal hier drin, aber die Metallschienen am Übergang zwischen Brückenkopf und eigentlicher Brücke sollte neu sein in meiner Sammlung. Und der Mast mit dem PT drauf glaube ich auch. Außerdem leben da oben einige Viecher, so zum Beispiel die üblichen Kormorane, die heute Besuch von den Kollegen von der Möwenfraktion hatten. Und Spinnen. Mit extrem hübschem Muster. Ich find Spinnen ja total interessant, sorry an alle Arachnophoben. Ihr solltet den folgenden Bilderblock vielleicht überspringen! ;-)


Drinnen in der Stadt am Suttnerplatz habe ich dann mal wieder die Kunst mit dem Gesicht fotografiert, die da am Straßenrand steht. Aber auch die alten Colaflaschen. (Da müssen wir uns nach der letzten Preiserhöhung ja auch mal was überlegen. Mittlerweile ist das Marken-Spezi ja nicht mehr wirklich teurer und schmeckt mir besser!) Vom Suttnerplatz aus dann rüber in die Innenstadt, wo es noch interessante Scheinwerferverzierungen an einem Fahrrad gab und wer zum Henker ist Miffy?


Vorm Thalia stand dann noch so ein kleiner Elefantenschuh rum. Das Kind muss aber wirklich noch sehr jung gewesen sein. Hingegen war das Buch, das da auf diesen Schaukästen lag, war schon etwas älter: Die dunkle Seite des Mondes. Dazu fällt mir ja eigentlich als erstes Pink Floyd ein. Und auf dem Weg zum Münster gab es noch Würste, ganz wichtig. Wir hatten uns allerdings bereits im Buchladen mit etwas schwerem eingedeckt: Schon wieder ein neues Spiel! Eins, auf dessen Rücken schon wieder was von 115 Minuten stand. Wird also wieder ein halber Tag, bis wir das verstanden haben. (Scyth, jedenfalls. Mal sehen.)

Ansonsten: Furry-Alarm! Ist schon wieder Fedcon? ;-) Wenn Beethoven heute leben würde, wäre er auch ein Furry. Vielleicht! :-D Naja, wahrscheinlich nicht. Aber auch egal: Da wir keine größeren Böcke mehr hatten, noch länger das schwere Spiel durch die Stadt zu schleppen, haben wir uns dann möglichst schnell durch den Keller des Bahnhofs gequetscht, um zum Japaner auf der anderen Seite zu gelangen. Da dann noch die Sonnenblume mitgenommen, die da zwischen dem Beton heraus brach.


Und zum Schluss: Ja, das Essen war hervorragend und dieses Mal hat es auch besser mit dem Service geklappt. Allerdings ist das da Samstags schon sehr stressig. Viele Leute, laut, und das mit dem Bestellen über die Webseite ist immernoch hakelig. Und ich platze schon wieder! Und zwar aus allen Nähten!

Nach dem TD sind wir dann noch wieder quer durch die Stadt zurück, aber da habe ich das mit dem Fotografieren mal gelassen. Weil wir noch gequatscht haben. Muss ja auch mal sein, wenn man sich nur einmal im Monat trifft. ;-)

Zur Sparkasse in Seelscheid

2.10.: Da hatte ich letzte Woche einen Termin in der Sparkasse und da das Wetter sonnig bis kühl war - im Gegensatz zu dieser Woche -, habe ich die Gelegenheit genutzt und bin zu Fuß den halben Kilometer da runter gegangen. Weil, jeder Gang macht schlank. Dabei habe ich diverse Fotos gemacht, also alles wie immer! ;-)

Wie kalt und sonnig es tatsächlich war, sieht man direkt am ersten Bild, das ich noch morgens gemacht habe, bevor ich los bin, als die Sonne sich langsam über Kuhweid erhob. Da habe ich die Blende mal komplett geschlossen und dementsprechend ein bisschen Strahlen rund um die Sonne provoziert. Hat gut funktioniert, nur habe ich festgestellt, so sauber ist der CCD auch nicht mehr, der müsste auch mal entstaubt werden!


Kalt, das habe ich dann im Auto gemerkt. Meine Heizung ist ja kaputt. Muss ich mich auch mal drum kümmern. Man kommt ja zu nix. Sonst muss ich demnächst alle Termine auf Nachmittags verschieben, wenn der Wagen ein bisschen warm geworden ist, sonst beschlägt die Scheibe ständig. Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf.

In Seelscheid dann mal wieder die herbstlich blühenden Rosen mit genommen. Und ein paar Brombeeren für die Vögel gibt es auch noch. In der klaren Herbstsonne knallen die Farben richtig gut. So auch an dem roten Benz-LKW, der bei ein, zwei Straßen weiter in der Einfahrt der etwas entfernteren Nachbarn stand. Die haben da ja gegenüber diesen grünen Trecker stehen, den ich auch schon öfter mal vor der Linse hatte; sammeln die sowas?


In der Stadt dann ein bisschen den Herbst versucht einzufangen: Noch sind die Blätter zumindest ein bisschen grün gewesen. Zum Kontrast habe ich die rote Ampel in den Hintergrund genommen. Der Himmel war von sich aus blau. ;-) Der Termin in der Bank verlief dann wie immer recht locker. Ich kenn' den Herrn ja mittlerweile beim Vornamen, nachdem ich schon ein paar mal privat mit ihm zu tun hatte. Kamera und so, wir erinnern uns.

Auf dem Rüückweg dann noch Fahnen fotografiert. Beide brandaktuell und hochpolitisch. Aus dem einen Konflikt halte ich mich allerdings weiterhin raus, das müssen die selber regeln. Solange da kein politischer Wille besteht, die Probleme auszuräumen, werden die sich weiterhin gegenseitig mit Terror und Bomben malträtieren. Also, jetzt nicht nur die Probleme miteinander, sondern auch die gesellschaftlichen Probleme in den jeweiligen Bevölkerungen. Aber ich halte jetzt lieber meinen Mund, ich habe nämlich auch nur ein gesundes Halbwissen über die Zustände und das Privileg des Weitweg. Die andere Fahne hingegen liegt mir mehr am Herzen, weil sie ein Symbol für all die Rechte ist, die die reaktionäre Rechte uns allen wieder weg nehmen will, wenn sie könnte, wie sie wollte! Statt sich um die tatsächlich vorhandenen Probleme zu kümmern, die uns alle irgendwann ins Grab bringen. Aber auch da halte ich jetzt lieber wieder die Schnauze. Sonst stehen nachher tatsächlich taktische Kleinbusse vor meiner Tür, wenn die blaubraunen die Macht übernehmen.


Lasst uns stattdessen lieber den Reiher von unten betrachten. Der Reiher als solcher ist ein großer Vogel, und wenn er keine zwanzig Meter über unsere Köpfe hinweg fliegt, kommt er einem noch viel größer vor. Der suchte wohl nach einem passenden Landeplatz. Den wird er im Wohngebiet aber eher nicht finden. Es sei denn, da hat jemand einen Koi-Teich im Garten und Lust auf Stress! ;-)

Jedenfalls, das war dann auch schon das. Viel mehr gibt es nicht zu berichten. Außer, dass ich noch den Rest vom Gartenabfall der letzten Woche in die Tonne gequetscht habe, die jetzt wieder frei war. Herbst und Garten, das sind zwei Dinge, die sehr gut zusammen passen, leider. Kannste dich tagelang mit beschäftigen. Ich weiß auch, weshalb ich keinen Garten haben will. Aber was bleibt einem anderes über?

BIOS Boots to UEFI Shell Instead of Windows

So, I finally figured out what was keeping Js MSI laptop from booting Windows 11 and getting stuck in the UEFI Shell every time she tried to start the thing. I finally decided it was time to rewrite the EFI partition but it turns out I really didn't need to. Poking around inside of the Windows Recovery Thingamabob got me on the right track, though:

There was a second freaking EFI partition that windows had supposedly created during one of its many, many (many) update sessions. Since Windows is not only incredibly slow, it is also incredibly stupid, so it did so by moving all other partitions to the back! So this one was the first on the disk! With nothing to boot on it! Because, I seem to remember, it decided to crash spectacularly during one of said updates! Which resulted in it leaving behind an empty, very superfluous partition, so BIOS got confused, and booted UEFI shell as a fall back. After following some random YouTube dude's video half way through I discovered what had happened and just deleted the first (newly created) partition. Now there are like 350 MB of unallocated space on the SSD but Windows boots again without having to enter "exit" at every startup.

What the f*cking hell?! And, why does Windows 11 insist on using f*cking BitLocker by default? I hate that thing! If there is one rule in the universe, it is: Windows always f*cks up! So please, until you figure your sh*t out, Microsoft, please don't encrypt my hard drive, I need to have access to it from the recovery console without having to enter the f*cking key every f*cking time!

In other news, I finally managed to give two of the many Windows 10 machines that will be obsolete this month a new lease on life by enrolling them in Microsoft's ESU (Extended Security Updates) programme. I hope that as many people as possible will use this to extend their hardware's productive phase. I find it most disturbing that I'm supposed to throw away perfectly good PCs just because M$ thinks we all need some stupid TPM on our motherboards or inside the CPU. (Then again, they are locking down the possibility to install Win 11 with only local accounts, so their scheme to close down their ecosystem even more is progressing as planned. Sorry, Linux user here, all this should be illegal, in my opinion! Instead they are discussing whether a Schnitzel is still a Schnitzel when it is made from soybeans.) Anyways, the more people refuse to "upgrade" to 11 the sooner M$ might reconsider their policies. One can hope!

That's it. I'll return to the scheduled programming now. I'm gettin' too old for this shit!

Neue Lichtdichtungen für die KR-10x

Mittlerweile bin ich recht effizient darin, die Lichtdichtungen in alten Kameras zu erneuern. Das hat mich bei der Ricoh KR-10x, die ich vom Flohmarkt mit gebracht hatte und deren Dichtungen ziemlich getoastet aussahen, vielleicht gerade noch so eine halbe Stunde gekostet. Dabei musste ich die alte erst mal aus den Ritzen kratzen und putzen, die hatten sich nämlich in diese übliche Mischung aus Schlamm und Krümel verwandelt.


Aber da man die Rückwand glücklicherweise aushängen kann - was bei den alten Kameras der 1970er und 80er ja meist noch der Fall ist -, kam ich auch an die schweren Stellen gut dran. Der Schaumstoff hatte sich glücklicherweise noch nicht komplett in Schlodder zerlegt, sodass ich auch sehen konnte, wo original mal was aufgeklebt gewesen war. Diese Kamera braucht einiges an Dichtmaterial, scheints. Vor allem an der Rückwand sind noch an der Verschluss-Seite oben und unten zusätzliche Streifen eingeklebt gewesen. Ich weiß nicht, ob die tatsächlich nötig sind, aber ich habe sie alle 1:1 ersetzt. Better safe than sorry!


Dieser Austausch hat mir auch die Gelegenheit geboten, mich noch ein bisschen mit dem Innenleben der Kamera auseinanderzusetzen. Der Verschluss hat leider ein paar Kratzer, aber nichts, was in diesem Alter nicht sowieso üblich wäre. Außerdem konnte ich sie noch mal kräftig auspinseln und entstauben. Dementsprechend sind auch recht wenig Flecken auf den Test-Negativen die ich danach gemacht habe. Da habe ich schon ganz andere Kandidaten gesehen. In ihrem vorherigen Leben wurde diese Kamera offensichtlich gut behandelt. Oder zumindest nicht allzu schlecht! ;-)


Fazit: Zack-zack! Flott! Vielleicht schaffe ich die Nächste dann schon in 20 Minuten. Aber dann schneide ich mir mit dem Skalpell nur wieder in die Finger! ;-) Gut Ding will Weile haben, man sollte es mit der Effizienz auch nicht übertreiben! Jedenfalls wieder ein Kamera in einen funktionstüchtigen Zustand zurück versetzt, mit einfachen Mitteln und ein wenig Liebe.

Ricoh KR-10x mit Rikenon P 1:2 50mm

Wie immer habe ich mir eine Kleinigkeit mit gebracht, als wir über den Flohmarkt geschlendert sind: Dieses Mal war es eine Ricoh KR-10x mit einem passenden, sehr pancake-igem Rikenon P 1:2 50mm. Für 15,- konnte ich da nicht "nein" sagen, alleine das Objektiv ist das mindestens wert. Und wenn die Kamera funktioniert, habe ich auf jeden Fall ein gutes Geschäft gemacht. Die mag zwar nichts Besonders sein, aber auch diese Kameras der frühen 1980er werden langsam seltener, vor allem im funktionstüchtigen Zustand. Die Elektronik da drin altert schließlich auch. (Wie auch an diesem Exemplar, aber dazu nachher mehr.) Jetzt erst mal ein paar Beauty Shots - es war am Abend, als wir heim kamen, leider schon ein bisschen dunkler im Garten, deswegen sind die Bilder etwas weicher als sonst. Aber besser im Garten bei natürlichem Licht als drinnen im Büro im künstlichen!


Ein sehr hübsches Stück, muss ich ja sagen. Ich mag ja diese schlichte Eleganz, die eher an die späten 1970er erinnert. Innen drinnen ist die Kamera mit einigen Features ausgestattet, die man gerne sieht: 1/1000s ist als schnellste Zeit zwar nicht sonderlich schnell, da gab es bereits Mitte der 1980er Kameras im Consumer-Beriech, die eine oder gar zwei EVs schneller waren. Aber auch heute noch ist das völlig ausreichend. Die langsamste Zeit ist mit 16 Sekunden hingegen erstaunlich lang ausgelegt, finde ich. Da kann man sicher beeindruckende Langzeitbelichtungen mit machen. Man kann entweder manuell belichten, indem man das Rad auf die gewünschte Zeit stellt und wie gewohnt eine passende Blende dazu auswählt. Dann sollten die Pfeile, die vor Über- bzw Uterbelichtung warnen am rechten Rand des Suchers verschwinden. Oder man dreht das Rad auf A und die Kamera wählt zur eingestellten Blende die passende Zeit, die dann ebenfalls im LCD rechts angezeigt werden sollte.

Wer das jetzt genau gelesen hat, wird verstehen, was ich sagen will: "Sollte!" Denn leider ist die Anzeige ein wenig ausgelutscht und zeigt, wenn überhaupt nur noch hin und wieder einen der Pfeile an oder "1/15s". Ansonsten gar nichts! Ich vermute, dass da vielleicht mal die Kondensatoren überprüft werden müssen, von denen bestimmt einige in den letzten 40 Jahren nachgelassen haben. Aber dafür müsste ich das Teil auseinander nehmen, was ich mit meinem Talent, Dinge nicht wieder zusammengesetzt zu bekommen, lieber lasse. Ansonsten funktioniert nämlich alles an der Kamera: Der manuelle Modus macht erwartungsgemäß keine Probleme, auch wenn der elektronisch gesteuert ist. Und auch die Halbautomatik funktioniert gut - zumindest sind die Bilder, die ich damit aufgenommen habe, alle OK geworden. Ich kann halt nur leider nicht sehen, welche Zeit die Automatik einsteuert. Weswegen ich hauptsächlich manuell belichtet habe und einen externen Messer (Handy) verwendet habe.


Abgerundet wird das ganze Ensemble übrigens mit dem guten alten K-Mount, sodass ein Haufen Pentax-, Chinon- und eben auch Ricoh-Objektive passen sollten. (...neben einer wahren Flut an Dritthersteller-Oprtiken, die zum Teil auch sehr interessant sind!) Ich habe hier ja auch einige herum liegen, aber ich habe es erst mal mit dem mitgelieferten 50/2 versucht. Das ist zwar nicht ganz so schnell wie einige andere Linsen aus dieser Zeit - der Trend ging in den 1970ern ja schon in Richtung f/1,8 oder f/1,7 oder gar f/1,4. Da wurde ja viel Schindluder mit getrieben, um auch noch das letzte Lichtquäntchen raus zu quetschen. ...und die entsprechende Aufpreise aus den Kunden. f/2 reicht aber eigentlich völlig, meine ich, vor allem, wenn das Objektiv bei Offenblende auch scharf genug ist. Alles andere ist zwar schön und gut, aber das hier ist eine günstige Alternative für den Einstieg in den K-Mount gewesen. Da braucht man solchen Schnick-Schnack ja eigentlich nicht.

Und das Objektiv macht auch hervorragende Bilder, zumindest nachdem ich es einer Grundreinigung unterzogen habe. Ich habe die Kamera mit einem Foma 200 getestet, nachdem ich die Lichtdichtungen erneuert habe, und auch bei weit offener Blende sehen die Bilder scharf und kontrastreich aus. Was auf dem billigen Film schon gar nicht so einfach ist. (OK, der Kontrast kann auch daher stammen, dass ich leichte Temperatur-Probleme bei der Entwicklung hatte und der Entwickler zudem verdächtig alt ist - vielleicht habe ich die Suppe zu lange gekocht! ;-)) Ich habe leider keinen K-Adapter, um das mal an der Sony demonstrieren zu können, aber ich habe keine Zweifel daran, dass dieses Objektiv problemlos mit all den anderen aus seiner Zeit mithalten kann. In den '80ern wusste man schließlich schon lange, lange Zeit, wie man 50mm-Objektive baut, auch zu günstigen Preisen! Was mich an diesem besonders freut: Es ist sehr flach und kompakt. Jetzt noch kein echtes Pancake, aber es ist - auf die Kamera montiert - kürzer, als die Kamera selber dick ist.


Insgesamt auf jeden Fall eine sehr schöne Kamera und eine sehr schöne Optik, die ich da mit genommen habe. Dass die LCD-Anzeige mit den Jahren ein wenig gelitten hat, da kann die Kamera ja nichts dafür. Ricoh hatte sicher nicht erwartet, dass die 40 Jahre später noch funktionieren soll - mit den 1980ern kam leider auch im Bereich Fotografie der Wegwerfgedanke auf. Dafür ist sie noch immer gut in Schuss und die restliche Elektronik funktioniert ja auch noch immer einwandfrei, selbst nachdem sie die Tortur des Flohmarktverkaufs hinter sich gebracht hat. (Vielleicht ist das LCD auch im Eimer, weil es zu lange in der Sonne gelegen hat. Es sieht allerdings nicht ausgelaufen aus, sondern einfach nur schwach bis unkenntlich. Als ob da nicht genug Strom ankäme.)

Fazit: Für den Preis - unschlagbar! Mir doch egal, ob das LCD geht, wenn die Bilder nachher trotzdem gut aussehen. Natürlich muss man etwas vorsichtig sein, dass man nicht überbelichtet oder verwackelt, weil einem die Zeiten ausgehen. Aber das sollte man als Fotograf ja eh im Gefühl haben und jedes Billig-Handy kann man heutzutage als Belichtungsmesser verwenden. Dazu diese sehr schöne Optik, was will man mehr? Ich bin zufrieden!

PS: Kater-Alarm im Bildhintergrund! MIAU! ;-)