Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Sonderausgabe: Sundern-Stockum im Sauerland, Teil 1

Kentmere 400 @ 800 #9, 2.-4. Februar 2024
  • Nikon F90x, AF Nikkor 50mm 1:1.4, AF Nikkor 85mm 1:1.8, AF AI Nikkor 35mm 1:2, AI Nikkor 200mm 1:4
  • Entwicklung: Fomadon P Stock, 13:15 Minuten, 19,5°C, Adofix Plus 1+5 (frisch), 4:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Weil es sich gerade anbietet, schiebe ich mal einfach die Fotos vom letzten Wochenende dazwischen. Dann liegen die auch nicht wieder ein halbes Jahr in der Pipeline. Ich muss echt mal dazu übergehen, die schneller zu verwenden. Nach der langen Zeit erinnere ich mich sonst an nichts mehr. Muss mir nur noch ein System ausdenken, dass ich mich dran erinnere, dass ich diese Bilder schon im Blog habe, nicht, dass ich versuche, die noch mal einzustellen! ;-) Was mich jetzt aber dazu gebracht hat, die zeitnah hier rein zu bringen, ist der leichte Push um eine Stufe, den ich mit dem "neuen" Entwickler, dem Fomadon P, vorgenommen habe. Habe noch nie mit D-76-ähnlichem Zeugs gepusht, aber wie man sieht, ist das Ergebnis echt nicht schlecht. Der 400er Kentmere ist ja auch so schon recht rauscharm für seine Empfindlichkeit und das Push bringt die Körnung nur mäßig stärker hervor. Gefällt mir ganz gut. Ich habe den Kontrast dieses Mal nur leicht über das hinaus erhöht, was das Scanner-Programm vorgeschlagen und ich entsprechend auf sinnvolle Werte runter korrigiert habe. (Voller Input-Umfang, Gamma bei 1,25, zB. So benutzte ich das fast immer. Durch die 16-Bit-Tiefe - von denen so 12-14 vielleicht real sind - lässt sich im Gimp nachträglich sehr viel besser einstellen, was man haben will.)

Sundern, jedenfalls, hat eine hübsche Kirche, deren Kirchturm ein ganz kleines bisschen schief ist, wie man hier gut sehen kann. (1/1250s, f/8, 35mm) Bei den Bildern auf unserem kleinen Geocaching-Rundgang habe ich glaube ich tatsächlich nur das 35er benutzt. Das passt meiner Meinung nach immer unheimlich gut zum Medium s/w-Film. weiß auch nicht, warum ich diese kleine Brennweite so ins Herz geschlossen habe.

Unten an der Kirche ist auch noch eine sehr hübsche kleine Eingangstür, die ich nicht links (oder rechts?) liegen lassen wollte. (1/160s, f8, 35mm.) Ich mache ja gerne sinnlose Fotos von Einganstüren. Aber diese hier ist wirklich ganz hübsch mit dem Glas-Gedöns oben drüber. Das ist auf s/w-Film natürlich eher grau in grau. Hat aber was, finde ich.


Nicht so spannend wie erhofft ist hingegen das Bild vom Kreuz vor der Kirche geworden. (1/500s, f/8, 35mm.) Ich habe zwar genau wie gewollt links die Kirche und rechts die Kapelle auf dem Hügel im Hintergrund, aber irgendwie ist das Bild einfach nicht interessant genug. Ich versteh's auch nicht wirklich, aber so ist es halt. Ich mein, es ist jetzt nicht wirklich schlecht, aber es hat nicht diesen Effekt wie die ersten beiden.

Bei den beiden Sauerländern hinter der Schule habe ich vergessen, die Belichtung anzupassen; so hat die Kamera im A-Modus natürlich bei mittenbetonter Messung viel zu viel Schatten in die Gesichter gemacht. (1/2000s, f/8, 35mm.) Ist mein Fehler, ich habe es sogar in dem Moment gemerkt, als ich mir die Werte aufgeschrieben habe. Hätte natürlich noch ein Bild machen können, aber das ist dann ja auch Verschwendung. Das Ergebnis hat mich allerdings auch ein bisschen überrascht. Die Silhouetten sind nämlich erstaunlich interessant geworden. Die Bemalung der Gesichter ist gerade noch so zu erkennen und wenn man im GIMP am Helligkeits-Regler auf Stufe 11 dreht, kann man sogar noch was erkennen. Der Beweis, dass der Kentmere die dunklen Stellen nicht so absaufen lässt wie der günstigere Foma. Selbst bei Push-Entwicklung ist da noch was drin.

Hinter der Schule gab es ein Beach-Volleyball-Feld. (1/4000s, f/2,8, 35mm.) Hier bin ich mit der Blende dann mal in Bereiche gegangen, die ich sonst auch verwende, da ich die Zweige im Vordergrund gerne unscharf gehabt hätte. Hat auch etwas geklappt, aber weniger als ich gehofft hatte. Ist nicht viel weniger unscharf als durch das Filmmaterial sowieso vorgegeben. Vom Motiv her ist es jetzt auch nicht so spannend, außer dass das wieder so ein deprimierendes Bild - verlassener Sportplatz, die Jubelschreie lange verhallt - ist, für das mein Bruder mich zum Psycho-Doc schicken wollen würde! ;-)


Dann habe ich noch Stein von vor dem alten jüdischen Friedhof mitgenommen, der dazu aufruft, sich gegenseitig mehr zu lieben und weniger zu hassen; eine Botschaft, die ich voll unterstützen kann! (1/500s, f/2,35mm.) Nur, dass der böse Wauwau Pipi dran gemacht hat, das stört dann schon ein bisschen. Andererseits gibt das der Aussage direkt noch mal mehr Nachdruck, dass wir uns alle mehr anstrengen sollten. Und den Wauwau vielleicht beim nächsten Mal auf der anderen Seite des Weges pinkeln lassen sollten! ;-)

Auf dem Friedhof selber stehen ja nur noch so drei oder vier Steine herum, von denen ich mir den dunkelsten ausgesucht habe. (1/500s, f/2, 35mm.) Mit ebenfalls ganz offener Blende bekommen wir hier sehr hübsches Hintergrund-Bokeh. Frage mich, was aus der Familie Stern geworden ist. 1920 ist ja schon recht nah an dieser vermaledeiten Nazi-Zeit dran. Wahrscheinlich würde man im Dorf unten irgendwo noch einen Stolperstein finden. :-/ (Wobei ich auf der Seite vom WDR jetzt keinen mit dem Namen finde. Vielleicht haben sie es raus geschafft...)


Ansonsten hatte ich ja schon festgestellt, dass es sich hier um eine sehr katholische Gegend handelt: Überall Kreuze und Jesusse, so auch hier unter dem alten, verzweigten Baum. (1/250s, f/4, 35mm.) War auch recht dunkel hier zwischen den Bäumen, dass ich bei f/4 und ISO 800 trotzdem nur auf 1/250s gekommen bin. Ist das jetzt eigentlich auch schon wieder so ein Depri-Foto? Ich weiß nicht, ich steh halt drauf. s/w hat ja heutzutage immer dieses leichte Trauerflor-Feeling. Versteh ich gar nicht, muss an den modernen Sehgewohnheiten mit total übersättigten Farben liegen.

Apropos katholisch: Da standen dann auch noch diverse Madonnen in der Gegend rum. (1/400s, f/2, 35mm.) Auch hier war es dunkel, aber der Film ist schnell. Mit weit geöffneter Blende auf die kurze Entfernung sehr schöne Hintergrundunschärfe. Einer der Gründe, weshalb ich das alte 35er so gerne habe: Es stellt die Subjekte recht gut frei. Liegt wahrscheinlich daran, dass es so nah am Übergang zum Weitwinkel liegt. Es hat eine gewisse Tiefe in der Schärfeebene, selbst weit offen und nah, zeichnet der Hintergrund dann aber doch ziemlich weich. Also, mir gefällts, auch wenn ihre betenden Hände schon sehr unscharf geworden sind. Aber ich habe ja auch auf ihre Augen gezielt.

An Bänken gehe ich ja auch nur selten vorbei. (1/500s, f/4, 35mm.) Besonders wenn sie vor einer Kirche stehen, die man durch eine winterlich kahlen Heckeerspähen kann. Nettes Bild. Die Bank könnte sich allerdings noch ein ganz kleines Bisschen mehr vom Hintergrund abheben. Hätte ich die Blende weiter öffnen sollen. Ich fürchte, es liegt einfach am fehlenden Kontrast. Wenn es nicht so schrecklich bedeckt und regnerisch gewesen wäre, hätten die Schatten vielleicht noch was Kontrast ins Spiel gebracht. Aber dann hätte ich auch kaum den eh schon schnellen Film noch um eine Stufe pushen können (was ich ja hauptsächlich für indoors gemacht hatte, für die Raider).

Vor der Kapelle findet man dann noch diese Szene einer aufgebahrten Person in Bronze gegossen. (Unbekannte Belichtungs-Werte, 35mm.) Da ich mich als eher protestantisch sozialisierter Mensch in der Bildsprache dieser katholischen Dinger nicht so auskenne, habe ich keine Ahnung, wer hier dargestellt ist. Ich nehme mal an, dass Jesus gerade den Lahmen wieder gehen lässt? Ich weiß es nicht. Das Bild ist ansonsten ganz OK, leicht schief, wie immer.


Die Kapelle ist ebenfalls eigentlich nicht so schief, das liegt mal wieder an mir. (1/1250s, f/4, 35mm.) Hier kann man aber schön sehen, was für ein gruseliges Wetter wir hatten. Da kommt echt nicht viel Licht durch den Wolkenschleier. Weshalb die Bilder auch alle ein bisschen "flach" aussehen: Keine Schatten. Ansonsten ist es aber ganz OK, finde ich. Könnte halt gerader sein. Und ich hab es wohl etwas schief auf dem Scanner liegen gehabt und dann den weißen Streifen links nicht abgeschnitten. Hab ich da jetzt noch Lust zu, das zu korrigieren? Nö. ;-)

Nachdem wir die Dose gefunden hatten, sind wir den anderen Weg zurück gegangen, wo ich dann noch diese Madonna in ihrer Nische gefunden habe. (~1/10s, f/2, 35mm.) Hart an der Grenze dessen, was ich noch ohne Stativ hin bekomme. Bin echt verwundert, dass das tatsächlich komplett scharf geworden ist. Keine Verwacklung. Zeichen und Wunder. Wobei ich den Eindruck habe, dass die F90x tatsächlich sehr ruhig auslöst. Der Spiegel schlägt sehr weich an. Ist halt eine Qualitäts-Kamera. Und die richtige Atemtechnik hilft auch! ;-)

Dann war da dieser riesige Frosch auf seinem Stuhl, der in die Landschaft geschaut hat. (1/125s, f/4, 35mm.) Joah, kann man machen. Fragen sich dann aber alle, die dran vorbei kommen und sich in der Gegend nicht auskennen: Was soll das? Was macht der da? Hat der eine tiefere Bedeutung? Ich mein, der ist schon ziemlich cool gemacht, muss ich ja zugeben. Aber er wirft halt auch Fragen auf. In s/w kommt er aus dieser Perspektive glaube ich am Besten rüber. Sitzt da, als würde er sein Reich bewachen. Ist er vielleicht der Froschkönig? :-D


Zurück im Dorf habe ich dann noch diesen Jesus gefunden. (1/60s, f/4, 35mm.) Hier kam mir dann der schnelle und gepushte Film zupass, denn mittlerweile war es dann doch schon später am Nachmittag und es wurde entsprechend immer dunkler. Ich mein, schaut euch diese Belichtungszeit an.

Vorher am Denkmal noch den großnasigen Typ mit Stahlhelm und seine Kollegen abgelichtet. (1/400s, f/2, 35mm.) Ich finds noch immer extrem creepy. Und hier spielt das Medium s/w-Film auch noch direkt mit rein, in bunt sahen die drei zwar schon sehr creepy aus, aber hier auf Film, uiuiui, ich weiß nicht. Das gibt dem ganzen "nie wieder Krieg" doch direkt mal ein Gesicht!

So, an dieser Stelle mache ich dann mal den Bruch und veröffentliche die restlichen veröffentlichbaren Fotos morgen. Meine Finger werden langsam lahm.

Schwarz-weiß und analog, Teil 250: Filmreste aus Seelscheid und Lanzenbach

Kentmere 400 #5 + #6, Juni 2023
  • Nikon F90X, Nikkor AI 135mm 1:2.8, Nikkor AF 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock, 15:00 Minuten (9:30 + 60%) 20°C, Adofix Plus 1+7 (3.+4.), Adoflo II 1+200
Da ich es in St. Augustin nicht geschafft hatte, den Film voll zu bekommen, habe ich das dann in Seelscheid und Lanzenbach gemacht, und hier sind die Ergebnisse:

Hinter der ev. Kirche in Seelscheid habe ich mich mal wieder dem Springbrunnen genähert und ganz genau ausgemessen. (50mm, 1/8000s, f/2,8.) Habe es tatsächlich geschafft, die Kamera komplett auszureizen. Bei 1/8000s ist schließlich Schluss und die Blende von f/2,8 ist noch nicht mal ganz offen. Was aber auch gut ist, denn so habe ich hier viele hübsche kleine Sechsecke ins Bild bekommen. Nicht nur im Hintergrund, gerade auch in der Vordergrundunschärfe in jeder kleinen Lichtbrechung sieht das richtig schick aus!

Die Kirchentür war dann als nächstes dran. (35mm, 1/1000s, f/8.) Sehr hell war es auch hier, weshalb ich das kleine Weitwinkel auch schön weit abblenden konnte, um wirklich jedes Detail scharf zu bekommen. Sehr spannend: Der Schattenwurf der Lampe über der Tür. Da sickert irgendwo Licht durch und macht Muster.


Um die Ecke habe ich dann die Stromversorgung der Kirche dokumentiert. (135mm, 1/250s, f/4.) Kirchen sind ja meist sehr alte Gebäude und haben auch recht zeitig einen Stromanschluss bekommen, weshalb die Verkabelung immer ein bisschen rudimentär daher kommt. So auch hier. Ob das noch modernen Vorschriften entspricht? Ich glaube es kaum! ;-) Vor allem direkt darunter dieser moderne Kabelkanal.

Das folgende Bild habe ich nicht gedreht! Warum eigentlich nicht? Jetzt hängen die Lindenblüten zur Seite raus... (135mm, 1/320s, f/4.) Ist aber auch egal, sieht auch so ganz spannend aus. Ich glaube, das ist der Baum, der da direkt neben dem Kirchturm steht. Müsste ich aber noch mal genau überprüfen.


Das Korn ist jedenfalls dann beim Nachmittagsspaziergang abgelichtet worden. (50mm, 1/125s, f/4.) Auf diese Entfernung ist auch f/4 im Hintergrund komplett unscharf. Habe hier mal wieder den Minimalfokus ausgetestet. Cool finde ich die Strommasten im Hintergrund, die aber eigentlich fast noch etwas schärfer sein könnten. Nur ein kleines bisschen, damit sie mehr ins Auge fallen. Nächstes Mal also doch f/8. ;-) Allerdings war auch nicht wirklich mehr Licht, es war dann doch schon sehr später Nachmittag.

Für die Rollen auf dem Feld hat es ja auch nur gerade noch so gereicht. (50mm, 1/60s, f/2.) Eigentlich ist das für dieses Motiv und auf diese Entfernung schon ein bisschen zu weit, aber immerhin hatte ich so genug Licht auf dem Film, dass ich nicht verwackelt habe. Und der Hintergrund hat natürlich auch wieder einen schönen Blur-Faktor. Aber insgesamt ist es doch ein bisschen weich geworden. Was allerdings auch am Motiv selber liegt, denn wenn man genau hin schaut: Die Falten auf dem ersten Knödel sind schon ziemlich scharf. Die Folie selber macht durch ihre extreme Glätte halt ein bisschen diesen unscharfen Eindruck.


Am Ende stand dann noch ein Pony im leichten Niesel. (135mm, 1/160s, f/2,8.) Dass hier noch genug Licht war, war schon erstaunlich, aber das Bild ist eigentlich perfekt belichtet. Habe ich hier die Punktmessung für das Pony selber verwendet? Sieht ja fast so aus. Tolles Foto jedenfalls. Leider ist die Emulsion ein bisschen kaputt gegangen hier auf dem letzten Foto. Ob das beim Einspulen passiert ist oder ich es mit der Schere gekratzt habe, als ich das Ende abgeschnitten habe, kann ich nicht sagen; vielleicht ist es auch einfach so passiert, weil es eben das letzte Bild war. Trotzdem, sehr schönes Bild.

So, jetzt nächstes Mal aber wirklich die bunten analogen Bilder vom Meeting. Die müssen ja auch mal weg. ;-)

Schwarz-weiß und analog, Teil 249: St. Augustin

Kentmere 400 #5 + #6, Juni 2023
  • Nikon F90X, Nikkor AI 135mm 1:2.8, Nikkor AF 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock, 15:00 Minuten (9:30 + 60%) 20°C, Adofix Plus 1+7 (3.+4.), Adoflo II 1+200
Am Ende des Meetings waren noch noch 21 Bilder auf dem Film, von denen ich 14 an einem mäßig bedeckten Tag in St. Augustin verschossen habe, um den Film dann auch schnellstmöglich entwickeln zu können. Im Gegensatz zum Meeting habe ich hier tatsächlich auch sämtliche Belichtungswerte und die verwendeten Objektive wieder aufgeschrieben - Old Habits und so...

Den Anfang macht der Erdbeer-Stand auf dem Marktplatz. (50mm, 1/400s, f/4.) Dass da links noch die Frau im Bild war, habe ich beim Auslösen gar nicht gemerkt. Der Plan war eigentlich, nur den Verkaufsstand auf dem Bild zu haben. Aber die passt trotzdem ganz gut da rein und löst ein bisschen die Sterilität des restlichen Bildes auf. Naja, vielleicht bilde ich mir auch nur wieder was ein. ;-)

Es war Frühling, oder zumindest sowas ähnliches, also war auch die Springbrunnenfontäne in Betrieb. (50mm, 1/4000s, f/1,8.) Um das Wasser in der Luft einzufrieren, habe ich die schnellste Zeit genommen, die die Kamera mir erlaubt hat. Das hat natürlich den anderweitigen Effekt, dass der Hintergrund wegen der weit offenen Blende sehr blurry geworden ist. Wo ich ja total drauf stehe! :-D Sieht gut aus, die messerscharfen Wassertropfen vor dem unscharfen Hintergrund. Hat was.


Im Springbrunnen lagen diese beiden Pylone herum. (50mm, 1/640s, f/4.) Haben wahrscheinlich die spielenden Kinder da rein geworfen. Unter Wasser, mit den entsprechenden Verzerrungen der bewegten Wasseroberfläche, sehen die beiden jedenfalls sehr spannend aus. Fast wie gewollt, wie ein kleines Kunstwerk. Aber auch da interpretiere ich wohl wieder zu viel rein.

Dieses Denkmal für den Herrn Augustinus finde ich extrem creepy! (50mm, 1/1600s, f/1,8.) Wie ein Transporterunfall hängt der da halb im Stein. Creeeepy! Was hat der Künstler sich dabei gedacht? Ich weiß es nicht. Macht mir jedenfalls Angst. Weit offen habe ich immerhin den Hintergrund seht matschig bekommen, was umgekehrt das Auge aber noch mehr auf diesen genetischen Unfall lenkt. Creeeeeeepy!

Nach dem Besuch im Huma waren wir dann noch ein bisschen hinten raus in Richtung der Hochschule, wo die Baracken auf dem Parkplatz stehen. (50mm, 1/4000s, f/2,8.) Gegens Licht habe ich hier mit dem recht empfindlichen ISO 400 Film schon fast den gesamten Spielraum der Kamera ausgenutzt. Die Abendstimmung kommt aber ganz gut rüber, finde ich. Wenn man davon ausgeht, dass die Kante des Containers einigermaßen gerade ist, sieht man hier auch mal, wie viel Verzerrung in dem alten Series E 50er steckt. Oder ist das nur der Knick in meiner Optik?


Vor der Hochschule steht noch mehr Kunst, etwa diese gigantische metallene Feder. (35mm, 1/320s, f/8.) Nicht nur, dass ich hier auf das kleine 35er gewechselt habe, ich habe für meine Verhältnisse auch sehr weit abgeblendet. Dadurch ist aber praktisch alles scharf, was die Ausmaße dieses Kunstwerks noch deutlicher macht. Leider habe ich die Kamera mal wieder etwas schief gehalten. Und der Lieferwagen im Hintergrund geht mehr auf den Zeiger. Aber warten, bis den wer weg fährt? Dann würde ich wahrscheinlich jetzt noch da stehen, 6 Monate später! ;-)

Eine Rose gegens Licht macht sich auch immer gut, auch wenn die Farbe schon ein bisschen fehlt. (35mm, 1/200s, f/4.) Allerdings war die glaube ich eh sehr hell gelb, viel verpassen wir hier also nicht. Allerdings ist sie ein bisschen unter, gegen den hellen Hintergrund hat die F90x mal ausnahmsweise etwas zu vorsichtig belichtet. Kenn ich eigentlich gar nicht von der. So sieht man sehr kräftig die Körnung des Films.

Am Sportplatz fanden wir dann noch ein Kassenhäuschen, das natürlich unbesetzt war. (35mm, 1/800s, f/4.) Wie vielleicht schon bemerkt, habe ich die ganze Zeit das 35er nicht wieder abgemacht, was daran liegt, dass es sich eigentlich ganz hervorragend für alle Arten von Motiven eignet. Ich benutze das jedenfalls sehr gerne, aber das verkünde ich ja nicht zum ersten Mal. Nicht so weit wie ein 28er, das schon ziemliches Weitwinkel-Feeling produziert, aber auch nicht so eng wie das 50er, das sich dann doch schon wieder mehr für die Details oder Portraits eignet. Außerdem habe ich immer den Eindruck, dass das einen gewissen Vintage-Faktor in die Bilder bringt.


Rund im St. Augustin gibt es so viel Kunst, aber die beiden, die da zwischen den Sportgeräten rum hocken, nehme ich ja eigentlich jedes Mal mit. (35mm, 1/4000s, f/2.) Die beiden haben es mir irgendwie angetan. Deshalb versuche ich auch immer wieder, sie anders in Szene zu setzen. Hier zum Beispiel mit der untergehenden Sonne im Hintergrund, den ich mit Offenblende schön blurry bekommen habe. Trotzdem sind die beiden alten Rostigen scharf genug, mit einer leichten Aura von Weichheit, durch die weit geöffnete Blende bedingt. Apropos Vintage Look. Cooles Bild, bei dem man den Weitwinkel-Faktor des 35mm dann doch mal spürt.

Den Rückweg haben wir dann entlang der Straße genommen, wo im Gras des Randstreifens dieser Spiegel lag. (50mm, 1/60s, f/2,8.) Wie man sieht, es wurde dann langsam doch etwas dunkler, selbst für den 400er Film. Trotzdem ist dieses Bild voller Schärfe und Kontrast. Und ein cooles Motiv obendrein!

Vor dem Kinderkrankenhaus habe ich dann noch die Elefanten mitgenommen. (50mm, 1/640s, f/1,8.) Ebenfalls mal wieder ein Bild mit Offenblende, was in diesem Fall belichtungstechnisch zwar nicht unbedingt nötig gewesen wäre, aber ich wollte, dass die beiden sich möglichst kräftig vom Hintergrund abheben. Im Ergebnis sind sie mir beide allerdings dann doch ein bisschen zu weich geworden. f/2,8 wäre wohl die Blende der Wahl gewesen, f/4 hätte den Hintergrund wahrscheinlich schon zu weich gemacht. Wäre ein gutes Bild für das 50/1,4 gewesen, das ich damals noch nicht hatte. Das ist bei f/2 schon deutlich schärfer.


Hinten rum sind wir dann über die Brücke wieder in Richtung des Marktplatzes gegangen. (50mm, 1/60s, f/8.) Wenn man weit abblendet, bekommt man tatsächlich auch komplett scharfe Bilder. Ich sollte das mal wieder öfter machen und meine softe Phase ein bisschen hinter mir lassen! ;-) Für diese Architektur-Fotos sind größere Blendenzahlen einfach besser geeignet und der Film gab mir hier auch entsprechende Spielräume, obwohl es doch schon recht dunkel war, kurz vor/nach Sonnenuntergang. Überhaupt war an diesem Abend ein ziemlich krasses Licht, das sich gut zum fotografieren auf Film geeignet hat.

An der Brücke habe ich noch die Sonne mit genommen. (50mm, 1/60s, f/4.) Die hält alles am Laufen, die Sonne. Wie man hier gut sehen kann, sie treibt jedes noch so kleine Zahnrad im Getriebe an. Drumgerum dieses Blätter-Motiv, finde ich sehr passend. Vor allem aber, dass diese Art von Kunst in Alltägliches wie diese Gehwegbegrenzung eingelassen ist, finde ich sehr spannend. Alltagskunst. Lockert das Leben etwas auf. Ich vermute nur leider, dass viel zu viele Leute einfach dran vorbei laufen. Hier an der Brücke sind noch viel mehr Motive eingebaut, die eigentlich alle eine genauere Betrachtung wert sind.


Am Ende noch ein englischer Briefkasten, der - wenn ich mich recht erinnere - aus einer der Partnerstädte von St. Augustin stammt, in diesem Fall dann wohl Grantham. (50mm, 1/250s, f/2.) Wo liegt das eigentlich? Leider ist das gute Stück ein bisschen rostig, könnte mal wieder einen Anstrich vertragen. Andererseits macht sich Rost ja immer erstaunlich gut auf s/w-Fotos. Mir gefällts jedenfalls, das Foto, bildet es doch einen ganz netten Abschluss dieses Bilderabends.

Nächstes Mal: ...bin ich mir noch nicht sicher, ob ich jetzt nicht erst die bunten Bilder (analog) vom Meeting einschiebe. Ansonsten gibt es noch mehr Filmreste, die ich in Seelscheid und Hennef verschossen habe. Hm, ich glaube, letzteres, dann habe ich den Film endlich durch. Sind ja nur sieben Stück...

Schwarz-weiß und analog, Teil 248: Tomb Raider Meeting 2023 - s/w

Kentmere 400 #5 + #6, Juni 2023
  • Nikon F90X, Nikkor AI 35mm 1:2, Nikkor AF 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock, 15:00 Minuten (9:30 + 60%) 20°C, Adofix Plus 1+7 (3.+4.), Adoflo II 1+200
Es war im vergangenen Juni, als wir das letzte Mal in Bad Grund waren, um ein Tomb Raider Meeting abzuhalten. Ein paar der digitalen Fotos von damals hatte ich ja bereits in 1, 2, 3 Teilen hier rein gestellt, heute folgen nun die analogen. Viel dazu zu sagen werde ich nicht haben, das meiste sind Schnappschüsse am Wegesrand. Leute sind auch keine zu sehen. Aber es sind immerhin 17 Stück geworden, verteilt über zwei Kentmere 400. Insofern... Ach ja, und alle sind mit dem 85mm AF oder dem 35mm AI gemacht, wenn ich das richtig im Kopf habe. Ich habe allerdings zu keinem die Belichtungsdaten aufgeschrieben.

Fangen erst mal mit dem weißen Hundi an. Wie man sieht, es wartet drauf, dass jemand das Spielzeug wirft! Eigentlich ein ganz hübsches Köterli, wenn die nicht so müffeln würden. ;-) Und alle fünf Minuten um die Ecke gebracht werden wollten. Mein übliches Problem mit Hunden halt. Aber immerhin geben die meisten sehr interessante Fotomotive ab. Vom allgemeinen Schärfe-Eindruck gehe ich hier von f/4 aus, wobei ich mir aber nicht sicher bin. Könnte auch f/5,6 sein, es war schließlich sehr hell, aber die F90X hat ja genug Geschwindigkeits-Spielraum nach oben!


Die Bergbaumuseumswegweiserlore hingegen scheint mir recht weit offen gemacht zu sein, wie man am sehr weichen Hintergrund erkennen kann. Aber auch da kann ich mich täuschen, das 85er macht ja von sich aus schon recht cremige Bilder, wegen der mäßig langen Tele-Brennweite. Ich benutze dieses Objektiv viel zu wenig, merke ich immer wieder. Eigentlich sollte ich mal ein paar Tage nur damit rum laufen.

Das erste Bild, bei dem ich mir was anderes als das 85er aufgeschrieben habe, ist von einem der Hydranten im Dorf. Und zwar ist das wohl mit dem 35er gemacht. Auch hier denke ich mir immer wieder: Sollte ich mal viel öfter benutzen. Aber das Filter fällt ja immer ab, weil das Gewinde so im Popo ist. Trotzdem, die Bilder, die das macht, sind erste Klasse. Gerade auf Film mag ich diese Brennweite sehr.

Auch die Glocken hinter der Kirche habe ich wohl leicht geweitwinkelt, aber deutlich stärker abgeblendet. Trotz des Schattens hier schätze ich mal f/8. Aber ich kann mich auch hier täuschen, das ist ja an sich schon recht scharf, besonders sobald man in die mittleren Entfernungen kommt, so wie hier auf diesem Bild. Ich habe allerdings den Eindruck, dass sich das 35er und das 85er gegenseitig gut ergänzen. Kein Wunder, dass die meisten Normalbrennweiten-Zooms ungefähr dieses Bereich abdecken.


Auch das Kur-Cafe, so runtergekommen, wie es mittlerweile ist, habe ich mit dem 35er gemacht. Etwas schief, das stört mich ja direkt wieder, aber dem allgemeinen Eindruck tut das keinen Abbruch. Besonders witzig finde ich das "f", das da so schief hängt. Schade eigentlich, dass diese alten Gaststätten alle zu gemacht haben und jetzt dem Verfall preisgegeben sind. Andererseits hoffe ich ja, dass die Absperrung unten rum darauf hindeutet, dass hier bald mal wieder was passiert. Aber wenn die Besucher ausbleiben...

Und wo ich das kleine Weitwinkel gerade drauf hatte, habe ich den Blende wohl noch ganz auf gemacht und hinter mir die Briefkästen abgelichtet. Die Hatte ich glaube ich vor ein paar Jahren schon mal in digital. Müsste ich mal nachschauen. Aber in s/w und auf Film haben die eine ganz andere Wirkung von Verfall und Zahn der Zeit und so. ;-) Ich mag diese leicht deprimierenden Bilder ja ganz gerne. Passt zu mir, ich bin auch immer leicht deprimierend. :-D

Man wäre nicht im Harz, wenn einen nicht immer eine Hexe verfolgen würde. Selbst hier, mitten im Dorf, ist man nicht sicher vor ihnen. Das einzige Gegenmittel: Auf die Portrait-Brennweite wechseln und ein Foto machen! ;-) Frage mich allerdings, warum Hexen immer mit krummer Nase und überhaupt so stereotyp dargestellt werden. OK, damit man erkennt, dass es eine Hexe sein soll, aber, hallo? Body Shaming much?! Macht man doch nicht! Wo kämen wir denn da hin, wenn das jeder täte?


Nebenan der Bergmann jedenfalls wird nicht ganz so stereotyp dargestellt. Wenn der nicht seinen Hacke oder Hammer, oder was er da geschultert hat, hätte, ich würde ihn gar nicht als solchen erkennen. Na gut, der Helm ist ein Hinweis. Und dass wir uns in einem alten Bergbauort befinden auch. ;-)

Aus dem besagten Dorf hinaus sind wir dann irgendwann im Wald einer Herde Jungrinder begegnet. Eins kratzte sich gerade am Kinn. Rindvieh müsste man sein, die haben schon einen erstaunlichen Bewegunsgspielraum. Dafür, dass die irgendwo im Bereich von Tonnen wiegen, führen die manchmal recht grazile Bewegungen aus.


Auf dem Weg in den Wald haben wir die Gelegenheit genutzt und und die vielen verschiedenen Gesteine angeschaut, die hier auf diesem Lehrpfad aufgereiht sind. Hier sehen wir: Gips. OK, ist für den Durchschnittsmenschen jetzt wahrscheinlich so interessant wie Raufasertapete, aber ich finde es spannend zu wissen, was im Boden unter einem so alles lagert. Und Gips ist ja auch wichtig, wie sonst soll man die Löcher zu spachteln, die man in den Wänden hat, wenn man beim Zocken wieder den Controller geworfen, aber den Fernseher verfehlt hat? :-D

Sein Verwandter, der Riffkalkstein, stand übrigens ganz in der Nähe. Ist das eigentlich sein kleiner Bruder, der Gips? Immer diese Carbonate, man weiß es nicht! :-D Ja, ich bin alber. Aber ich hab ja sonst nicht viel zu sagen zu den Bildern, da ich mir ja keine weiteren Daten aufgeschrieben habe. Gut, ich könnte jetzt wieder das fröhliche Blendenraten betreiben, aber spannend ist das beim dritten Versuch dann auch nicht mehr. (f/4, sag ich mal.)


Oben am Berghang gab es dann diesen Wasserablauf zu sehen. Obwohl es viel geregnet hat dieses Jahr war der trotzdem staubtrocken. Ich würde gerne wissen, wie das zZt aussieht, wo es alle par Stunden schüttet wie aus Eimern. Frage mich, ob der Grundwasserspiegel dann endlich mal wieder ein bisschen gestiegen ist. Nicht, dass ich viel Hoffnung hätte.

Den Stolleneingang habe ich irgendwie ein bisschen verrissen. Manchmal löst die F90 so zackig aus. Das ist mit bei der D800 jetzt auch schon ein paar Mal passiert, die hat auch so einen zarten Auslöser. Je professioneller die Nikon-Kameras werden, desto geschmeidiger ist wohl der Knopf gelagert, der die Bilder macht. Jedenfalls hätte ich hier gerne ein paar Grad weiter nach unten gezielt, bevor es Schnapp-Surr gemacht hat.

Die Lore des SV Victoria hat einen besonderen Platz verdient:


Ziemlich geiles Bild, finde ich. Wie weit habe ich denn hier geöffnet? Bin ich bei f/4 geblieben, meiner Lieblingsblende? Wenn ja, das ganz leichte Drehen im Hintergrund gefällt mir extrem gut und ich glaube, das lässt sich eigentlich nur bei kleineren Blendenzahlen provozieren. Total geiles Bild jedenfalls, das wohl das beste auf der ganzen Rolle darstellt.

Kurz bevor wir uns auf den Heimweg gemacht haben, habe ich noch diesen Maulwurf am Schlüssel fotografiert. Ist das Ms Schlüssel? Möglich, ich glaube es. Bin dafür extra unter den Tisch gekrochen und die Leute haben schon wieder seltsam geguckt, was ich da treibe. Na, das eben! Cooles Bild!


Die geschlossene Würstchenbude ist dann schon auf dem Heimweg. Die steht kurz vor Limburg am Straßenrand. Habe die glaube ich noch nie geöffnet gesehen. Aber scheinbar scheint sie auch noch keiner weg geräumt zu haben. Eines Tages kommen wir hier mal vorbei, dann hat die offen, dann kauf ich mir 'ne Wurst! (Ich nehme an, dass die nur an Werktagen öffnet. Und da sind wir immer in die andere Richtung unterwegs auf dieser baulich getrennten Bundesstraße. Da kommt man da nicht ran.)

Zum Schluss, ein Windrad, um unsere Sauerländer zu foppen. :-D Ist schon ein recht prächtiges Exemplar. Habe ich das wirklich mit dem 85er gemacht? Ich hatte den Eindruck, dass das weiter weg stand. Hm, wahrscheinlich täusche ich mich auch da.

Und das war das letzte Bild, was ich guten Gewissens dem Thema TRM zuteilen kann. Danach waren wir dann praktisch ja fast schon zu Hause. Limburg ist ja nur noch ein Katzensprung von der rheinischen Heimat entfernt. Den Rest des Filmes gibt es daher in einer eigenen Abteilung zu sehen; ich habe ihn in St. Augustin verschossen.

Schwarz-weiß und analog, Teil 247: Hennefer Kirmes

Fomapan 100 #47, 15. Mai 2023
  • Nikon F90X, Nikon Lens Series E 50mm 1:1,8, Nikkor AI 135mm 1:2.8, Nikkor AI 200mm 1:4
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock (?? Der Begleitzettel ist weg!), Adofix Plus 1+7, Adoflo II 1+200
Der Aufbau der Hennefer Kirmes war leider weniger spannend, als ich mir das vorgestellt hatte. Ist aber egal, Hauptsache der Film ist voll geworden. Der sollte nämlich schnell entwickelt werden, damit ich sehen konnte, ob die Bilder vom U-Boot was geworden sind. Trotzdem habe ich hier ein paar nette Schnappschüsse und einen wirklich vergleichsweise kurzen Eintrag.

Da haben wir zuerst einmal den Sitz von einem dieser Kettenkarussells. (50mm, 1/2000s, f/2,8.) Schöne Unschärfe im Bildhintergrund, allerdings auf Kosten des eigentlichen Motivs. Die Metallstangen sind leider schon sehr unscharf. Mach aber nichts, gefällt auch so ganz gut.


Keine Kirmes ohne scheiß Herzen! (50mm, 1/2000s, f/2,8.) "Mein Süßer". Hoho, keines Wortspielchen, was? Obwohl, ich bin ja auch schon ziemlich süß, ne? ;-) Ne, nicht wirklich. Werden diese Dinger eigentlich heutzutage als Massenware in irgendeiner fernöstlichen Fabrik hergestellt? Ich frage wegen der Plastik-Verpackung da drum herum, die aussieht, als müsste sie einem längeren Transport standhalten können. Würde mich nicht wundern. Wahrscheinlich ist das heimische Lebkuchenhandwerk auch nur noch für die Touristen.

Ein einzelne Glühbirne musste dann auch noch aufs Celluloid. (Acetat? Polyethylen?) (135mm, 1/2000s, f/8.) So scharf, dass man den Glühwendel sehen kann. Ja, liebe Kinder, früher gab es mal Glühbirnen, die tatsächlich geglüht haben, um Licht zu erzeugen. Das war, als wir noch genug Kohle im Boden hatten, um sie einfach zu verbrennen, um Strom zu erzeugen. Verrückt, was?! ;-) Diese hier scheint jedenfalls durchgebrannt zu sein. Habe zumindest den Eindruck, dass der Wendel nicht mehr ganz rum reicht.


Wenn am Straßenrand eine Vespa steht, kannst Du aber wetten, dass ich die nachher auf einem Foto habe! ;-) (50mm, 1/1250s, f/2.) Dieses Exemplar stand am Bücherschrank vor dem historischen Rathaus. Das Typenschild kann man dann leider doch nicht mehr lesen, auch nicht in der nicht verkleinerten Vorlage für dieses 4k-Bild. Ich weiß ja auch nicht, warum mich diese Teile immer so anziehen. Das ist wie Fahrräder, die kann ich ja auch nicht stehen lassen, ohne sie zu fotografieren. Irgendwas mit Geräten, die geschaffen wurden, um sich zu bewegen, dann aber stationär in der Gegend rum stehen. Das macht was mit meinem Hirn, was ich selber nicht verstehe! ;-)


Und zuletzt noch ein englischer Torwart. (50mm, unbekannte Belichtung.) Musste hier lange warten, bis ich dieses Bild so im Kasten hatte, denn die Terrorblagen drumherum drehten diesem Hampelmann immer wieder die Luft ab, indem sie sich auf den Schlauch gestellt haben. Ich bin ja im allgemeinen kein Fan von extra schiefen Fotos, also sowas, bei denen man die Kamera um 20 bis 50° dreht, nur weil man es kann. In solch einer dynamischen Szene lasse ich das aber mal durchgehen. Aber nur so gerade und weil ich das Bild selber gemacht habe! ;-) Die anderen dürfen das nicht! :-D

So, das war der Film. Nächstes Mal wieder ein etwas umfangreicherer Eintrag: Fotos vom Tomb Raider Meeting. Natürlich ohne Leute, nur mit Dorf und Landschaft und so langweiligen Sachen. ;-)