Heute klären wir die Frage: Ist dieses
Zoom-Nikkor Auto 1:3.5 43-86mm, das ich zu der Nikkormat dazu bekommen habe und das der eigentliche Grund für den Kauf war, wirklich so schlecht, wie manche Leute behaupten. (Spoiler: Also, gut ist es jedenfalls nicht.) Da es sich um eine Version mit AI-Anschluss handelt - Umbau? Es handelt sich definitiv um die ältere Version mit der Beschriftung im Filtergewinde und nicht am äußeren Rand -, kann ich es einfach auf meine D800 montieren und mal schauen, was rauskommt.
Was als erstes auffällt, ist der sehr weit entfernte minimale Abstand von 1,20 Meter. Jetzt weiß ich auch, warum da ein Makro-Zwischenstück dabei war! Weil, sonst, ohne kriegt man ja echt Probleme, wenn man auf normale Abstände an kleinere Details ran rückt. Jedenfalls habe ich im Büro nicht mal die Baustellenlampe scharf bekommen.
Draußen ist Dezember, dementsprechend ist das Wetter eher bedeckt bis beschissen. Das sieht man auch direkt am Vogelhaus, das hier auf dem Gartentisch unsere gefiederten Freunde und Katzen anlockt. Die Farben gefallen mir ganz gut und das Bild ist auf den ersten Blick auch ganz OK von der Schärfe her. Auffällig sind hier bereits die Abschattungen in den Ecken. Es ist ein altes UV-Filter montiert, das aber relativ flach ist - eins von der Sorte ohne Gewinde, auf das man noch weitere Filter schrauben könnte -, aber ich fürchte, dass das leider am Objektiv selber liegt. Auf den Bildern, bei denen ich ein wenig mehr am Kontrast gedreht habe - wie gesagt, das Wetter ist schlecht -, fällt das doch extrem auf.
So zum Beispiel beim Blick nach Kuhweid: Ich habe hier jeweils ein Bild bei jeder auf dem Tubus vermerkten Brennweite gemacht, also 43mm, 50mm, 60mm, 70mm und 86mm. Hier sieht man insbesondere im Weitwinkel-Bereich sehr kräftige Verzerrungen an den Rändern: Man werfe einen Blick auf den Hof am rechten Rand. Je weiter man hinein zoomt, desto schärfer wird er. Bei 43mm handelt es sich eigentlich nur noch um einen weißen Blobb, der total verschmiert daher kommt, während er bereits bei 50mm erkennbar wird, und ab 60mm könnte man ihn fast als scharf bezeichnen.
Unendlich scheint bei diesem Objektiv aber sowieso nicht die beste Einstellung zu sein. Auch Die Bäume am Horizont sehen sehr schmierig aus, nicht richtig scharf. Sie gehen praktisch in den Chromafehlern komplett unter. OK, die Bilder sind auch alle offen entstanden. Wenn man abblendet, hat man bereits am f/5,6 sehr viel schärfere Bilder. Aber das ist ja nicht unbedingt der Sinn der Sache, bei einem bereits mäßig lichtstarken Objektiv noch weiter abzublenden.
Nach den obligatorischen Kuhweid-Fotos habe ich meine Exkursion durch den nassen Garten fortgesetzt. Dinge, die näher liegen als unendlich, machen im Großen und Ganzen einen besseren Eindruck. Zumindest habe ich das Gefühl. Der Eimer mit den Steinen ist OK, die Rose ist auch mäßig scharf geworden (nur leider durch den Minimalfokus viel zu weit weg) und auch das Vogelhaus, das irgendwann runter gekommen ist und jetzt bei dem anderen Kram liegt, der im Frühjahr einer Überholung bedarf, geht. Man kann also durchaus nicht nur in der Mitte scharfe Bilder haben. Ab f/5,6 geht es steil bergauf.
Beim Creepy Clown habe ich die Tatsache ausgenutzt, dass die Blende tatsächlich bei f/4 auch noch einen Klick hat. Bereits das bisschen Abblenden hilft ein ganzen Stück mit dem allgemeinen Eindruck der Fotos. Es ist allerdings auch ganz heftig die Vignettierung zu erkennen, die auf der recht einheitlich hellen Wand sehr deutlich sichtbar wird.
Die im Internet viel besprochenen Kissen und Tonnen sieht man hier noch nicht so direkt, aber es ist an der Zeit, sich auf der Suche danach auf die Lauer zu legen. Dafür brauche in parallele Linien. Am Besten wäre ein bisschen Architektur, aber im Garten habe ich davon eher weniger Auswahl. Zuerst habe ich mich am Gewächshaus versucht, aber das kommt eigentlich ganz OK rüber. Die Tür vom Gartenhaus hingegen zeigt das Problem, das man kaum ignorieren kann. Im Weitwinkelbereich biegen sich die parallelen Linien kräftig durch. Sieht alles sehr tonnig aus. Hingegen hat man das genaue Gegenteil im Tele-Bereich, hier wird alles sehr kissig. Die Linien biegen sich zu den Ecken hin sehr nach außen. Und ja, das ist schon extrem und wahrnehmbar; ich würde für Architektur definitiv ein anderes Objektiv empfehlen, aber dazu am Ende mehr.
Hingegen sind Bilder mit Alltagsmotiven und Schnappschüssen durchaus brauchbar, siehe Sockenkater. Der hat sich praktisch in Pose geworfen. Nett von ihm.
Was ich jetzt aufgrund des ekeligen Wetters nicht testen konnte, ist das Flare-Verhalten, das angeblich ja ganz schrecklich sein soll. Was mich auch schon zum Fazit bringt: Ist das jetzt wirklich das schlimmste Zoom, das Nikon je gebaut hat? Naja, es ist halt nicht gut. Ist es schlimmer als andere Zooms? Schwer zu sagen. Es ist halt tatsächlich eines der ersten. Normal-Zooms wurden erst ein paar Jahre später so richtig modern. Da stand schon sehr viel mehr an Technik zur Verfügung, um bessere Berechnungen durchzuführen. Wenn ich das hier mit dem standard Tokina-Ding vergleiche, das in den 1980ern praktisch jeder Amateurfotograf in seiner Tasche hatte, ist es nicht unbedingt viel schlechter, und das will was heißen. Wie gesagt, es ist das erste seiner Art, da kann man ein paar Abstriche hinnehmen, während bei 10 oder 15 Jahre neueren Teilen meine Ansprüche eigentlich höher sind. Und ja, die Verzerrungen sind horrende, die Schärfe leidet deutlich und ist erst abgeblendet brauchbar. Aber dann sieht es eigentlich ganz OK aus. Nicht schlimmer als so manches andere Zoom, das mir bisher vor die Füße gefallen ist. Im Alltag wird man das kaum wahrgenommen haben, damals war man es ja gewohnt, ein wenig mehr abzublenden. f/8 dürfte der Sweet Spot sein, alles andere ist halt so lala. Und das war 1970 durchaus OK.
Zudem sollte man im Hinterkopf behalten, dass das kein Profi-Glas ist. (Es mag damals zwar so teuer gewesen sein, aber die Zielgruppe war sicher eine andere.) Der Profi hatte damals ein 35er, ein 50er und ein 105er dabei und hat fröhlich gewechselt. (Der Profi hatte wahrscheinlich auch eine Nikon F oder F2 statt einer Nikkormat.) Mein Eindruck ist, dass hier auf einem Stück alter Technik rum gehackt wird, ohne den Kontext der damaligen Stand der Technik mit einzubeziehen. Ja, natürlich ist das Objektiv völlig objektiv betrachtet schlecht. Aber es gab eben auch nichts anderes und so ein Ding in den späten 1960ern überhaupt ohne die Hilfe von Computern berechnet zu bekommen, mit seinen gegeneinander laufenden Schneckengängen und erstaunlich vielen Linsen, war schon ein kleines Wunder.
Sollte man es also heute noch verwenden? Nunja, Architektur würde ich lassen. Alles, was viele gerade Linien aufweist, wird unweigerlich verbogen aussehen. Die fehlende Vergütung wird auch nichts Gutes für das Flare-Verhalten bedeuten, das ich ja leider nicht testen konnte, weil Wetter. Aber es gibt auch Dinge, die mir gut gefallen haben: Die Farben sind hübsch und kräftig. Die Vignetierung und die optischen Fehler geben den Bildern einen eindeutigen Retro-Look. Die Schärfe ist mittig und auf mittlere Distanzen durchaus gut, selbst noch bei den 36 MP der D800. Der Brennweitenbereich ist ein bisschen eingeschränkt, besonders im Weitwinkel, aber es ist eigentlich alles wichtige abgedeckt. Von Landschaft bis Portrait alles dabei, nur eben von Architektur würde ich die Finger lassen. (Man müsste den Sweetspot ausmessen, irgendwo bei 60mm, wo sich beide Verzerrungen gegenseitig aufheben.) Das Bokeh ist übrigens auch ganz nett, siehe Creepy Clown oder Rose da oben.
Also, abschließend, TL;DR: Mir gefällt es für das, was es ist, ganz gut. Es wird jetzt nicht mein Always On Objektiv werden, aber wenn man in der Stimmung ist, warum nicht? Sollen die anderen doch meckern, ich nenne das Charakter! Ist halt nicht so glatt geleckt wie modernes Glas.