Skip to content

Polaroid SE1000

Bevor die Herrn Handwerker (keine Dame dabei gewesen) den Strom im Keller verlegen konnten, mussten wir da ja erst mal das Regal leer räumen, damit die dafür überhaupt den nötigen Platz hatten. Und dabei sind zwei kleine Schätzchen wieder aufgetaucht, die ich hier mal vorstellen möchte. Anfangen werde bei diesem Vorhaben mit der Polaroid SE1000, diesem Wunder der modernen Fototechnik. (Also damals, im Jahre des Herren 1977.) Irgendwie hatte gefühlt jeder diese Kamera. Das war damals der günstigste (billigste) Einstieg in die Sofortbildfotografie, was ja scheinbar so ein Ding war. Ich kann mich nicht erinnern, 1977 war ich zum Glück noch so jung, dass ich das nicht bewusst mit erleben musste. ;-)


Ja, das klingt jetzt sehr bösartig, vielleicht schlimmer, als ich es eigentlich meine. Die Kamera hat nämlich durchaus ihren Charme mit diesem 1970er-Font. Aber sie kann halt auch irgendwie gar nichts. Ich mein, ja, sie macht Fotos (vielleicht, ich habe es nicht getestet - da steckt, soweit ich das sehen kann, noch ein Film drin, dessen integrierte Batterie wahrscheinlich seit 20, 30 Jahren leer ist; nicht mal Zink-Chlorid-Zellen halten so lange. Um Fotos zu machen, würde sie allerdings diese ganz schrecklichen Poalroid-Filme (SX-70) verwenden, die es seit 20 Jahren nicht mehr gibt, sodass man die noch viel schlimmeren neumodischen verwenden müsste, die aber glaube ich auch nicht mehr ganz so giftig für die Umwelt sind.

Aber was will man mit Fotos, die aussehen, als wären sie im Schleudergang mit gewaschen worden? Oder ist das nur meine Erinnerung an die Bildqualität dieser Geräte? Ich mein, das ist jetzt bald 40 Jahre her, dass ich selber die letzten Bilder mit so einer Kamera gemacht habe, da war ich noch ein Kind, und man erinnert sich als Erwachsener (Greis) ja manchmal an Dinge, die eigentlich ganz anders waren. Vielleicht ist das ja so ein Fall. Was aber auf jeden Fall stimmt: Ich fand diese Geräte damals einfach faszinierend: Man drückt auf den roten Knopf und vorne kommt ein schwarzes Quadrat auf einem viereckigen weißen Rahmen raus, aus dem dann langsam ein Bild wird. Wir alle haben immer da gestanden und haben Polaroids hin und her gewedelt, weil das angeblich den Entwicklungsprozess beschleunigen oder verbessern sollte - ein Mythos, übrigens; die Chemie funktioniert tatsächlich besser, wenn das Bild dunkel und ruhig liegt, bis es fertig entwickelt ist. Vielleicht sehen meine Erinnerungen deswegen so orange-stichig und unscharf aus?


Andererseits, was erwartet man an Schärfe von einer Plastiklinse? Aus einem Stück gepresst, kein bisschen Glas in Sicht! Dazu, wenn man der Wikipedia glauben schenken darf, f/14,6! Kein Wunder, dass der Blitz bei anderen Modellen fest integriert war und auch bei dieser Kamera ein beliebtes Accessoire war. Ich glaube, das Modell, das bei meinen Eltern im Schrank steht, hat einen Blitz. Muss ich noch mal nachschauen. Was ich an dieser hier von den Schwiegereltern so besonders fand, dass ich die vorstelle statt des anderen Erbstücks: Sogar die Kiste war noch dabei! Ich glaube, die ist nicht wirklich viel benutzt worden. Ich nehme an, das war so ein Spontankauf, kurz vor Weihnachten. Oder damals schon ein Erbstück von Js Großeltern? (Die beiden Kameras, die ich da gefunden habe, sind nämlich in der gleichen Kiste gewesen, und das andere Teil ist definitiv etwas, was die Schwiegereltern schon geerbt haben!)

Viel mehr gibt es über die Kamera nicht zu sagen. Die Zeit war nicht gut zu ihr, sie ist ein bisschen vergilbt, was bei dem Alter und der Qualität an Plastik nicht so verwunderlich ist. Ich weiß nicht, ob Zink-Chlorid-Batterien irgendwann auslaufen wie Alkali oder - Gott bewahre - Zink-Kohle; es ist also eine Frage, die ich mich nicht traue zu stellen, wie es im Filmfach aussieht. Deswegen haben ich den eingelegten Film auch nicht raus genommen, obwohl der wahrscheinlich längst im A... Popo ist. Ich wüsste ehrlich auch gar nicht wie. Ich habe im Kopf, dass man die Kassetten erst wechseln konnte, wenn die potenziellen Fotos alle raus waren, aber das ist vielleicht nur so in meinem Gedächtnis hängen geblieben, weil man die unbelichteten sonst evtl. belichtet und zerstört. Ich weiß nicht mehr, ob man die Kassetten mittendrin tauschen konnte.


Es gab ja auch keinen Grund, die Filme waren alle gleich, wenn ich mich recht entsinne: ISO 160 Farbfilme. Die späteren SX-70 Kassetten mit ISO 640 gab es 1977 noch nicht und verwirren diese Kamera wahrscheinlich nur. Ich weiß nicht, ob man an dem Belichtungskorrekturknopf weit genug auf "weniger" (bzw "schneller") drehen kann, um die ~2 EV mehr zu kompensieren. Was haben die modernen Nachbauten eigentlich für eine Geschwindigkeit? Oh, scheinbar haben die genau diese ISO 160, die diese Kamera erwarten würde. Cool. Kosten auch nur 20 Euro! Für 8 Bilder! ARGH! Moment: 8 Bilder? Der Zähler an der Kamera steht auch auf 8! Vielleicht ist die Kassette ja leer, es hat nur nie jemand die leere Kassette raus genommen. Das würde die Frage nach der Batterie allerdings nicht beantworten. Fragen, zu denen man die Antwort lieber nicht hören will, siehe oben.


Ich hab dann doch mal nachgeschaut: Da steckt mindestens noch ein Foto in der Kassette, die Batterie ist nicht ausgelaufen. Dass die Kamera also nicht auslöst, muss an einem anderen technischen Problem liegen. Vielleicht irgendein Kondensator. Oder die Spannung reicht halt doch nicht mehr. Keine Ahnung, die geht jedenfalls nicht und ist daher zZt nur als Anschaunungsobjekt zu verwenden.

Interessant finde ich, dass da noch Bilder in der Kassette drin stecken. Das oberste habe ich ganz offensichtlich soeben getoastet, aber die da drunter gingen theoretisch ja vielleicht noch. Keine Ahnung, wie lichtdicht die konstruiert ist, diese Kassette. Auf jeden Fall spannend, sowas nach all den Jahren noch mal in den Händen zu halten. Aber einen neuen Film (für 20 Euro) werde ich mir voraussichtlich nicht bestellen, das ist mir dann doch zuuu seltsam. Da krieg ich ja 'ne ganze SLR für! :-D

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!