Skip to content

Farbchemie in der Post: Axel Color Newbie Kit C41 3 Bath

Die Post GLS war da. Der arme Mann, der gerade frisch aus Nahost importiert worden ist, um hier auf dem Dorf die Pakete auszuliefern, kein Wort Deutsch spricht, nur gebrochen Englisch mit Händen und Füßen, musste den völlig chaotisch eingeräumten Sprinter ungefähr eine Viertelstunde durchsuchen, bis er die Kiste endlich gefunden hatte. Der tat mir echt leid. Nicht nur, dass der hier in der Pampa auch noch den "richtigen" Mauspfad finden musste, ist er dann vorsichtshalber auch noch - tüt tüt tüt - rückwärts hier in die Sackgasse, weil er schienbar Angst hatte, dass er sonst nicht wieder raus kommt. Wenn all seine Kunden heute so sind, dann ist der aber noch um 10 Uhr Nachts unterwegs. Die Kollegen könnten echt mal die Klamotten, die er zuerst ausliefern muss, weiter nach vorne sortieren. Aber die sind wahrscheinlich auch nicht sonderlich motiviert. Ich weiß ja nicht, wie die Lohnverhältnisse im Paketdienst so sind, aber ich fürchte, wenn die am Ende des Tages auf Mindestlohn kommen, hatten sie Glück. Einer der Gründe, weshalb ich ungern im Internet bestelle: Die Ausbeutung des Proletariats durch das Kapital! Aber das ist ein anderes Thema, Herr Marx. ;-)

Jedenfalls, TL;DR: Die Farbchemie ist gekommen! Jetzt bin ich aber echt mal gespannt, was man damit machen kann. (Ich schätze mal: Farbfilme entwickeln.) Ich war ja eigentlich nur auf die dumme Idee gekommen, weil ich mittlerweile so viele Filme hier liegen habe, die mit den div. Kameras vom Flohmarkt gekommen sind und die ich ungern in die Entwicklung beim Fotoladen oder Drogerie geben will, weil, sind ja nicht meine Fotos, wer weiß, was da drauf ist! Und jetzt kann ich die als Übungsobjekte benutzen, um heraus zu finden, wie ich denn die Temperatur auf 38°C/100F eingestellt bekomme, ohne so ein Suppenkochgerät zu haben. (Ich spreche hier von so einem hochmodernen Sous Vide Umwälzpumpenheizstab.) Wobei die Dinger erstaunlicherweise auch gar nicht so teuer sind, zumindest gebraucht bei ehBlöd. Wenn ich damit eh nur meine "Chemie" kochen will, kann es mir ja auch egal sein, was die Leute vorher damit getrieben haben, Hauptsache die Temperaturregelung funktioniert.


Aber ich werde es auf jeden Fall erst mal so testen. Mit einem schön warmen Wasserbad kann das doch eigentlich nicht so schwierig sein. Auf dem Anleitungszettel ist zudem noch eine alternative Zeit für 30° angegeben. Ich glaube, wenn ich die 38° nicht eingehalten bekomme, weil ich nicht genug Wärmekapazität in meiner Schüssel zusammenkriege, dann versuche ich es damit. Wenn die das angeben, wird es ja auch wohl funktionieren, nehme ich an, oder?

Achso, ich hatte noch gar nicht gesagt: Ich hatte mich jetzt am Ende für das billigst-mögliche Angebot entschieden. Es ist ja erstmal nur ein Test, aber "das Internet" meinte, das Zeugs wäre brauchbar. Kam jetzt direkt aus Italien, von der Firma Axel Color International. Das Kit nennt sich entweder Newbie oder komplizierter Kit C41 3 Bath. Newbie klingt, als wäre das was für mich. s/w entwickle ich ja mittlerweile im Halbschlaf, aber Farbe ist dann doch noch mal was anders. Außerdem ist das auch angesetzt relativ lange haltbar, sodass ich hoffentlich auch nicht allzu viel davon verschwenden muss, wenn ich am Ende doch nicht so viele Filme zusammen bekomme. Wobei: Beim Schrankabbau haben wir in einem der Fächer noch einen Haufen Filme gefunden. Fed-Con von vor 25 Jahren? Fotos von den griechischen Inseln, auch so 25 Jahre alt? Möglich ist alles. Die wollte ich allerdings eigentlich in die professionelle Entwicklung geben. Mal sehen, was dabei raus kommt.


Anleitung für Axel Color Newbie in Englisch, Italienisch und Spanisch.

So, und weil ich nirgends die Datenblätter / Anleitung zu den Suppenzutaten finden konnte, habe ich die mal auf den Scanner gelegt und hier eingebunden. Vielleicht hilft das ja anderen Leuten, die das auch mal austesten wollen. Jaja, hart am Rande der Copyright-Illegalität, aber ich denke mal, das sind Informationen, die schon im Interesse der kleinen Community von Foto-Enthusiasten öffentlich zugänglich sein sollten. ;-) (Bitte nicht verklagen!)

Bleibt die Frage: Kann ich das billige Fieberthermometer, das auch die Messung von Babyfläschchen unterstützt, dafür verwenden, die Flaschentemperatur der Farbchemie genau genug zu bestimmen? Oder verlasse ich mich auf die gute alte Quecksilbersäule? (Ja, nee, ist kein Quecksilber in meinem Thermometer. Das ist zum Glück ja nicht mehr so verbreitet.) ;-)