Bunt, in Farbe und analog, Teil 11: Getoasteter Club Color in einer Flohmarkt T70
Club Color 200 #3, Ablaufdatum 6/2007, August 2025
Aber insgesamt ist es schon erstaunlich, dass auf dem Film überhaupt was zu erkennen ist. Der hat weit weniger gelitten als der Agfa, den ich gleichzeitig entwickelt habe - wobei ich da auch die Vermutung habe, dass auf dem Flohmarkt mal einer die Rückwand geöffnet hat, insofern schon witzig, dass ich selbst aus dem noch was raus geholt habe. Dieser Club Color eines unbekannten Herstellers hat immerhin keine allzu schlimme Wolkigkeit. Die Rottöne haben am meisten gelitten, blau scheint ganz OK zu sein. Grün ist so naja. Ich hab im GIMP jedenfalls mein Bestes gegeben, da noch was raus zu holen.
Die ersten beiden sind farblich ganz OK geworden. Man sieht aber auf jeden Fall, dass die Kamera das tut, was sie soll: Bilder mit der (einigermaßen) korrekten Belichtung herstellen. (Das mit dem "korrekt" ist auf 20 Jahre altem Farbfilm so eine Sache; sie gibt aber definitiv ihr Bestes!) Insofern sollte ich vielleicht nicht immer so über die Canons dieser Zeit lästern: Immerhin funktioniert die nach 40 Jahren noch!
Ich hab mich mit dem Clean-Up ziemlich zurück gehalten, nur die Fusseln und Katzenhaare habe ich weg retouchiert. Die Emulsionsdefekte etc habe ich größtenteils drin gelassen. Durch das nachträgliche Hochdrehen des Kontrasts ist das grobe Korn sehr auffällig. Der frische Kodak Gold, den ich an jenem Tag als erstes in die Suppe geworfen hatte, sieht sehr viel besser aus, weil ich ihn nachträglich nicht so viel digital misshandeln musste. Insofern: Es liegt nicht am Axel Color, das funktioniert einwandfrei.
Das Blau des Sommerflieders und das Lila des Hibiskus gehen ganz OK. Wie gesagt, blau hat scheinbar bei der 20 Jahre langen Lagerung in der Kamera und auf dem Flohmarkt und wer weiß wo sonst noch am wenigsten gelitten. Grün und Rot haben stark abgebaut. Wenn ich den Film mit 48 Bit gescannt hätte, hätte ich vielleicht noch etwas mehr raus holen können, aber ich bin mir nicht sicher, ob dafür überhaupt genug analoge Information überlebt hat. Der Bereich, in dem überhaupt von einem Histogramm zu reden gewesen wäre, war so stark komprimiert, dass ich wirklich Schwierigkeiten hatte, überhaupt einen sinnvollen Schwarz- und Weiß-Punkt festzulegen, von den Kurven mal ganz zu schweigen.
Trotz allem sieht der Kater, wie er sich auf dem Tisch im Schatten wälzt, fast noch am Besten aus, denn hier erwartet man ja eh eher blauere Farben. Außerdem konnte ich mich am weißen Fell und am dunklen Schatten orientieren, was die Graustufenreinheit angeht. Sieht fast schon brauchbar aus!
Um den mitgelieferten Blitz zu testen, habe ich dann indoors noch den Grogu abgelichtet, der bei meiner Frau überm Monitor steht. Auch hier hatte ich mehrere weiße und graue Flächen zur Verfügung, an denen ich mich orientieren konnte. Hat auch hier ganz gut funktioniert und zudem scheint der Blitz einwandfrei zu funktionieren - bei einem 40 Jahre alten Kondensator da drin auch nicht unbedingt zu erwarten! Aber auch der Stromkasten mit Hänsel, Gretel und der Hexe ist erstaunlich gut raus gekommen - für einen 20 Jahre alten, misshandelten Film! Hier konnte ich mich ein bisschen am Sinter im Hintergrund orientieren.
Fazit: Die Kamera funktioniert, das Axel Color Newbie Set funktioniert, was will man mehr. Schade, dass ich mit der Kamera nicht noch ein paar weitere Bilder machen konnte, bevor der Film voll war. Vorne am Anfang sind übrigens wieder die gleichen Personen zu sehen und Teile von Xanten. Die habe ich mal zu den anderen auf meiner Festplatte gelegt.
(Vielleicht sollte ich mal eine AI-gestützte Rückwärtssuche machen!
)
- Canon T70, Canon Lens FD 50mm 1:1.8, RMC Tokina 80-200mm 1:4
- Entwicklung: Axel Color Newbie C41 Kit
Aber insgesamt ist es schon erstaunlich, dass auf dem Film überhaupt was zu erkennen ist. Der hat weit weniger gelitten als der Agfa, den ich gleichzeitig entwickelt habe - wobei ich da auch die Vermutung habe, dass auf dem Flohmarkt mal einer die Rückwand geöffnet hat, insofern schon witzig, dass ich selbst aus dem noch was raus geholt habe. Dieser Club Color eines unbekannten Herstellers hat immerhin keine allzu schlimme Wolkigkeit. Die Rottöne haben am meisten gelitten, blau scheint ganz OK zu sein. Grün ist so naja. Ich hab im GIMP jedenfalls mein Bestes gegeben, da noch was raus zu holen.
Die ersten beiden sind farblich ganz OK geworden. Man sieht aber auf jeden Fall, dass die Kamera das tut, was sie soll: Bilder mit der (einigermaßen) korrekten Belichtung herstellen. (Das mit dem "korrekt" ist auf 20 Jahre altem Farbfilm so eine Sache; sie gibt aber definitiv ihr Bestes!) Insofern sollte ich vielleicht nicht immer so über die Canons dieser Zeit lästern: Immerhin funktioniert die nach 40 Jahren noch!
Ich hab mich mit dem Clean-Up ziemlich zurück gehalten, nur die Fusseln und Katzenhaare habe ich weg retouchiert. Die Emulsionsdefekte etc habe ich größtenteils drin gelassen. Durch das nachträgliche Hochdrehen des Kontrasts ist das grobe Korn sehr auffällig. Der frische Kodak Gold, den ich an jenem Tag als erstes in die Suppe geworfen hatte, sieht sehr viel besser aus, weil ich ihn nachträglich nicht so viel digital misshandeln musste. Insofern: Es liegt nicht am Axel Color, das funktioniert einwandfrei.
Das Blau des Sommerflieders und das Lila des Hibiskus gehen ganz OK. Wie gesagt, blau hat scheinbar bei der 20 Jahre langen Lagerung in der Kamera und auf dem Flohmarkt und wer weiß wo sonst noch am wenigsten gelitten. Grün und Rot haben stark abgebaut. Wenn ich den Film mit 48 Bit gescannt hätte, hätte ich vielleicht noch etwas mehr raus holen können, aber ich bin mir nicht sicher, ob dafür überhaupt genug analoge Information überlebt hat. Der Bereich, in dem überhaupt von einem Histogramm zu reden gewesen wäre, war so stark komprimiert, dass ich wirklich Schwierigkeiten hatte, überhaupt einen sinnvollen Schwarz- und Weiß-Punkt festzulegen, von den Kurven mal ganz zu schweigen.
Trotz allem sieht der Kater, wie er sich auf dem Tisch im Schatten wälzt, fast noch am Besten aus, denn hier erwartet man ja eh eher blauere Farben. Außerdem konnte ich mich am weißen Fell und am dunklen Schatten orientieren, was die Graustufenreinheit angeht. Sieht fast schon brauchbar aus!

Um den mitgelieferten Blitz zu testen, habe ich dann indoors noch den Grogu abgelichtet, der bei meiner Frau überm Monitor steht. Auch hier hatte ich mehrere weiße und graue Flächen zur Verfügung, an denen ich mich orientieren konnte. Hat auch hier ganz gut funktioniert und zudem scheint der Blitz einwandfrei zu funktionieren - bei einem 40 Jahre alten Kondensator da drin auch nicht unbedingt zu erwarten! Aber auch der Stromkasten mit Hänsel, Gretel und der Hexe ist erstaunlich gut raus gekommen - für einen 20 Jahre alten, misshandelten Film! Hier konnte ich mich ein bisschen am Sinter im Hintergrund orientieren.
Fazit: Die Kamera funktioniert, das Axel Color Newbie Set funktioniert, was will man mehr. Schade, dass ich mit der Kamera nicht noch ein paar weitere Bilder machen konnte, bevor der Film voll war. Vorne am Anfang sind übrigens wieder die gleichen Personen zu sehen und Teile von Xanten. Die habe ich mal zu den anderen auf meiner Festplatte gelegt.


Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt